Kaffeebereiter

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen! Unseren originellen Kaffeebereiter können Sie mit Hilfe unseres Bausatzes zuhause nachbauen – so wird das Kaffeetrinken am Morgen zum Erlebnis. 

(1/7)
Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Für alle Kaffee-Liebhaber: Ihr selbstgebauter Kaffeebereiter!

Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Sowohl Rohr, als auch Fitting (Verbindungsstück) mit dem Flussmittel einstreichen. Dadurch verteilt sich das Lötzinn leichter. Beide Teile zusammenstecken. 

Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Jetzt kommt der Gaslötbrenner zum Einsatz. Einmal erhitzen, bitte!

Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Das Lot wird an den kleinen Spalt zwischen Rohr und Fitting gehalten. Noch einmal Hitze dazugeben – das Lot schmilzt und kriecht in den Spalt.

Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

An der Lötstelle lässt sich das silbrige Lötzinn gut erkennen. Die Kupferteile laufen durch das Erhitzen an – dadurch wird jedes Teil zu einem echten Unikat! 

Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Der Pflasterstein ist die Standhilfe für die zusammengesteckten Teile, denn sonst könnte die Gasflamme die Konstruktion umpusten.

Kaffeebereiter
Foto: sidm / Archiv

Kaffeebereiter aus Kupferrohr im Retro Design

Wem der Kaffeebereiter ein wenig zu rustikal ist, der kann die Rohre ganz einfach mit Essigwasser und einem Schwamm schnell und einfach polieren. 

Den originellen Kaffeebereiter aus Kupferrohren haben Sie schnell zusammengebaut! Dabei müssen Sie sich nur entscheiden, ob Sie die Rohre zusammelöten oder -kleben möchten. Möchten Sie ein etwas rustikaleres Aussehen Ihres neuen Kaffeebereiters erreichen, raten wir dazu, zum Lötzinn zu greifen. In unserer Galerie zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Kaffeebereiter ganz einfach zusammenlöten.

Checkliste Werkzeug

  • Klebstoff

  • Lötkolben

  • Schleifpapier

  • Schwamm

Um starten zu können, benötigen Sie nur ein DIY-Kaffeebereiter-Paket aus Kupferrohr. Wir haben unseres bei selfio.de gekauft.

Alternative: Kaffeebereiter kleben

Wenn Ihnen die Variante des Lötens zu kompliziert erscheint, bleibt Ihnen immer noch die Möglichkeit, die Kupferrohre des Kaffeebereiters zu kleben. Was Sie dafür benötigen? Sekundenkleber und ein wenig Geschick!

Kaffeebereiter
Foto: sidm / KEH

Und so funktioniert es: 

  1. Als erstes rauen Sie die Klebeflächen mit Schleifpapier oder Reinigungsvlies auf – innen und außen!
  2. Die Klebeflächen reinigen Sie anschließend mit Spiritus oder Waschbenzin. Seien Sie hier besonders sorgfältig, denn sie müssen frei von Schmutz und Fett sein!
  3. Der Kleber wird dann auf der Innenseite des Fittings aufgetragen. Jetzt sind flinke Hände gefragt – Sie müssen möglichst schnell die richtige Position finden, denn der Kleber ist schon in wenigen Sekunden hart. 

Fotos: Klaus Erich Haun, Claudio Kalex

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.