Paravent bauen

Der Paravent im Star-Designer-Look macht sich als Fotogalerie und Raumteiler zugleich doppelt nützlich. Er ist dabei nicht nur im Schlafzimmer nützlich, sondern macht sich etwa auch in großen Fluren oder Wohnzimmer gut, um die Räume praktisch zu unterteilen. In unserer Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Paravent bauen.

(1/14)
Paravent bauen

Paravent bauen

Zwei in eins: Unser Paravent dient als Raumteiler und Fotogalerie!

Paravent: Bildausschnitte anzeichnen

Paravent bauen: Schritt 1 von 12

Die angezeichneten Bildausschnitte müssen Sie mit einem Cutter vorritzen.

Paravent: Ausschnitte aussägen

Paravent bauen: Schritt 2 von 12

Anschließend mit der Stichsäge neben dem inneren Rand vorbeischneiden. So reißt das Holz nur innen aus.

Paravent zusägen

Paravent bauen: Schritt 3 von 12

Entlang einer Führungsschiene sägen Sie nacheinander erst alle Querausschnitte des Paravents aus.

Paravent-Elemente ablängen

Paravent bauen: Schritt 4 von 12

Dann folgen die Längsausschnitte. Wichtig ist, hierbei immer die genauen Abstände einzuhalten.

Paravent: Sägen mit Führungsschiene

Paravent bauen: Schritt 5 von 12

Bei den Längsschnitten sorgt eine untergelegte Leiste für den Höhenausgleich der Führungsschiene.

Paravent: Eckleisten hobeln

Paravent bauen: Schritt 6 von 12

In die Hobelvorrichtung legen Sie nun nacheinander die Eckleisten ein und hobeln sie schräg ab.

Paravent: Abdeckleisten zusägen

Paravent bauen: Schritt 7 von 12

Alle abgehobelten Eckleisten sägen Sie nun passgenau auf das Format der Ausschnitte zu.

Paravent: Umleimer aufbügeln

Paravent bauen: Schritt 8 von 12

Wenn die drei Paravent-Elemente ausgesschnitten sind, versehen Sie die äußeren Kanten mit Umleimer.

Paravent verleimen

Paravent bauen: Schritt 9 von 12

Zwei Hölzer dienen als Element-Unterlage: So können Sie die Bildleisten von vorne besser einleimen.

Paravent-Scharniere montieren

Paravent bauen: Schritt 10 von 12

Die Scharniere sind nach beiden Seiten klappbar. Die Höhe vermitteln Sie genau auf der Kante.

Paravent: Möbelbänder montieren

Paravent bauen: Schritt 11 von 12

So sieht das fertig montierte Scharnier aus. Pro Elementstoß benötigen Sie 2 Bänder (insgesamt also 4).

Paravent: Füllung mit Bildern dekorieren

Paravent bauen: Schritt 12 von 12

Die Fotos (im DIN-A4-Format( Rücken an Rücken zwischen die beiden Glasscheiben legen. Die Scheiben fügen Sie anschließend in die Bildausschnitte ein und schrauben die Leisten rückseitig auf.

Paravent bauen: Zeichnung

Paravent bauen

Zum Schluss ein Tipp zu den Paravent-Füßen: Brechen Sie die unteren Kanten stark, damit sie beim späteren Bewegen nicht absplittern. Ein selbstklebender, schmaler Filzstreifen schont zudem ihren Fußboden.

Einen ,Paravent selber bauen, ist nicht nur von der praktischen und finanziellen, sondern auch von der dekorativen Seite her zu betrachten. Deshalb fanden hier Buche-Tischlerplatten (16 mm dick) und Eckleisten aus Kiefernholz ihren gelungenen Einsatz. Achten Sie beim Einkauf auf eine gleichlaufende, feine Maserung, das kommt dem fertigen Teil zugute. Wollen Sie das ,Paravent bauen,, haben wir hier einige nützliche Praxistipps für Sie parat.

Paravent selber bauen

Die Eckleisten für unseren Paravent können Sie mit dieser leicht nachzubauenden Lade viel schneller auf das gewünschte Maß reduzieren. Der Hobel wird dabei so lange schräg über die Eckleiste geführt, bis er auf der Zulage rutscht. Das bedeutet: Er hat die richtige Leistenstärke erreicht. Für die Fertigung der Schablone, verwenden Sie am besten Resthölzer, Massiv- oder Sperrholz.

Paravent selber bauen: Material sparen

Checkliste Werkzeug

  • Beitel

  • Bohrmaschine

  • Cuttermesser

  • Hammer

  • Hobel

  • Schleifgerät

  • Schraubendreher

  • Stichsäge

So sparen Sie Material: Fertigen Sie die Standfüße und Paravent-Elemente getrennt an und verbinden beide Teile später miteinander. So fällt deutlich weniger Verschnitt an! Beachten Sie jedoch, dass bei der linken Variante der Paravent nicht mehr vollständig zusammengeklappt werden kann!

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.