Rasenmäher-Test: Akku vs. Kabel – Stiftung Warentest teilt überraschende Ergebnisse
Rasenmäher mit Kabel oder lieber mit Akku? Stiftung Warentest hat mehrere Geräte unter die Lupe genommen und den Testsieger gekürt, mit überraschenden Ergebnissen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
- Auf dem ersten Platz: Stihl RMA 239.1 C
- Der AdvancedRotak 36V-40-650 von Bosch schneidet ebenfalls gut ab
- Professional GP-CM 36/450 von Einhell & Gardenas Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A vervollständigen Platz zwei
- Nur ein Rasenmäher mit Kabel schneidet gut ab
- Die Ergebnisse aus dem Rasenmäher -Test überraschen
- So wurde getestet
Ein gepflegter Garten bereitet noch mehr Freude, wenn die Rasenpflege leicht von der Hand geht. Doch welcher Mäher passt zu Ihnen und Ihrer Grünfläche? Im Rasenmäher-Test hat Stiftung Warentest Elektromäher mit Kabel und Rasenmäher mit Akku getestet und miteinander verglichen. Hier lesen Sie den kompletten Test.
Hier sind die Testsieger im Überblick:
AdvancedRotak 36V-40-650 von Bosch
Einhell GP-CM 36/450 Professional
Auf dem ersten Platz: Stihl RMA 239.1 C
Mit dem Gesamturteil gut (2,1) sichert sich der Akku-Mäher RMA 239.1 C von Stihl den ersten Platz im Rasenmäher-Test. Der RMA 239.1 C überzeugt mit Benutzerfreundlichkeit, einem geringen Gewicht und effizienter Mähleistung auf kleinen bis mittelgroßen Rasenflächen. Für 499 Euro ist das kompakte Gerät im Set mit Akku AK 20 sowie Ladegerät AL 101 erhältlich.
Übrigens konnte auch uns ein Gerät von Stihl bereits überzeugen: Akku-Rasenmäher im Test: Das sind die Besten!
Der AdvancedRotak 36V-40-650 von Bosch schneidet ebenfalls gut ab
Ein Rasenmäher der Marke Bosch schneidet ebenfall mit gut (2,3) ab. Der AdvancedRotak 36V-40-650 ist für 440 Euro erhältlich, dafür bekommt man den leistungsstarken Akku-Mäher, der sich besonders für mittelgroße Gärten bis zu 650 m² eignet, mit zwei Akkus und einem Ladegerät. Die Schnittbreite von 40 cm und der 50-Liter-Grasfangkorb ermöglichen effizientes Mähen und Sammeln von Grasschnitt.


Professional GP-CM 36/450 von Einhell & Gardenas Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A vervollständigen Platz zwei
Der Einhell GP-CM 36/450 Professional überzeugt als leistungsstarker Akku-Rasenmäher, ideal für kleine bis mittelgroße Gärten. Mit seiner kabellosen Handhabung, dem kraftvollen Motor und ergonomischen Details sorgt er für ein komfortables Mäherlebnis und ist mit 299 Euro eins der günstigeren Modelle.
Gardenas PowerMax 32/36V P4A eignet sich für kleine bis mittelgroße Rasenflächen und punktet mit ergonomischem Design, einfacher Bedienung sowie der Vielseitigkeit eines markenübergreifenden Akkusystems – ein zuverlässiger Partner für die Gartenpflege und ist für 249 Euro das günstige Modell unter den Testsiegern.


Nur ein Rasenmäher mit Kabel schneidet gut ab
Unter den Rasenmähern mit Kabel konnte nur ein Modell überzeugen und mit der Note gut 82,4) abschneiden. Der Elektro-Rasenmäher PowerMax 37/1800 G2 von Gardena. Der Rasenmäher für mittelgroße bis große Flächen ist für 175,99 Euro zu haben.
Die Ergebnisse aus dem Rasenmäher -Test überraschen
Bereits im März 2023 führte Stiftung Warentest einen Rasenmäher-Test durch und auch hier wurde ein Vergleich zwischen Akku-Mäher und Rasenmäher mit Kabel durchgeführt, auch hier schlugen die Akkus die Kabel.
Was jedoch überrascht ist der Abfall des Testsiegers im Notendurchschnitt. 2023 sicherte sich ebenfalls ein Modell von Stihl, der Stihl RMA 443.2 C, den ersten Platz, konnte hierbei jedoch mit Note 1,8 überzeugen. Im Diesjährigen Test muss sich der erstplatzierte Mäher mit einem Gesamturteil von 2,1 begnügen. Außerdem wurde, im Gegensatz zu den Tests aus den Jahren 2021 und 2023, die Reichweite einer Akkuladung in 2025 nicht bewertet.
Keine Lust mehr, selbst zu mähen? Wir haben für Sie einige Mähroboter auf den Prüfstand gestellt: Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Der große Praxistest 2025
So wurde getestet
Im Rasenmäher-Test "Akku siegt, Kabel spart" von der Stiftung Warentest wurden insgesamt 13 Rasenmäher mit Schnittbreiten von 34 bis 40 Zentimeter, davon 8 mit Akku, getestet. Hierbei waren die folgenden Kriterien wichtig:
Mähen von trockenen, feuchten und etwa 14 Zentimeter hohen Rasenflächen
Bewertung des Grasfangkorbs nach Füllmenge, Füllstandsanzeige, Handhabung beim Entnehmen, dem Entleeren und dem Wiedereinsetzen und Risiko von Verstopfung
Mulchfunktion
Prüfung der Einstellung der Schnitthöhe und der Höhenverstellung des Holms
Fahr- und Wendeverhalten, Vibrationen, Schrittfreiheit und wie gut der eingestellte Schnittbereich zu erkennen ist, wurde im Prüfpunkt Fahren und Mähen bewertet
Handhabung beim Reinigen
(bei den Akkugeräten) die Herausnahme und das Einsetzen der Akkus
Haltbarkeit des Motors undmechanische Haltbarkeit von Holm und Rädern
mechanische und elektrische Sicherheit von Mäher, Akku und Ladegerät inklusive einer Kippprüfung
Schallleistungspegel und Geräuscheindruck während der Funktionsprüfung
Wenn Sie den ganzen Test lesen wollen oder noch nicht das richtige Modell dabei war, finden Sie weitere Modelle und Informationen hier.
Das könnte Sie auch interessieren ...