Druckluftwerkzeuge

Viele Heimwerker scheuen die Druckluft-Technik, weil zunächst einmal ein Kompressor gekauft werden muss. Wir zeigen Ihnen hier verschiedene Anwendungsbereiche für Druckluftwerkzeuge und erklären, wie Sie mit Druckluft arbeiten und welcher Kompressor für Sie geeignet ist.

(1/13)

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Bei Überkopf-Arbeiten ist das kleinere Gerätegewicht vieler luftdruckbetriebener Geräte von Vorteil.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Vielfältige Reinigungsarbeiten sind mit einer Ausblaspistole möglich (unbedingt Schutzbrille tragen!). Dieses Werkzeug sollte gleich mit dem Kompressor gekauft werden.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Bei solchen Abbrucharbeiten ist das kompakte Druckluftwerkzeug schon durch sein geringeres Gewicht überlegen.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Luftmatratzen, Schlauchboote, Reifen – wo Luft als Füllung benötigt wird, spart ein Kompressor mühsame Pumparbeit.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Kompliziert geformte, kleinere Werkstücke können auch von Laien mit Druckluft beschichtet werden.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Auch eine solche Druckluft-Kartuschenpresse lohnt sich erst bei regelmäßiger Anwendung.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Bohren und Schrauben sind nur dann per Druckluft sinnvoll, wenn der Kompressor ohnehin gebraucht wird.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Druckluft sorgt hier dafür, dass die Farbe aus dem Vorratsbehälter in eine spezielle Rolle gedrückt wird – eher etwas für Profis.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Mit einer Sandstrahleinrichtung können verwinkelte Metallteile gut entrostet werden – es ist allerdings Schutzausrüstung nötig.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Mit einem Schlagschrauber wird auch der private Reifenwechsel erheblich vereinfacht.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Kleine Werkzeugkunde: Alle wichtigen Bauteile eines Kompressors im Überblick.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Schlagschrauber (oben links), Druckluftnagler (oben Mitte), Reifenfüllgeräte (unten links) und Ausblaspistolen (ganz unten) fordern die Leistung kurzzeitig ab. Spritzpistolen (ganz oben rechts) und z. B. Meißelgeräte (rechts) benötigen einen konstant hohen Betriebsdruck.

Druckluftwerkzeuge

Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen

Je mehr Leistung ein Druckluftwerkzeug benötigt, desto mehr komprimierte Luft muss der Kompressor nachliefern können. Der Luftbedarf wird in Litern angegeben – der entsprechende Minutenwert muss mit der „Füllleistung“ des Kompressors verglichen werden – nicht mit der „Ansaugleistung“!

Druckluftwerkzeuge sind bei umfangreichen Projekten im Innenausbau eine Alternative zu ihren oft größeren und schwergewichtigen Verwandten aus der Elektrowerkzeug-Fraktion.

Vergleichsweise leicht, kompakt und preiswert ist Druckluftwerkzeug – auch wenn die Entwicklung kleiner Elektrowerkzeuge die luftgetriebene Konkurrenz in einigen Anwendungsbereichen bedrängt. Denn damit relativiert sich der Kaufpreis der preiswerteren Einsatzwerkzeuge. Ein Markenkompressor mit Luftreserven für kräftige Anwendungen wie Schleifen oder Schrauben kostet schnell mehr als 500 Euro. Gefordert sind hier nicht so sehr ein hoher Betriebsdruck, sondern vielmehr eine hohe Luftleistung – also sozusagen die Ausdauer.

Für die Arbeit mit Druckluft braucht es nicht nur einen Kompressor, sondern auch geeignete Druckluft-Werkzeuge – darüber gibt das folgende Video einen kurzen Überblick:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Arbeiten mit Druckluft

Mit dem passenden Druckluftwerkzeug geht es dann an die Arbeit – doch Vorsicht: Einige rotierende Druckluftwerkzeuge benötigen ölhaltige Luft für die Schmierung. Es muss dann ein sogenannter Druckluftöler zwischengeschaltet werden, der automatisch eine geringe Ölmenge zur Druckluft hinzudosiert – sonst verkürzt sich die Nutzungsdauer des entsprechenden Werkzeugs dramatisch. Bei anderen Anwendungen – etwa der Arbeit mit der Ausblaspistole oder einer Spritzpistole – würde das beigemischte Öl natürlich stören, hier darf also kein Öler zwischengeschaltet sein. Viele vor allem bessere Geräte haben deshalb zwei Luftanschlüsse. Auch bei Druckluftwerkzeugen gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. So sind gute Geräte oft erheblich leiser als Billigmodelle, auch lassen sie sich besser handhaben. Insgesamt sind Druckluftwerkzeuge allerdings bei sachgerechter Nutzung erfreulich langlebig.

Kompressoren für Druckluftwerkzeuge

Wie bei jeder Luftpumpe wird im Kompressor ein Kolben bewegt, der für die Verdichtung der Luft sorgt. Angetrieben wird er über einen entweder direkt angeflanschten oder per Riemen angekoppelten Elektromotor, wobei das richtige Leistungsverhältnis dieser beiden Komponenten über die Effizienz des Kompressors entscheidet. Eine hohe Leistung des Elektromotors nützt wenig, wenn der Kolben diese Energie nicht in eine große Druckluftmenge verwandeln kann. Da bei der Komprimierung von Luft zwangsläufig Wärme entsteht, sollte der Verdichter möglichst große Kühlrippen aufweisen, außerdem wird das Aggregat mit einem Lüfter aktiv gekühlt. Beim Abkühlen der Druckluft fällt dann im Kessel physikalisch bedingt Kondenswasser an. Damit ist dieses Bauteil rostgefährdet und wird deshalb entweder von vornherein dickwandiger ausgeführt oder – meist bei hochwertigen Kompressoren – innen rostschützend beschichtet. Das Kondensat sollte auf jeden Fall regelmäßig aus dem Kessel entfernt werden – dafür gibt es eine spezielle Ablassschrauben.

Gefördert wird die Druckluft durch den stets zur Ausstattung gehörenden Druckluftbehälter, auch Kessel genannt. Der die Luft komprimierende Kolben füllt zunächst diesen Puffer, aus dem dann die benötigte Druckluft entnommen wird. So ist die Arbeit mit einem gleichmäßigen Druckluftstrom möglich, außerdem sind kurzfristig Luftmengen entnehmbar, die der Kolben in „Echtzeit“ nicht liefern könnte. Die Größe des Kessels hat deshalb einen gewissen Einfluss auf die Arbeitsmöglichkeiten: Ist sein Volumen zu klein, so muss der Kompressor sehr bald wieder anlaufen, wenn Druckluft entnommen wird. Ist er zu groß, muss der Kompressor sehr lange laufen, um genügend Druck im Behälter aufzubauen, es wird also Energie verschwendet.

Fotos: sidm/Archiv; Metabo, Schneider Druckluft

Das könnte Sie auch interessieren ...