Sichtschutzzaun selbst bauen

Aus selbst 5/2015

Nicht überall ist totaler Durchblick gefragt: Wir zeigen, wie Sie den Sichtschutzzaun selbst bauen – aus wetterfestem Douglasienholz entlang einer Grundstücksgrenze.

(1/33)
Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Wenn Sie einen Sichtschutzzaun selbst bauen, achten Sie auf die richtige Höhe – die Bausaufsichtsbehörde gibt Auskunft.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Um einen ebenen Untergrund für die ersten Sichtschutzelemente zu bekommen, wurden Pflanzsteine gesetzt. Zunächst eine Fluchtschnur spannen, z. B. zwischen zwei eingeschlagenen Eisen.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Die Schnur gibt den Verlauf der Mauer wieder, an ihr kann man sich beim Aufmauern orientieren. Praxistipp: Die Schnur nach jeder …

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

… Steinlage ein Stück weiter nach oben schieben, um sie stets auf Mauerhöhe zu haben. Nun aber erst mal ausschachten.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Sorgen Sie für einen ebenen, festgestampften Untergrund, auf dem die Pflanzsteine oder andere Betonschalsteine satt aufliegen.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Haben Sie die Steine ausgerichtet, setzen Sie Betonstabstahl/Armierungseisen und verfüllen die Hohlsteine mit Beton.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Sind die Stahlstäbe zu lang, kürzt man sie mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe, damit sie nicht oben herausschauen.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Der erste Pfosten wird an eine hier vorhandene Betonmauer geschraubt. Bohren/senken Sie die Holzpfosten vor!

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Der Bauherr hat den Pfosten dann mit drei Schrauben an der Betonmauer befestigt. Dabei schon ein einheitliches Höhenniveau der beiden ersten Pfosten berücksichtigen.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Reicht die Breite eines Sichtschutzelementes nicht für die Situation, setzt man einfach zwei Pfosten aneinander und sorgt für mehr Breite.

Pfosten verleimen und mit Zwingen verpressen, bis der Leim abgebunden hat.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Nun mindestens zwei Zaunbeschläge an jede Elementstirnseite schrauben, sie stellen …

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

… dann die Verbindung zum Pfosten her. Das Element jetzt aufstellen und ausrichten. Es darf nicht aufliegen – Abstandsklötze …

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

… und seitlich provisorisch montierte Stützlatten helfen dabei.

Spezielle Situationen verlangen spezielle Hilfsmittel, hier Stützlatten zur Ausrichtung am Hang.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Ist das Element ausgerichtet, verschrauben Sie es mit Edelstahlschrauben durch die Edelstahlbeschläge mit den Holzpfosten.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Optimalen Witterungsschutz bieten Pfostenanker, hier feuerverzinkt, die mit den Pfosten verschraubt werden. Der Pfosten schwebt so über dem Erdboden.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Um das Höhenniveau über ein akkurat gegossenes Puntkfundament zu überbrücken, wurde ein KG-Rohr als Schalung gesetzt.

Je weniger Wasser sich in Unregelmäßigkeiten eines Fundaments sammeln kann, desto länger hält es.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Wegen der Hanglage setzte der Bauherr für jedes Element zwei Pfosten. Der nun folgende wird in die Punktfundamentschalung …

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

… gesetzt und ausgerichtet. Fixieren Sie ihn mit Zwingen und verschrauben ihn dann mit dem Pfosten daneben.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selber bauen

Zum Verfüllen wurde ein Fertigbeton verwendet, der einfach abwechselnd mit Wasser eingefüllt wird.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Bei so kleinen Schalungen füllt man den Trockenmörtel am besten in ein kleines Gefäß um und gibt lagenweise ca. 15 cm hinein.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Jetzt kommt ein wenig Wasser darüber, dann wieder ca. 15 cm Mörtel, dann wieder Wasser (3 bis 3,5 l Wasser auf 25 kg Mörtel).

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Durch Stochern kann man den Beton noch verdichten, abschließend glatt abziehen. Die Erhärtung beginnt nach 5 Min., nach einer …

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

… Std. ist der Beton belastbar, nach 28 Tagen komplett ausgehärtet. Das Spannen einer Fluchtschnur hilft auch im Weiteren beim Setzen der Fundamente und Elemente.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Die spezielle Lage erforderte an manchem Pfosten Zuschnitte. Ein Winkelmaß ist dafür hilfreich. Um auf die notwendige Breite …

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

… zu kommen, wurde hier an einer Stelle ein Pfosten auf Länge, die der Höhendifferenz zum vorherigen Pfosten entspricht, halbiert.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

So konnte der zugeschnittene Pfosten an den bereits einbetonierten vorherigen Pfosten sauber anschließen und verschraubt werden.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Mit Zollstock, Wasserwaage und Richtschnur den Verlauf der Elemente festlegen.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Ein Erdbohrer mit entsprechendem Durchmesser (unsere Pfosten sind 90 x 90 mm) hilft, die Löcher fürs Fundament zu graben.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

H-Pfostenanker mit Pfosten verschrauben und ins Erdloch setzen. Für den oberen Bereich wurde hier eine Holzschalung gefertigt.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Selbstgefertigte Montagestützen sorgen für sichere Fixierung.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Ist der Pfosten ausgerichtet und mit dem Element verschraubt, folgt der Beton, hier wieder in 15 cm Lagen abwechselnd mit Wasser.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Den Beton über die Schalung abziehen und diese nach dem Abbinden des Betons entfernen.

Foto: sidm / CK

Sichtschutzzaun selbst bauen

Einen Hangabschnitt unterhalb der gesetzten Pflanzsteine hat unser Bauherr noch mit Natursteinen gestaltet und verfestigt.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Richtlatte

  • Schraubenschlüssel

  • Spaten

  • Winkelschleifer

  • Zwingen

Ausblicke können ja durchaus schön sein, aber nicht jeder möchte auch seinem Nachbarn auf den Grill schauen. Doch nicht zu voreilig: In Deutschland gibt es Gestaltungssatzungen, teils sogar Einfriedungssatzungen. Das heißt, je nach Gemeinde sind bestimmte Höhen für Zäune, Mauern und Sichtschutzzäune vorgeschrieben, die in etwa zwischen nur 1,30 m bis hin zu 2,20 m reichen. Man darf jedenfalls nicht blindlings sein Grundstück zumauern. Bevor Sie den Sichtschutzzaun selbst bauen, sollten Sie sich daher hier informieren:

Die Kosten für den hier gezeigten Sichtschutzzaun belaufen sich auf ca. 100 Euro pro Sichtschutzelement, 15 Euro pro H-Pfostenanker, 7 Euro für einen 25 kg Sack Beton und 10 Euro/l für das Holzschutz-Öl.

Sichtschutzzaun selber bauen: Hanglage berücksichtigen

Unsere gezeigten Elemente sind 1,80 m hoch und 1,80 m breit. Die Serie New Art gibt es noch in weiteren Höhen und Breiten, jeweils vormontiert zur direkten Montage. Die Rhombus- bzw. Rautenprofile schützen vor Einblick. Die Hanglage unseres Bauherrn hat allerdings für ein paar Komplikationen beim Aufbau des Sichtschutzzauns gesorgt, die wir wie folgt gelöst haben:

  1. Durchblick verhindern: Je nach Standort erlauben die Holzprofile den unerwünschten Durchblick. Sie sollten die Elemente also ggf. nicht alle gleich herum aufstellen, sondern erst schauen, wie der Blickwinkel von Ihrer Terrasse aus ist, und dann die Montagerichtung festlegen.
  2. Elementgrößen: Die Elementegrößen, sind vorgegeben, aber der Hang neigt sich nun mal nicht maßgerecht. Unser Bauherr half sich aus, indem er nicht nur einen Pfosten zwischen die Elemente setzte, sondern zwei. Das erhöht den Preis ein wenig, sorgt hier aber für Stabilität und gute Optik.
  3. Fundament: Im oberen Abschnitt wurden Pflanzsteine aus Beton gesetzt und mit Beton verfüllt, weiter unten kamen Natursteine als Hangbefestigung dazu.

Sichtschutzzaun: Witterungsschutz in 3 Schritten

Für jeden von großer Bedeutung ist die Dauerhaftigkeit des Holzes und der Witterungsschutz. Hierfür sollte man grundsätzlich nicht sparen – weder beim Fundament und beim chemischen Holzschutz noch bei den Schrauben und Unterlegscheiben:

  1. Konstruktiver Holzschutz: Feuerverzinkte Pfostenschuhe bzw. -anker sind dringend zu empfehlen (die viermal so teure Variante aus Edelstahl ist aber übertrieben, sofern man nicht noch 100 Jahre vor sich hat). Die Holzpfosten werden mit den H-Ankern verschraubt und dann ins Punktfundament aus Beton gesetzt. Das Holz hat so keine Berührung zum Boden, bekommt wenig Feuchtigkeit ab und kann schnell abtrocknen.
  2. Chemischer Holzschutz: Douglasie ist zwar ein dauerhafteres Nadelholz als Tanne oder Kiefer, ein schützender Ölanstrich empfiehlt sich dennoch. Verwenden Sie dafür spezielles, für Douglasie geeignetes Holzöl. Es dringt tief ins Holz ein, wirkt wasser- und schmutzabweisend und frischt den Farbton auf.
  3. Edelstahl Elemente: Wie oft sieht man intakte Außenbauteile, an denen sich die Befestigungsschrauben in Wohlgefallen auflösen? Schrauben, Unterlegscheiben und ähnliches sollten daher aus Edelstahl sein. Bei Elemente-Preisen ab etwa 100 Euro pro Stück sollte es auf zusätzliche Kosten von vielleicht 100 Euro nicht ankommen.

Wie Sie eine Holzschutzlasur richtig auftragen, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Das könnte Sie auch interessieren ...