Coffee Maker

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Kaffee – die Bohne, ohne die nichts mehr geht. Unser Coffee Maker im Labor Look verleiht Ihrem Kaffee besondere Frische! Wir haben eine schnelle Anleitung für den minimalistischen Coffee Maker zusammengestellt. 

(1/9)
Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Mit dem Coffee Maker im schicken Labor-Look wird das Kaffeekochen zum Erlebnis! 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Bearbeiten Sie die scharfen Kanten des Sockels sorgfältig mit Schleifpapier. 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Zeichnen Sie die Position des Lochs für die Haltestange mit einem Bleistift ein. 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Bohren Sie mit einem Bohrständer und einem 12-mm-Bohrer ein senkrechtes Loch. Achtung: Dabei nicht durch das Holz bohren! 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Farblose Holzlasur schützt den Sockel, denn Kaffeespritzer werden unvermeidbar sein. 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Schlagen Sie den Stab kräftig mit einem Gummihammer ein. Er muss fest sitzen!

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Um die Tischplatte zu schonen, empfehlen wir, vier Möbelgleiter in alle Ecken zu schrauben. 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Die Schoner mit dem Gummihammer festklopfen. 

Coffee Maker
Foto: sidm / KEH

Kaffeezubereiter für Porzellan-Kaffeefilter

Als letztes schrauben Sie noch die Filterhalterung fest – fertig ist der neue Coffee Maker!

An harten Arbeitstagen oder bei trübem Wetter kann eine Tasse Kaffee ganz schnell die Laune anheben. Daher liegt es nahe, dass ein Coffee Maker in keinem Haushalt fehlen darf! Der Coffee Maker im Labor Look sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch noch ganz leicht selbst nachzubauen. 

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber

  • Bleistift

  • Bohrständer

  • Gummihammer

  • Schleifpapier

  • Schraubendreher

  • Zollstock

Die Halterung unseres Coffee Makers erhalten Sie in jedem Laborbedarf. Wir haben die 12-mm-Stativstange, den 70-mm-Stativring und eine Doppelmuffe bei laborhandel24.de bestellt. 

Eine passende Holzplatte finden Sie im Baumarkt. Tipp: Oft können Sie in der Restekiste des Holzzuschnitts fündig werden und die Holzplatte besonders günstig ergattern. Um das Bohren eines senkrechten Lochs zu erleichtern, kann ein Bohrständer sehr nützlich sein. Wer keinen Bohrständer besitzt, kann auch mit ein wenig Fingerspitzengefühl ein senkrechtes Loch für die Stange bohren. Wichtig: Hier sollte besonders sorgfältig vorgegangen werden, da die Stange sonst Gefahr läuft, schief zu stehen. Unsere Schritt für Schritt Anleitung in der Bildergalerie zeigt Ihnen, wie es geht!

Wer dabei noch etwas Leidenschaft ins private Tasting setzt, wird mit einem einzigartigem Geschmackserlebnis belohnt! Wir empfehlen, dass Sie sich durch die Bohnen kleiner und großer Röstereien probieren – denn es gibt weltweit über 60 verschiedene Kaffeesorten! So entdecken Sie Ihren ganz persönlichen Lieblingskaffee.
Praxistipp: Auch die Wasserhärte und der Kalkgehalt des Leitungswassers haben Einfluss auf den Geschmack des Kaffees! Beim Aufbrühen von Hand gibt es einige Geheimnisse, die den perfekten Kaffegenuss möglich machen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.