Matratzenauflagen

Matratzenkeil – Liebesbrücke oder Matratzenauflage gegen Schnarchen

Aus der Serie: Die besten Matratzenauflagen für einen erholsamen Schlaf

Matratzenschoner, Matratzentopper, Matratzenbezug – es gibt viele verschiedene Formen der Matratzenauflage, die allesamt unterschiedliche Funktionen erfüllen. Wir erklären Ihnen die Unterschiede und für was Sie welche Auflage benötigen.

5 / 6
Paar liegt im Bett, Frau hält sich die Ohren mit Kissen zu, weil Mann schnarcht
Foto: iStock / Prostock-Studio
Auf Pinterest merken

Sie leiden unter Reflux, setzen mit Ihrem Geschnarche Ihre Beziehung aufs Spiel oder landen nachts ständig in der Besucherritze zwischen den Matratzen? Für all diese Probleme gibt es eine einfache Lösung: ein Matratzenkeil!

Einen Keil kennt man normalerweise als klassischen Türstopper, doch im Bett kann ein Keilkissen aus Schaumstoff sehr hilfreich sein, denn in sehr ähnlicher Form ist er als eine Matratzenauflage erhältlich. Die keilförmige Auflage wird an Kopf- oder Fußende platziert und sorgt damit für einen höher gelagerten Schlaf. Gleichzeitig gibt es einen Matratzenkeil jedoch auch als so genannte „Liebesbrücke“, um die Lücke zwischen zwei Matratzen zu überbrücken. Beides kann eine gute Anschaffung für einen erholsamen Schlaf sein.

Was ist ein Matratzenkeil?

Matratzenkeil ist der Name von gleich zwei unterschiedlichen Produkten, die als Ergänzung zur klassischen Matratze den Schlaf optimieren sollen:

Matratzenkeil als Liebesbrücke

Als Matratzenkeil wird eine t-förmige Auflage aus Schaumstoff bezeichnet, die im Bett als Matratzen Ritzenfüller eingesetzt wird. So wird die so genannte Besucherritze durch die Liebesbrücke effektiv überwunden. Die Lücke zwischen den Matratzen kann vor allem für Paare, die gerne nachts nah beieinander liegen, stören. Doch kommt es auch gelegentlich vor, dass man durch das Rollen in die Lücke nachts aufwacht oder morgens mit Verspannungen geweckt wird. Der Keil, der in verschiedenen Längen erhältlich ist, kann einfach in die Ritze im Bett gelegt werden und wird durch das Bezug komplett unsichtbar.

Praxistipp: Eine große Matratze mag wie eine bessere Lösung gegen die Besucherritze erscheinen, doch Matratzen sollten individuell ausgesucht werden. So sind zwei getrennte Matratzen häufig besser an das individuelle Liegebedürfnis angepasst. Wie Sie die passende Matratze für Ihr Bett finden, erfahren Sie hier:

Matratzenkeil als Auflage für die Matratze

Verwendet man den Matratzenkeil als Auflage, ist er tatsächlich, wie ein gewöhnlicher Keil aus Schaumstoff geformt, so wie man es auch von klassischen Türstoppern kennt. Selbst die beste Matratze ist schließlich flach, dabei profitieren viele Menschen jedoch davon, leicht geneigt zu liegen. Der Keil dient dazu, eine leichte Neigung im Kopfbereich herzustellen, sodass Kopf und Nacken erhöht liegen. Ein Kissen kann diese Funktion nicht ganz erfüllen, da es entweder zu leicht nachgibt oder zu wenig nachgibt, sodass ein „Knick“ im Halsbereich entsteht, dort wo das Kissen endet. Die Erhöhung durch das Keilkissen wirkt erst einmal befremdlich, tatsächlich ist die Schräge jedoch so sanft, dass Kopf und Nacken entspannt liegen können. Die Keilkissen sind zudem in verschiedenen Längen und Breiten erhältlich, sodass Sie so stark oder schwach angewinkelt schlafen können, wie es für Sie angenehm ist. Das wirkt sich wiederum auf die Entspannung des restlichen Körpers aus und führt zu einem besseren Schlaf.

Da diese Form des Keils häufiger gemeint ist, wenn von Matratzenkeil die Rede ist, beziehen wir uns im folgenden Teil des Artikels auch weiterhin auf dieses Produkt.

Was bringt ein Matratzenkeil?

Die Vorteile, mit dem Kopf leicht erhöht zu schlafen, werden uns meist erst bewusst, wenn wir einmal krank sind. Ob Husten oder verstopfte Nase – leicht erhöht zu schlafen, kann bei akuten Atemwegserkrankungen viele Symptome lindern, da der leichte Neigungswinkel das Durchatmen erleichtert. Doch auch bei chronischen Problemen, die den Schlaf beeinträchtigen, kann es sinnvoll sein, den Kopf in leicht erhöhter Position zu halten. So hilft ein Matratzenkeil ebenfalls gegen das Schnarchen, denn wer im Schlaf leichter durchatmen kann, schnarcht nicht mehr. Auch gegen Reflux bzw. Sodbrennen kann ein Keilkissen helfen. Eine leicht erhöhte Position sorgt allein durch Einsatz der Schwerkraft dafür, dass die Magensäure leichter dort bleibt, wo sie hingehört. Ein Matratzenkeil kann natürlich auch ans andere Ende des Betts gelegt werden. So können die Beine höher gelagert werden, was vor allem bei Durchblutungsstörungen sinnvoll ist.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.