Multifunktionsdetektor-Test

11 Kabelsuchgeräte im Praxistest

Wir haben gemeinsam mit dem TÜV Rheinland 11 Multifunktionsdetektoren auf Messzuverlässigkeit, Sicherheit, Ergonomie und Materialgüte geprüft. Welche wir getestet haben und wie die Multifunktionsdetektoren im Test abschnitten, sehen Sie hier.

(1/11)

Black & Decker / BDS 303

50 Euro

Laserliner / Multi Finder Pro

60 Euro

KWB / 0116-00

19 Euro

Bosch / PDO 6

50 Euro

Burg Wächter / Locate PS 7320

30 Euro

Bosch / PDO Multi

100 Euro

Laserliner / Star Finder

30 Euro

Max Bahr / Multidetektor

17 Euro

Skil / Detector 0550

64 Euro

Burg Wächter / Locate PS 7300

50 Euro

Stanley / Stud Sensor 200

35 Euro

Diese Marken haben wir getestet:

  • Black & Decker

  • Bosch

  • Burg Wächter

  • KWB

  • Laserliner

  • Max Bahr

  • Skil

  • Stanley

Sie sollen Stromleitungen, Netzwerkkabel, Holzpfosten und Wasserleitungen aufspüren können: Aber wie präzise orten Materialdetektoren wirklich die versteckten Bauteile in der Wand? Wir haben das in unserem großen Multifunktionsdetektoren-Test gemeinsam mit dem TÜV getestet – im Labor und unter Praxisbedingungen mussten die 11 Multifunktionsdetektoren im Vergleich beweisen, was sie können. Die Tester vergaben an fünf Geräte die Note „gut“. Drei wurden als „befriedigend“ bewertet und bei drei vergaben die Tester ein großzügiges „ausreichend“.

Was ist ein Multifunktionsdetektor?

Ein Multifunktionsdetektor – auch Leitungssucher, Kabelfinder oder Ortungsgerät genannt– spürt Gas-, Wasser- und Elektroleitungen sowie Holz- und Metallständerwerke in der Wand auf. So treffen Sie beim Bohren von Wänden keine Leitungen oder Rohre. Wo klassischerweise Stromleitungen in der Wand verlaufen, zeigt das folgende Video exemplarisch:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wie funktionieren Multifunktionsdetektoren?

Ein Multifunktionsdetektor benötigt verschiedene Funktionen, um Leitungen und Materialien in der Wand aufspüren zu können. Durch eine elektromagnetische Induktion werden Elektroleitungen ausfindig gemacht, durch das Erzeugen eines Magnetfeldes werden Metalle gefunden und durch das Erzeugen eines elektrischen Feldes werden Nichtmetalle geortet.

Welcher Multifunktionsdetektor ist gut?

In unserem Test haben wir Musterwände aufgebaut. Darin sollten die Multifunktionsdetektoren Leitungen und Rohre aufspüren. Ob sie das geschafft haben und welche Vor- und Nachteile dabei häufiger beobachtet wurden, sehen Sie hier.

Ortungsgeräte im Test
So sah unser Test der Multifunktionsdetektoren aus. Foto: sidm / PS

Positiv aufgefallen im Multifunktionsdetektoren-Test

  • Wasserleitungen werden meist auch von günstigeren Multifunktionsdetektor gefunden.
  • Die Batterie (9-Volt-Blockzelle) soll etwa ein Jahr halten (etwa 1000 Messungen).

Negativ aufgefallen im Multifunktionsdetektoren-Test

  • Die günstigeren Detektoren blieben oft blind – auch an Leichtbauwänden.
  • Mancher Multifunktionsdetektor zeigte Elektroleitungen an, wo gar keine waren.

Multifunktionsdetektor kaufen: Worauf achten?

Nicht nur an Musterwänden wurden die Multifunktionsdetektoren getestet. Auch im Labor des TÜV Rheinland mussten die Multifunktionsdetektoren standhalten. Was wir getestet haben und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.

  • Handhabung: Wie einfach ist die Bedienung? Wie gut kann man es ablesen?
  • Anleitung: Wird die Bedienung erklärt? Stehen die Grenzen der Ortung drin?
  • Aufschriften: Vom TÜV Rheinland wurde kontrolliert, ob die Geräte ausreichend gekennzeichnet sind.
  • Messungen: Wie genau ist die Ortung?
  • Materialerkennung: Weiß der Multifunktionsdetektor auf welches Material er gestoßen ist?

Aktuellen Multifunktionsdetektoren-Test herunterladen

Multifunktionsdetektor-Test

Umfang: 6 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (3.4 MB)

Die Noten und Wertungen der Multifunktionsdetektoren kamen durch unseren Test zustande. Welche Detektoren wir verglichen haben sehen Sie oben in der Bildergalerie und in der übersichtlichen Test-Tabelle zum kostenlosen Download >>

Wie viel kostet ein Multifunktionsdetektor?

In unserem Test haben wir festgestellt, dass ein guter und zuverlässiger Multifunktionsdetektor mindestens 30 Euro kostet. Günstigere Geräte sind selten zuverlässig und zeigen entweder gar nicht oder überall etwas an. Natürlich haben auch teurere Modelle Vor- und Nachteile gezeigt, insgesamt sind Sie aber verlässlicher.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2010
Standbohrmaschine - Foto: PR / Amazon / Bosch
Standbohrmaschine: Diese Modelle empfehlen wir für Ihre Werkstatt!

Mit einer Standbohrmaschine können Sie präzise Bohrlöcher ohne großen Kraftaufwand in unterschiedlichste Materialien bohren. Vergleichen Sie hier die von uns empfohlenen Modelle, um ihr nächstes Projekt umsetzen zu können!

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Top-Deals der Woche für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Praxistest Kappsägen - Foto: sidm
Objektiv und transparent
So testet die selbst-Redaktion

Unsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie wir Produkte für Werkstatt, Haus und Garten auswählen, testen und bewerten. Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden. Mit uns finden Sie heraus, welche Produkte wirklich empfehlenswert sind!

Peter sitzt im Garten mit dem Goat G1 - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Goat G1 von Ecovacs im Einzeltest

Mit Mährobotern ohne
Begrenzungskabel hält neue Navigationstechnik Einzug in unsere Privatgärten. Was kann die neue Technik und wie funktioniert die Installation? Wir haben eines der ersten Geräte mit dieser Technik, den Goat G1 Mähroboter getestet, welcher eine Rasenfläche von bis zu 1600m² mäht.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und
Ultraschall-Navigation fahrende
Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht
durchgehend überzeugen.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht auf Wiese - Foto: Michael Müller-Münker
Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Der große Redaktionstest

Neue Mähroboter ohne Begrenzungskabel erobern private Rasenflächen. Wir stellen die ersten Modelle vor und vergleichen ihre Technik. Jedes Gerät wurde von Peter Baruschke installiert und selbst über mehrere Wochen ausprobiert.