Holz lackieren

Anleitung, wie Sie richtig Holz lackieren

Holz lackieren gehört zu den häufigsten Heimwerkerarbeiten: Ob im Garten oder der Holzwerkstatt – durch das Lackieren wird Holz vor Witterungseinflüssen und Staub geschützt. Außerdem ist Holz lackieren nicht schwer – wie diese Anleitung zeigt. Schritt für Schritt erklärt sie, wie Sie mit Klarlack oder Buntlack rohes Holz lackieren und es so vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen.

(1/14)
Isoliergrundierung auftragen

Isoliergrundierung auftragen

Harze in Astkiefer oder Inhaltsstoffe in Eiche können Lacke verfärben. Hier ist der Auftrag eines lösemittelhaltigen Sperrgrunds erforderlich. Eine 2-fach aufgetragene Kunstharz- Grundierung verhindert zuverlässig das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen.

MDF grundieren

MDF grundieren

Mitteldichte Faserplatte (MDF) wird gern für den Bau von Kastenmöbeln und Fronten verwendet. Um sehr gute Oberflächen zu erzielen, ist vor dem Lackieren – vor allem im Bereich der Kanten – der Auftrag einer füllenden Grundierung erforderlich: Flächen und Schnittkanten sorgfältig schleifen, Kanten sauber brechen. Staub mit Staubsauger entfernen.

MDF grundieren

MDF grundieren

Streichen Sie zunächst nur die Kanten. Lack, der dabei auf die Fläche gelangt, muss vor dem flächigen Lackieren wieder abgeschliffen werden!

MDF grundieren

MDF grundieren

Alle Flächen zweifach grundieren, dabei fein (240er Körnung) zwischenschleifen.

Mit Klarlack lackieren

Mit Klarlack lackieren

Wenn der Werkstoff sichtbar, aber geschützt sein soll, ist Klarlack oft das Anstrichmittel der Wahl. Wie die Verarbeitung klappt, sehen Sie hier: Die Flächen und Kanten gründlich schleifen und die Kanten brechen. Der Endschliff erfolgt mit 180er bis 220er Körnung.

Mit Klarlack lackieren

Mit Klarlack lackieren

Den Staub sorgfältig entfernen. Idealerweise eine weiche Saugbürste und – falls vorhanden – Druckluft verwenden.

Mit Klarlack lackieren

Mit Klarlack lackieren

Zunächst die Kanten streichen und sofort im Anschluss die Flächen in Richtung der Maserung ansatzfrei abrollen.

Mit Klarlack lackieren

Mit Klarlack lackieren

Nach dem Trocknen des Lacks mit 240er Schleifpapier alle Flächen und Kanten nachschleifen, bis sie sich glatt anfühlen.

Mit Klarlack lackieren

Mit Klarlack lackieren

Es folgt eine zweite und dritte Beschichtung mit Klarlack. Achten Sie auf das für den Lacktyp geeignete Werkzeug.

Küchenschrank lackieren

Farbfeld sauber lackieren

Das Lackieren von abgesetzten Farbflächen hat seine Tücken: Oft hinterläuft der Lack das Klebeband. Hier zeigen wir, wie Sie das verhindern: Lackieren Sie die Oberfläche wie gerade gezeigt – nun jedoch nicht mit Klarlack, sondern mit Weiß- oder Buntlack.

Küchenschrank lackieren

Farbfeld sauber lackieren

Nach dem Trocknen kleben Sie die gewünschte Fläche sorgfältig mit glattem Malerkrepp oder Lackierband ab.

Küchenschrank lackieren

Farbfeld sauber lackieren

PRAXISTIPP: Bevor Sie farbig arbeiten, rollen Sie die Kanten der abgeklebten Fläche nochmals mit der Grundfarbe ab. Dieser Lack versiegelt nun feinste Spalte.

Küchenschrank lackieren

Farbfeld sauber lackieren

Nach dem Trocknen zweimal (deckend) farbig überrollen und das Klebeband dann abziehen.

Küchenschrank lackieren

Farbfeld sauber lackieren

Deutliche Unterschiede: Ein sichtbares Hinterlaufen der Farbe (rechts im Bild) wird durch das erneute Lackieren mit der Hintergrundfarbe verhindert. Bei Acryl- und Kunstharzlack anwendbar.

Auch rohes Holz muss vor dem ersten Anstrich geschliffen werden, um einen glatten Untergrund für den Lack zu schaffen. Nässen Sie das Holz zuvor, durch das Quellen der Fasern stellen sich lose Holzspäne auf und kleine Dellen werden abgemildert. Nach dem Schliff wird der Staub entfernt und es kann mit dem Lackieren des Holzes losgehen. Achtung: Trotz dem weitestgehenden Verzicht auf schädliche Lösungsmittel dampfen viele Lacke immer noch Stoffe aus, die die Atmungsorgane und/oder Augen reizen könne. Lackieren Sie möglichst im Freien oder in sehr gut durchlüfteten Räumen.

Welcher Lack für Holz?

Bei Lacken unterscheidet man hauptsächlich zwischen Acryl-, Naturharz- und Kunstharzlack. Für Holz, Metall und Kunststoff eignet sich Acryllack. Dieser ist lösungsmittelarm und wasserverdünnbar. Naturharzlacke bestehen aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen. Es wird vor allem für stark beanspruchte Flächen verwendet. Kunstharzlacke sind für Tische und Stühle gut geeignet. Sie halten eine ständige Belastung aus und schützen vor Schmutz und Kratzern.

Holz vor dem Lackieren grundieren

Grundierungen können aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: Gartenhölzer (vor allen aus heimischem Nadelholz) sind bläue-gefährdet. Grundierungen enthalten Pestizide, die das Holz vor dem Pilz schützen. Deckende Grundierungen (sogenannter Sperrgrund) können bei stark harzhaltigen Hölzern sinnvoll sein, um ein Durchschlagen von Holzfarbstoffen zu verhindern, die sich sonst später als dunkle Flecken in der hellen Lackschicht abzeichnen würden. Auch im Innenbereich sind Grundierungen sinnvoll, wenn Sie z.B. stark saugende Materialien wie MDF oder Holzwerkstoffe mit unebener Oberfläche (wie OSB-Platten) lackieren wollen. Hier sorgen "füllende Grundierungen" für eine geschlossene Oberfläche, die Sie anschließend leichter lackieren können.

Anleitung: Holz lackieren

Im Video zeigen wir Ihnen exemplarisch, wie Sie Holz lackieren – ohne Laufnasen und Macken. 

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Holz lackieren mit Klar- oder Buntlack

Wer Holz lackieren will und Wert auf eine gute Oberflächenqualität legt, wird um drei Arbeitsdurchläufe nicht herumkommen: Vorschliff & Voranstrich, Zwischenschliff-/anstrich und 2. Zwischenschliff mit Endanstrich.
Praxistipp: Streichen Sie immer erst die Kanten, dann die Flächen in Richtung der Maserung (oder parallel zur Längskante) – so vermeiden Sie hässliche Farbseen an den Kanten oder Laufnasen auf der Fläche.

Für ansatzfreie Lackoberflächen arbeiten Sie nass in nass: Da wasserbasierte Acryllacke vergleichsweise schnell abtrocknen, bleibt nur wenig Zeit zum Verschlichten der einzelnen Pinselbahnen. Arbeiten Sie daher abschnittsweise oder verwenden Sie Alkydharzlacke, die eine längere Offenzeit besitzen. Wollen Sie klar konturierte Farbfelder lackieren, ist die Verwendung von dicht schließendem Klebeband unerlässlich! Unter normales Malerkrepp läuft leicht Farbe hinunter und hinterlässt kleinste Farbnasen und eine unsaubere Lackier-Kante. Besser Sie verwenden gleich zum Lackieren geeignetes Klebeband!

Holz lackieren ohne schleifen?

Das Lackieren von Holz nimmt etwas Zeit in Anspruch. Vor allem weil der Lack auch trocknen muss. Da wäre es schön, wenn man sich das Schleifen sparen könnte. Denn das kostet viel Zeit und verursacht auch viel Schmutz. Aber ist das überhaupt möglich? Oder ist das Schleifen die Bedingung dafür, dass der Lack lange hält? Wer sein Werkstück ohne es vorher zu schleifen lackieren möchte, muss mit ein paar Abstrichen rechnen. Denn durch das Schleifen wird das Holz angeraut und saugfähiger. Ohne es zu schleifen, sollten Sie es auf jeden Fall gründlich reinigen. Um Rückstände von Fett und Schmutz zu entfernen, eignen sich Terpentin und Glyzerin. Nach der Reinigung können Sie die Rückstände mit einem trockenen Tuch abnehmen. Bevor Sie dann das Holz lackieren, sollte es aber komplett trocken sein. Dann können Sie einen Haftgrund (auch Vorlack genannt) nutzen. Dieser sorgt für eine bessere Haftung des Lacks.

Nach dem Lackieren von Holz: Pinsel reinigen

Nur mit gutem Werkzeug erhalten Sie auch gute Lackoberflächen: Gute Pinsel sind aber teuer und zu schade, um sie nach dem einmaligen Lackieren von Holz wegzuwerfen. Wichtig ist dann aber, dass Sie die Pinsel fachgerecht reinigen. Je nach verwendetem Lack müssen Farbreste rückstandsfrei aus den Borsten heraus gewaschen werden – entweder mit Wasser und Seife oder mit Terpentinersatz.

Welcher Pinsel für Holz lackieren?

Wenn der Pinsel Borsten verliert, obwohl er nicht so günstig war, liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie einen falschen Pinsel verwendet haben. Denn für das Lackieren von Holz sollten Sie immer einen speziellen Lackierpinsel nutzen. Hauptsächlich unterscheidet man dabei Rund- und Flachpinsel und Lackierwalzen.

  • Rundpinsel: Ein runder Pinsel ist besonders für Kanten oder kleine Flächen geeignet. Wer den Pinsel ständig dreht, erhält einen gleichmäßigen Anstrich.
  • Flachpinsel: Für große und ebene Flächen eignet sich ein flacher Pinsel. Dieser nimmt lacke gut auf und gibt sie gleichmäßig ab.
  • Lackierwalzen: Sehr große Holzflächen lackiert man am besten mit Lackierwalzen. Für glatte Flächen nutzt man dann am besten eine aus Schaumstoff oder einen Kurzhaarroller. Eine Farbwanne sorgt dann für einen gleichmäßige Auftrag.

Neben der Form des Pinselns spielt es auch eine Rolle, welchen Lack man verwendet. Für einen lösemittelhaltigen Lack nutzt man einen Pinsel mit dichten Borsten. Mit diesen wird der Lack gut aufgetragen und überschüssige Farbe abgenommen. Wasserlösliche Lacke trägt man besser mit einem Pinsel mit gespaltenen Borsten auf. Der Auftrag wird so erhöht.
Praxistipp: Legt man den Pinsel (etwa bis zur Hälfte der Borsten) für ein paar Minuten in den Lack, saugt er sich gleichmäßig mit dem Lack voll. Um nicht zu viel Lack am Pinsel zu haben, kann man ein Gummi oder Klebeband über den Rand des Eimers befestigen. Daran kann man die Farbe vom Pinsel abstreifen, ohne dass etwas daneben geht.

Info: Biozide in Holzlack

Biozide im Holzlack

Seit längerem schon (Juli 2012) müssen biozid wirkende Holzschutzmittel, die ausschließlich auf der Wirkstoffkombination Propiconazol und IPBC basieren, durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zugelassen werden – darauf weist Remmers als Anbieter entsprechender Holzschutzmittel aus aktuellem Anlass hin.
„Unakzeptabel“ bzw. mit einem „Risiko“ verbunden wird künftig ein Holzschutzmittel schon dann eingestuft, wenn in Tests nur ein Bruchteil jener Biozid-Konzentration festgestellt wird, bei der im Laborversuch keine schädliche Wirkung mehr festgestellt werden konnte. Der Holzschutzmittel-Anbieter Remmers verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass die eigenen Biozid-Produkte im Rahmen einer RAL-Zertifizierung schon länger auf einen zurückhaltenden Einsatz von Bioziden hinausgelegt sind.

Hintergrund: REACH-Verordnung

Die REACH-Verordnung ist eine Chemikalienverordnung der EU. REACH steht dabei für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals. Es geht dabei darum, dass Farben und Lacke registriert, bewertet, zugelassen oder beschränkt werden. Sie gilt seit dem 1. Juni 2007 in allen Mitgliedsstaaten der EU.

Mehr zum Thema Möbel-Pflege

Wie man einen Holztisch ölt oder Holz lackiert: Hier gibt es weitere Tipps zum Thema Möbel-Pflege >>

Holzkitt

Das könnte Sie auch interessieren ...