Grundwissen Handwerkzeug

Handliche Helfer für die Werkstatt

Von der Zwinge bis zur Hobelbank: Neben passendem Handwerkzeug wird auch praktisches Werkstatt-Zubehör benötigt. Das Grundwissen gibt einen Überblick über die praktischen Helfer!

Grundwissen wrkstatthelfer
Foto: sidm / KEH
Auf Pinterest merken

Genügt die Spannkraft einer Federzwinge für Leimarbeiten? Und wie erkenne ich eine hochwertige Klapp-Werkbank? Mit unserem Grundwissen Handwerkzeuge & Werkstattzubehör geben wir Ihnen Orientierung in der unübersichtlichen Warenwelt des Zubehörs für die heimische Werkstatt.

Dazu ein grundsätzlicher Tipp: Natürlich kann man eigentlich nie genug haben von sinnvollen Werkstatthelfern und Sonderwerkzeugen. Doch manches zunächst günstig erscheinende Schnäppchen wird dann doch in der Praxis selten oder nie gebraucht und belegt dann nur unnötig Platz im Regal.

Grundwissen Werkstatthelfer downloaden

Grundwissen Handwerkzeug

Umfang: 8 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (1.73 MB)
Grundwissen wrkstatthelfer
Foto: sidm / KEH

Entscheiden Sie über Neuanschaffungen deshalb lieber aus der Praxiserfahrung heraus – dann können Sie schnell herausfinden, ob Ihnen zum Beispiel große Zwingen oder ein Rolltisch für große Werkstücke wirklich fehlt. Selten benötigtes Zubehör können Sie bei nur seltener Nutzung vielleicht auch improvisieren oder leihen. Unser Grundwissen verrät wissenswertes über Zwingen, Bohrer und den Arbeitsplatz.

Grundlegendes Handwerkzeug

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2020
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.