Rhabarber düngen

Ob Rhabarberkuchen oder als Kompott: Rhabarber schmeckt in vielen Varianten. Und am leckersten ist er, wenn er aus dem eigenen Garten kommt. Damit er dort kräftig wächst, sollten Sie den Rhabarber düngen.

(1/6)
Foto: sidm / KEH

Rhabarber düngen

Das Rhabarberbeet benötigt dringend neue Komposterde.

Foto: sidm / KEH

Rhabarber düngen

Harken Sie die Beeterde locker und graben Sie das Beet rund um die Rhabarberpflanzen um.

Foto: sidm / KEH

Rhabarber düngen

Sollten Steine oder andere Fremdkörper im Beet liegen, müssen diese entfernt werden.

Foto: sidm / KEH

Rhabarber düngen

Auch hier werden Hornspäne als Dünger ausgestreut.

Foto: sidm / KEH

Rhabarber düngen

Schütten Sie nun die Komposterde in das Beet. In diesem Fall wurde Hochbeet-Kompost verwendet.

Foto: sidm / KEH

Rhabarber düngen

Die Komposterde wird gleichmäßig etwa handbreit hoch im Beet um die Rhabarberpflanzen verteilt.

Das Stielgemüse Rhabarber gehört zur Kategorie der Starkzehrer und benötigt deshalb einen besonders nährstoffreichen Boden. Zum Austrieb sollte deshalb unter anderem regelmäßig Kompost zum Rhabarber düngen verwendet werden.
Praxistipp: Wer eine besonders reiche Ernte erhält, kann den Rhabarber auch haltbar machen. Wie das geht, zeigen dir unsere Kollegen von Liebenswert >>

Rhabarber düngen: So geht's!

Wer Rhabarber im eigenen Garten ernten möchte, sollte den Rhabarber düngen. Denn die vielen Nährstoffe im Dünger sorgen dafür, dass der Rhabarber kräftig wächst und Sie ihn für leckere Rhabarber-Gerichte ganz frisch ernten können. 

  1. Dafür sollten Sie zuerst die Erde um den Rhabarber harken und umgraben.
  2. Anschließend werden dann große Fremdkörper wie z.B. Steine aus dem Beet entfernt.
  3. Jetzt folgen die Hornspäne, die als Dünger verwendet werden.
  4. Als letztes kommt Komposterde in das Beet. Verteilen Sie diese etwa handbreit hoch im Beet.

Und was macht man, wenn der Rhabarber blüht? Ist er jetzt etwa giftig? Das Video verrät es Ihnen:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2018
Frühjahrsputz mit KÄRCHER - Foto: Selbst/PR
Frühjahrsputz mit KÄRCHER: Jetzt bis zu 30 % auf Reinigungsgeräte sparen!

Mit dem Frühling haben bei KÄRCHER auch die Aktionstage zum Frühjahrsputz gestartet. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich einen Hochdruckreiniger, Akku-Staubsauger, Dampfreiniger und vieles mehr zu stark reduzierten Preisen zu sichern!

Prachtglocke mit rosafarbenen Blüten - Foto: iStock/Alex Manders
Prachtglocke – Blühwunder mit spektakulärer Herbstfärbung

Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist unter Gartenliebhabern noch ein echter Geheimtipp. Dabei hat dieser Zierstrauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) einiges zu bieten: Er begeistert im Frühling mit filigranen, glockenförmigen Blüten und entfaltet im Herbst ein atemberaubendes Farbspiel aus Rot, Orange und Gelb.

Pantoffelblume mit gelb roten Blüten - Foto: iStock / reidecki
Pantoffelblume – Arten, Pflege & Standort: So gedeiht die Calceolaria prächtig

Die Pantoffelblume, in botanischen Kreisen als Calceolaria bekannt, fasziniert Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt mit ihren auffälligen „Pantoffelblüten“ und ihrer farbenfrohen Vielfalt. Ob als Zimmerpflanze oder für den Garten – wer die Pantoffelblume richtig pflegt, kann sich an einer langanhaltenden Blütenpracht erfreuen. In diesem ausführlichen Porträt zeigen wir Ihnen, worauf es bei Standort, Pflege, Vermehrung und Co. ankommt.  

Melde - Foto: iStock / Olga Kazakova
Melde: Das unterschätzte Blattgemüse mit vielseitigen Talenten

Wie Sie Gartenmelde, rote Melde und grüne Melde anbauen, pflegen und in der Küche nutzen.

Akelei in Blüte - Foto: iStock/ kjschoen
Aquilegia
Akelei: Arten, Pflege und Tipps für einen blütenreichen Garten

Akelei ist in vielen Gärten ein absoluter Blickfang: Die filigranen Blüten und elegante Wuchsform machen die robuste Staude zu einem Liebling vieler Garten-Fans.

Blühender Waldmeister - Foto: iStock / fotomarekka
Waldmeister: Pflanzzeit, Pflege und Verwendung

Waldmeister ist eine zarte, krautige Pflanze, die neben ihrem charakteristischen Duft auch für ihre vielfältige Anwendung in Küche, Medizin und Kultur bekannt ist. Wir verraten, wie Sie Waldmeister pflanzen, vermehren und verwenden können.

10 Min.