Möbelgriffe

Möbelgriff montieren

Möbelgriffe und -knöpfe umgeben uns allseits. Ob bei Küchenschränken, Schlafzimmerkommoden oder Büromöbeln – überall greifen wir nach ihnen. Und sie beeinflussen die Optik eines Möbels immens!

(1/11)
Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Sie denken, das sind viele Griffe? Das Foto zeigt nur einen Bruchteil der im Handel erhältlichen Beschläge!

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Mit Stechahle, Schraubendreher, 4,5-mm-Bohrer, Bohrschrauber, Möbelgriff(en) und Bohrschablone sind Sie bestens vorbereitet.

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Markieren Sie mit Hilfe der Bohrschablone die Wunschposition des Griffs auf der Front. Dies ist senkrecht oder waagerecht möglich.

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Bevor Sie bohren, halten Sie den Griff an und überprüfen das Ergebnis. Sind Sie zufrieden, mit der Ahle vorstechen und ...

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

... dann durchbohren. Tipp: Ein Brett von der Rückseite unterspannen, damit nichts ausreißt! Mit M4er Schrauben in der richtigen ...

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

... Länge (werden in der Regel für Möbelgriffe verwendet; siehe rechts unten) den Griff festschrauben. Das war’s schon! Dank der Schablone lassen sich alle weiteren Griffe mit demselben Lochpaar einfach und exakt bohren.

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Für den Einlass-Klappgriff 1598-52PB21 ist ein 14 mm tiefes Langloch von 19 x 48 mm Größe erforderlich. Zeichnen Sie die ...

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

... Position des Griffs und die Bohrmittelpunkte an. Bohren Sie drei Löcher mit dem 19-mm-Forstnerbohrer. Bohrtiefe beachten! Am besten mit dem Bohrständer arbeiten. Zur Not geht hier auch ein 20er Forstnerbohrer, dann müssen Sie den Griff jedoch einkleben!

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Mit einem scharfen Stechbeitel stemmen Sie die Radiusspitzen der drei Bohrungen sauber weg. Zuvor die Seiten anzeichnen!

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Wenn sich der Griff zu leicht eindrücken lässt, hilft ein Polymerklebstoff. Auch ein „nur“ eingepresster Griff ist kaum demontierbar!

Foto: sidm / KEH

Möbelgriff montieren

Oben drücken, unten ziehen – so lassen sich Tür oder Schubkasten öffnen. Der Griff stört nicht, da er nicht in den Raum ragt.

Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Möbelgriffe und -knöpfe, die im Handel angeboten werden, sollte man eines nicht vergessen: Ein Griff muss zum Möbel passen. Und das nicht nur optisch, sondern auch funktional.

So sind bei einem Kinderzimmer-Schubkasten, der sich mit einem kleinen Möbelgriff problemlos bedienen lässt, andere Form- und Funktionseigenschaften gefragt als beim Vorratsauszug einer Küche. Zu diesen Eigenschaften gehört nicht nur die gute Bedienbarkeit (je schwerer und größer das zu bewegende Bauteil, desto besser sollte sich der Griff fassen lassen), sondern auch das Material und die Oberfläche. So bieten sich für eine intensiv genutzte Küche z. B. Griffe aus Edelstahl an – das Material ist hygienisch, nutzt kaum ab und lässt sich gut reinigen. Weniger geeignet sind hier Naturmaterialien wie Holz, Kork oder Leder. Möbelgriffe halten das 32er Lochraster ein, das heißt, dass die Abstände der Bohrmittelpunkte in der Regel durch 32 mm teilbar sind. Das macht den Austausch alter Möbelgriffe zum Kinderspiel, da die alten Bohrungen meist direkt übernommen werden können. Auf diese Weise lassen sich Möbel ganz einfach umgestalten, indem Sie z. B. einen langweiligen alten Griff gegen einen ausgefallenen neuen ersetzen! Wenn Sie mehrere Griffe neu positionieren und anbringen müssen, empfiehlt sich die Verwendung einer Bohrschablone.

Die hier vorgestellten Griffe geben nur einen winzigen Ausschnitt der verfügbaren Griffkollektionen wieder. So bietet allein der Hersteller Siro, dessen Griffe hier abgebildet sind, rund 3500 verschiedene Möbelgriffe und Knöpfe an. Inspirationen zu Möbelgriffen finden Sie in den Onlinekatalogen der Anbieter. Wer nicht nur sehen, sondern auch fühlen möchte, sollte den Baumarkt oder Fachhandel aufsuchen.

Möbelgriffe montieren und einlassen

Die verschiedenen Möbelgriffe haben auch unterschiedliche Systeme. Deswegen gibt es verschiedene Arten die Griffe anzubringen. Hauptsächlich unterscheidet man zwischen Möbelgriffen mit Lochsystem und Einlasslöchern. Für Griffe mit Lochsystem ist die Siro-Bohrschablone eine Erleichterung. Mit dem 32er-Lochsystem wird die Montage von Griffen an Möbeltüren, vor allem dort, wo viele Griffe gleichmäßig angebracht werden sollen, viel einfacher. Bei Griffen zum Einlassen werden je nach Bauart die Einlasslöcher gebohrt oder gefräst, der Griff dann nur eingedrückt, verschraubt oder geklebt.

Verschiedene Möbelgriffe und Griffschrauben

Metall, Edelstahl, Kunststoff, Porzellan, Holz, Kunstleder, vermessingt, vergoldet, brüniert, geschliffen, poliert, gebürstet – der Platz reicht nicht aus, um die verschiedenen Materialien und Oberflächen aufzuzählen, die für Möbelgriffe erhältlich sind. Und dabei reden wir nur vom Material und nicht von der Form!

Der Spezialist Siro hat seine Artikelbezeichnungen so gestaltet, dass schon aus der Bestellnummer wesentliche Details erkennbar sind. Nehmen wir z.B. den Möbelgriff mit der Nummer 550-85ZN5. Die Angaben vor dem Bindestrich stehen für den Griff selbst. Dann folgen die Ziffern für die Grifflänge bzw. für den Durchmesser. Die Buchstaben „ZN“ stehen für einen Metall-Druckgussgriff, die letze(n) Ziffer(n) für die Oberfläche – hier die „5“ für glänzend vermessingt. 
Praxistipp: In der Regel sind Möbelgriffe mit einer M4er Innengewinde ausgestattet – Ausnahmen bestätigen diese Regel. Doch abhängig vom Einbauort sind unterschiedliche Schraubenlängen vonnöten.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2018
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.