Greenvinyl

Vinylboden ohne Schadstoffe

Aus selbst 11/2019

Ein vinylfreier Vinylboden? Das klingt widersprüchlich. Genau genommen ist es das auch, denn Greenvinyl enthält kein PVC. Und das ist gut so! Schön, dass sich der Boden auch leicht verlegen lässt, wie unsere Anleitung zeigt.

(1/33)
Foto: sidm / CK

Vinylboden ohne Schadstoffe

Dieser elastische Boden enthält keine Weichmacher und Schadstoffe wie Chlor oder PVC und bietet somit eine unbelastete Raumluft, noch dazu ist er 100 Prozent recycelbar.

Foto: sidm / CK

Vinylboden ohne Schadstoffe

Vorher lagen weiße Keramikfliesen im Dachgeschoss, die kalte Füße und eine kühle Atmosphäre erzeugten.

Foto: sidm / CK

Trittschallunterlage verlegen

Nicht jeder Boden zum Klicken lässt sich gleich verlegen, beachten Sie also besser immer die Verlegehinweise des Herstellers. Gleiches gilt für die Trittschallunterlage, hier in Rollenform.

Foto: sidm / CK

Trittschallunterlage verlegen

Ähnlich wie bei vielen dünnen Böden muss die Trittschallunterlage bei Greenvinyl druckfest (mindestens 10 t/qm) und darf nicht dicker als 1,5 mm sein. Die einzelnen Bahnen der Unterlage dicht gestoßen ausrollen.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Die Verlegung des Bodens in einer linken Raumecke beginnen. Die Federseite muss dabei zur Wand zeigen.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Planen Sie zu allen angrenzenden Bauteilen Bewegungsfugen von rund 10 mm ein. Dafür sorgen wandseits eingesetzte Abstandskeile.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Das bereits liegende Element leicht anheben und das nächste gekippt in die Kopfnut des liegenden einsetzen.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Das gekippte Element einfach mit sanftem Druck zum Kopfgelenk absenken und somit verriegeln.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Verwenden Sie aus optischen Gründen abwechselnd Elemente aus zwei oder drei verschiedenen Paketen.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

An Heizkörperrohren die Trittschallmatte einfach mit dem Cutter passend zuschneiden.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

Gleiches gilt im Prinzip für den Boden: Zeichnen Sie die Schnittlinie auf der Dekorseite einer Diele an.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

Ritzen Sie dann die Dekorseite mit einem Cutter entlang der Linie an. Über eine Kante ließe sich das Stück nun abbrechen.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

In diesem Fall wurde die Diele nicht komplett durchgebrochen, sondern es wurde nur der Ausschnitt für die Rohre vorgenommen. Für solche Einschnitte ist eine Stichsäge sehr hilfreich.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

Berücksichtigen Sie beim Zuschnitt eine Dehnungsfuge zu den Rohren hin. Das Element dann wie gehabt einschwenken.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

Auf der Gegenseite ebenfalls einen Ausschnitt im Folgeelement vornehmen.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

Nach dem Einsetzen der Elemente kann man die Stelle mit einer Rohrabdeckung kaschieren.

Foto: sidm / CK

Ausschnitte an Heizungsrohren

Die aus zwei Teilen bestehende Abdeckung einfach zusammenklicken. Selbst ein etwas ungenauer Zuschnitt der Dielen ist so nicht mehr sichtbar.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Zum Kürzen des letzten Elements der ersten Reihe eine Linie anzeichnen, Element anritzen und das Reststück abbrechen.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Der Stoßfugenversatz muss mindestens 40 cm betragen. Passt das Reststück dafür, kann man mit ihm die Folgereihe beginnen.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Das nächste Element mit Abstand zur Längsseite an der Stirnseite ansetzen, im leichten Kippwinkel einschieben und absenken.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Beide Elemente nun leicht schräg anheben, in die Längsnut einführen und absenken. Also immer erst die Stirnseiten und dann die Längsseiten verriegeln.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Eine normale Tür lässt sich aushängen und die Zarge kürzen. Die Schiebetür in unserem Fall musste samt der Zarge demontiert werden, um den Boden verlegen und ein Profil einsetzen zu können.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Die Elemente der letzten Reihe müssen meist längs gekürzt werden. Zeichnen Sie die Schnittlinie an. Beachten Sie, dass die Elemente mindestens 10 cm breit sein müssen (ggf. muss schon die erste Reihe längs gekürzt werden; den Raum also vorher ausmessen).

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Schmale, lange Stücke lassen sich besser sägen als anritzen und brechen. Das gelingt allerdings mit einer Handkreissäge noch besser als mit einer Stichsäge.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Berücksichtigen Sie die 10 mm Dehnungsfuge zur Wand – dann lassen sich die Elemente auch noch recht gut einschwenken.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl verlegen

Ausschnitte im Türbereich gelingen mit einer Stichsäge einfacher als mit dem Cutter.

Foto: sidm / CK

Übergangsprofile einbauen

Dehnungsfugen aus dem Estrich stets übernehmen und dort ein Übergangsprofil setzen, oft im Türbereich.

Foto: sidm / CK

Übergangsprofile einbauen

Hier konnte der Boden durchgelegt und erst zur Treppe ein Abschlussprofil montiert werden.

Foto: sidm / CK

Übergangsprofile einbauen

Anschließend wurde die gekürzte Zarge der Schiebetür wieder verschraubt.

Foto: sidm / CK

Sockelleisten montieren

Zur Abdeckung der Dehnungsfugen und zum Schutz der Wand noch Sockelleisten montieren. Schneidehilfen wie von Wolfcraft sind hierbei hilfreich.

Foto: sidm / CK

Sockelleisten montieren

Bei unserem System wurden Clipse an der Wand verschraubt und die Leisten dann aufgesteckt.

Foto: sidm / CK

Sockelleisten montieren

Für Innen- und Außenecken gibt es passende Kappen, saubere Gehrungsschnitte sind so unnötig.

Foto: sidm / CK

Greenvinyl

Der fertig verlegte Boden – das Zimmer wirkt nun deutlich wärmer und wohnlicher als mit den alten weißen Fliesen.

Dieser elastische Bodenbelag enthält kein Polyvinylchlorid, also kein PVC. Ohne den gesundheitlich bedenklichen Kunststoff muss man eigentlich von einem Designboden reden, der Hersteller "Classen" nennt seinen Belag aber einfach Greenvinyl. Klingt grün und ist es auch, wie Siegel vom ECO-Institut und Der Blaue Engel untermauern. ‚Grün’ heißt hier aber nicht ökologischer Zerfall, sondern Greenvinyl ist dimensionsstabil, wasser- und abriebfest (Beanspruchungsklasse 31/32). Der Boden lässt sich sehr gut reinigen und hält Fußtritten lange stand.

Dagegen heißt ‚Green’ hier schon, dass sich der wohngesunde Boden später zu 100 Prozent recyceln lässt. Schön ist auch die Dekorauswahl mit zur Zeit 13 Holz- und vier Steinstrukturen. Wobei es zwei Greenvinyl-Sortimente gibt: "Base" steht für die preiswerte Variante mit vier Holzdekoren, 3,8 mm Stärke und zehn Jahren Garantie auf Abrieb für ca. 22 Euro/qm, "Touch" steht für die hochwertigere Variante mit 13 Dekoren zur Wahl, 4 mm Stärke und 12 Jahren Garantie auf Abrieb für ca. 25 Euro/qm. Dafür, dass Greenvinyl schön matt ist und wie Holz oder Stein aussieht, fallen die Preise also beide recht günstig aus – im Vergleich zu Echtholzparkett. Dass Greenvinyl wie andere Design- und Vinylböden etwas elastisch und relativ fußwarm ist, fühlt sich beim Darüberlaufen auch angenehm an.

Greenvinyl: Vinylboden verlegen

Die Verlegung von Greenvinyl ist einfach. Dafür sorgt das Verriegelungssystem "easyloc". Bei der Verlegung und dem Zuschnitt der Dielen unbedingt auf deren Mindestlängen von etwa 40 cm und Mindestbreiten von rund 10 cm achten und ggf. schon die Elemente der ersten Reihe entsprechend kürzen.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Cuttermesser

  • Säge

  • Schmiege

  • Schreinerwinkel

  • Stichsäge

Das heißt: Immer zunächst den Raum ausmessen und anhand der Dielenmaße ausrechnen, wie der Boden am Ende aufgeht bzw. ausläuft. Wichtig ist auch die Verlegung einer Trittschallunterlage, die ebenso dafür sorgt, dass der Boden satt liegt, sich nicht verwindet und nicht an den Fugen auseinandergeht. Dabei eignen sich niemals alle Unterlagen für alle Böden. Vinyl- und Designböden verlangen andere Unterlagen als Laminat und Fertigparkett. In unserem Fall von Greenvinyl empfiehlt der Hersteller eine Trittschallunterlage, die mindestens 10 t/qm standhält und entsprechend druckfest ausfallen muss. So wie die hier verlegte Unterlage Classen NEOlay, eine 1,5 mm dicke Polyurethanmatte in Rollenform.

Hier der Boden "Classen Greenvinyl Touch Risseiche Natur" und die Polyurethan-Trittschallunterlage "Classen NEOlay". Foto: sidm / CK

Die Unterlage sorgt übrigens auch für Ausgleich – in unserem Fall liegen keramische Fliesen darunter, deren Fugen für einen darüberliegenden Boden durchaus problematisch sein können, vor allem, wenn sie tief ausfallen. Denn liegt eine Diele am Rand direkt auf einem Fugenverlauf, so kann sie im Prinzip nach unten wegkippen. Eine feste, ausgleichende Unterlage verhindert dies. Und natürlich sorgt sie für mehr Ruhe im Raum und ein Stockwerk tiefer. Wie die Unterlage und das Greenvinyl genau verlegt werden, zeigt unsere Anleitung in der Bildergalerie.

Das könnte Sie auch interessieren ...