Kellertrennwände

Kellertrennwände machen aus einem Raum schnell zwei Zimmer: Gerade im Eigenheim möchte man die Kellerräume aber nicht einfach mit Kellertrennwänden aus Holz voneinander abteilen – diese einfachen Verschläge ist man aus den bisherigen Mietshäusern leid! Mit Metall-Ständerwerk können SIe Kellertrennwände selber bauen, die den Raum wirklich abschließen und so ganz einfach den Grundriss Ihres Hauses verbessern und zusätzliche Kellerräume schaffen.

(1/33)

Kellertrennwände selber bauen

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Die passend zugeschnittenen UW-Rahmenprofile müssen Sie an Boden und Decke verschrauben. Wichtig: Vorher Dämmstreifen darunter kleben

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Das mit Dämmstreifen versehene erste CW-Profil schrauben Sie an die Wand. Dann stellen Sie weitere CW-Ständerprofile ein und richten sie aus

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Der Abstand zwischen den einzelnen CWStänderprofilen muss 62,5 cm betragen, gemessen von Profilmitte zu Profilmitte

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Für die Tür benötigen Sie ein Türsturzprofil und Steckwinkel, die zwischen CW-Ständer- und UWRahmenprofil für zusätzliche Stabilität sorgen

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Das Türsturzprofil schieben Sie einfach von oben über die zwei CWStänderprofile, bevor Sie diese einsetzen und mit Blechschrauben oder ...

Kellertrennwände selber bauen

Kellertrennwände selber bauen

... Nieten an den UW-Profilen befestigen. Die Steckwinkel müssen Sie am Boden verdübeln. Weitere Verstärkung erhalten Sie, wenn Sie in ...

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

... die CW-Profile des Türdurchgangs Holzlatten einstellen. Schließlich müssen Sie das Türsturzprofil ausrichten und mit Klebestreifen fixieren

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Hier das fertige Ständerwerk, das nun von beiden Seiten mit Bauplatten verkleidet wird, ggf. mit dazwischen liegender Dämmung

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Die erste Platte bringen Sie am besten rechts oder links unten an. Im Gegensatz zu Gipsplatten montiert man die Zementbauplatten ...

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

... dieses Herstellers auf Stoß. Verwenden Sie ca. 15 Schrauben pro m2. Zwischen die Platten kommt PU-Kleber; Kreuzfugen vermeiden

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Bevor Sie das Ständerwerk von der anderen Seiten verschließen, bringen Sie ggf. Dämmmatten ein und führen Elektrokabel hindurch

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Um Staub zu binden, nässen Sie die Zementbauplatten ein bisschen vor – eine spezielle Grundierung ist hierbei nicht nötig

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Schneiden Sie dann das Armierungsgewebe so zu, dass Sie später Bahn für Bahn direkt die ganze Wand damit belegen können

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Nun wird der Grundputz mit Kleber & Boden- Elast angerührt: Auf 25 kg 6 l Wasser und 1 l Spezialzusatz, gegebenenfalls auch 8 zu 1

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Nehmen Sie mehr Wasser, bindet der Putz nicht so schnell ab. Der rund 5 mm starke Auftrag erfolgt mit einem Zahnspachtel

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Sie immer abschnittsweise und legen dann direkt das Gewebe ein – es sollte im oberen Drittel der Putzschicht eingebettet werden

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Das Gewebe drücken Sie mit einer Kelle in den Putz. Dieser quillt heraus und kann überm Gewebe verteilt werden, ggf. zusätzlichen Putz aufziehen

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Hat der Grundputz nach etwa einem Tag abgebunden, grundieren Sie die Wand

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Es folgt der Dekorputz, der wie auf der Packung angegeben mit Wasser angerührt wird. Nach kurzem Ziehen nochmals durchrühren

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Tragen Sie den Putz mit einer Kelle auf. Bei Reibeputz erhalten Sie durch Abziehen mit dem Reibebrett eine Struktur. Den 1-mm-Rollputz ...

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

... können Sie nach ca. 15 Minuten mit Kelle oder Putzrolle strukturieren

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Für einen besseren Überblick legen Sie die Einzelteile erst einmal „trocken“ auf den Boden.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Für das Schließblech muss u. U. eine Öffnung in die Zarge gebohrt oder gefräst werden.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Meist sind die Stellen markiert und vorgebohrt und können einfach aufgestoßen werden.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Lassen Sie den Leim immer leicht anziehen, bevor Sie die Zargenteile zusammendrücken.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Zusätzlich stülpt man beiliegende Kunststoffkrampen über die Ecke und verschraubt sie.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Nach dem Zusammenbau, setzen Sie die Zarge in den Türausschnitt und richten sie aus.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Setzen Sie Holzkeile zwischen Zarge und Wand und Spreizen zwischen die Zargenteile.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Nun können Sie die Hohlräume zwischen Wand und Zarge mit Montageschaum füllen.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Ist der Montageschaum trocken, entfernen Sie die Spreizen und Keile und setzen den Blendrahmen auf.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Praxistipp: Ein Holzklotz beugt Schäden vor.

Kellertrennwände

Kellertrennwände selber bauen

Fertig ist die selbst gebaute Kellertrennwand inklusive passgenau eingebauter Zimmertür.

In unserem Fall handelt es sich um einen großen Kellerraum, in dem später auch Dusche und Sauna installiert werden. Da im Keller nur kleine Lichtschächte für eine mäßige Belüftung sorgen und zusätzlich Feuchtigkeit vom außen gelegenen Erdreich durchs Mauerwerk eindringt, muss man möglichst wasserbeständiges Material verarbeiten.

Kellertrennwände selber bauen

Feuchtraumgeeignete Gipsplatten sind eine Möglichkeit. Mehr Sicherheit versprechen jedoch Zementbauplatten wie die Aquapanel von Knauf. Vergleichbar wasserbeständige Bauplatten gibt es zum Beispiel auch von Ultrament oder Wedi. Jedoch sind dies keine reinen Zementbauplatten, sondern zementummantelte Hartschaumplatten, die aber je nach Stärke auch ziemlich robust und belastbar sind.

Diese Zementbauplatte wird ähnlich wie herkömmliche Platten zum Trockenbau verarbeitet. Im Unterschied zu Gipskarton montiert man diese Platten jedoch auf Stoß, allerdings mit einer Lage PU-Kleber dazwischen. Auch die Beschichtung ist anders: Zwar spart man sich das Verspachteln der Fugen, dafür kann man die Zementbauplatten nicht direkt mit Dekorputz überziehen. Vielmehr müssen Sie sie erst mit speziellem Haftputz und Armierungsgewebe beschichten.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Praxistipp: Bleiben Sie bei allen Arbeiten immer im System, das heißt: verwenden Sie aufeinander abgestimmte Produkte, in diesem Fall von Knauf. Das betrifft auch das Befestigungsmaterial: Sie benötigen spezielle Schrauben (Knauf Aquapanel Schrauben), um die Platten am Metallständerwerk montieren zu können. Gleiches gilt natürlich, wenn Sie Produkte von anderen Herstellern verarbeiten – stets im System bleiben, so funktioniert es besser.

Trennwände im Keller aus Metall-Ständerwerk errichten

Die Verarbeitung dieser Zementbauplatten ist also ein bisschen aufwendiger als die herkömmlicher Gipsplatten. Darüber hinaus sind sie teurer. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass man die stabilen Zementbauplatten in der Regel nur einlagig montiert, Gipskarton meist zwei- oder gar dreilagig. Dennoch ist es aus Verarbeitungsgründen und aus finanzieller Sicht nicht sinnvoll, im ganzen Haus diese speziellen Trockenbauplatten einzusetzen. Sie sollten hauptsächlich in Bädern oder ggf. im Gartenhaus oder in einer Garage eingebaut werden. Oder eben im Keller, vor allem, wenn Sie dort ein Bad und/oder eine Dusche einbauen. Die 12,5 mm starken Platten haben ein Format von 90 mal 125 cm und wiegen etwa 16 kg. Der Verkaufspreis beträgt etwa 19,95 Euro pro Platte.

In unserer Kellerwand spielt das Thema Schallschutz keine Rolle, zumindest nicht zwischen den beiden Räumen. Planen Sie jedoch einen Raum zum Lesen und einen anderen zum Fernsehen, sollten Sie eine Dämmung in die Wand einbauen. Ein 75 mm starkes Profil lässt sich mit 60 mm Dämmung versehen und beidseitig verkleiden, was in der Regel reicht. Noch besseren Schallschutz erzielen Sie mit 100 mm dicken Profilen, in die Sie 80 mm starke Dämmplatten einbauen können. Verwenden Sie möglichst einen Dämmstoff mit hoher Rohdichte, beispielsweise Holzdämm- oder Zelluloseplatten. Spezielle Schallmatten aus Mineralwolle sind auch erhältlich. Die Montage der Dämmung erfolgt immer, nachdem eine Seite verkleidet ist, so können die Matten zwischen die Profile geklemmt werden, ohne herauszufallen.

Für den bequemen Durchgang sorgt eine neu eingebaute Tür: Alte Zimmertüren vom Schreiner sind handwerkliche Gesellenstücke – moderne Türzargen sind standardisierte Serienprodukte, die Sie auch selbst einbauen können: Die detaillierte Montage des Türrahmens zeigt die Bauanleitung oben Schritt für Schritt.

Das könnte Sie auch interessieren ...