Gartenküche

Kaum sind sie da, die ersten warmen Tage, möchte man nur noch eins: rund um die Uhr draußen sein. Mit unserer Gartenküche lässt sich auch die Küchenarbeit ins Freie verlegen: Vorbereiten, Kochen, Anrichten, sogar der Abwasch. Wie Sie diese Gartenküche bauen, sehen Sie in unserer Bildergalerie.

(1/25)
Gartenküche

Gartenküche

Die Gartenküche ist mit Gaskocher und Waschbecken ausgestattet. Kleine Gerichte lassen sich hier prima zubereiten.

Gartenküche

Gartenküche

Die Schrägen an den Beinen laut der Zeichnung rechts markieren und aussägen.

Gartenküche

Gartenküche

Die Hinterbeine mit Längsbrett und -träger verleimen und verschrauben. Die Abschlussleiste mit den ...

Gartenküche

Gartenküche

... Beinen verschrauben. Den Vorderrahmen entsprechend fertigen. Wasserfesten Holzleim verwenden.

Gartenküche

Gartenküche

Die Positionen der Spalierleisten auf einem Brett markieren. So lässt sich das Gitter später ...

Gartenküche

Gartenküche

... leichter montieren. Die Leisten mit 45 °-Schnitten ablängen, mit Leim und Nägeln verbinden.

Gartenküche

Gartenküche

Den Rahmen auf das Spalier legen und die letzten End- und Eckenschnitte anzeichnen.

Gartenküche

Gartenküche

Die Überstände so absägen, dass das Spalier exakt zwischen die Hinterbeine passt.

Gartenküche

Gartenküche

Die unteren Enden des Spaliers werden mit dem Längsbrett von vorne verschraubt.

Gartenküche

Gartenküche

Den vorderen und den hinteren Rahmen mit den Querbrettern verleimen und verschrauben.

Gartenküche

Gartenküche

Die vier Lenkrollen (Bauhöhe 120 mm, zwei davon mit Feststeller) unter die Beine montieren.

Gartenküche

Gartenküche

Für das untere Regalbord die Ablagebretter mit den Trägerleisten verschrauben. Die Abstände zwischen den Ablagebrettern betragen rund 10 mm.

Gartenküche

Gartenküche

Das Regalbord in das Rahmengestell einpassen und mit den Längsträgern verschrauben.

Gartenküche

Gartenküche

Das Abdeckbrett über dem Spalier wird durch die Abschlussleiste verschraubt.

Gartenküche

Gartenküche

Bleibt nur noch, ein weiß beschichtetes Rohr mit Halterungen zu befestigen – fertig ist das Basis-Element unserer Outdoor-Küche.

Gartenküche

Gartenküche

Spülbecken-Kontur auf der Arbeitsplatte anzeichnen, rundum 15 mm abziehen und ausschneiden.

Gartenküche

Gartenküche

Das Loch für die Armatur bohren. Diese mittels Schlauch-Kupplung, Schlauchklemme und ...

Gartenküche

Gartenküche

... einem Fahrradschlauch mit dem Wasserzu-/ ablauf sowie dem Gartenschlauch verbinden.

Gartenküche

Gartenküche

Vier Stuhlwinkel befestigen, die Arbeitsplatte mit dem Rahmen verschrauben, Wasser anschließen.

Gartenküche

Gartenküche

Die Verbindung vom Wasserzu-/-ablaufrohr zum Schlauch stellt man mit einem Stück Fahrradschlauch her. Der Schlauch wird mit einem Kupferrohr stabilisiert, das in den Schlauch getrieben wird. Der Querschnitt ist dadurch zwar verringert, reicht aber dennoch aus. Sollte der Wasserdurchfluss trotzdem irgendwann nicht mehr gewährleistet sein, lässt sich das Rohr leicht reinigen.

Gartenküche

Gartenküche

Eine Schlauchkupplung, hier von Gardena, und eine Schlauchklemme dienen zum Fixieren an Rahmen bzw. Arbeitsplatte.

Gartenküche

Gartenküche

Endlich kochen im Garten: Die Freiluft-Küche gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Familie und Freunden eine Party im Garten zu feiern, während Sie das Essen zubereiten.

Gartenküche

Gartenküche

Wenn man die Arbeitplatte tauscht, wird im Nu aus der Gartenküche ein Pflanztisch.

Gartenküche

Gartenküche

Eine Arbeitsplatte mit integriertem, funktionsfähigem Spülbecken ist das Herzstück der Mini-Küche. Diese simple Rahmenkonstruktion ist die Basis für die Outdoor-Küche (oder den Pflanztisch).

Gartenküche

Gartenküche

Die Materialliste zeigt genau, was Sie für den Bau benötigen.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Fuchsschwanz

  • Hammer

  • Kreissäge

  • Zange

  • Zwingen

Schmeckt nicht gibt’s nicht und draußen erst recht nicht! Wie schon Tim Mälzer, Deutschlands Shooting-Star unter den TV-Köchen, fast täglich demonstriert, lässt sich auch ohne großen Aufwand Leckeres zaubern. Und dafür genügt unsere kleine Gartenküche auf jeden Fall.

Ein kleiner Gaskocher, ein funktionelles Spülbecken, genügend Arbeitsfläche und ausreichend Stauraum im Regal und an der Reling – was will man mehr. Auf einen Stromanschluss haben wir zugunsten der Mobilität verzichtet. Mit dem kleinen, auf zwei Steinplatten platzierten Camping-Gaskocher lassen sich eine Menge leckerer Gerichte schnell und unkompliziert zubereiten: Kurzgebratenes in der Pfanne, Suppen, Eintöpfe und Beilagen im Topf. Wer gern für große Runden kocht, sollte statt des einflammigen Gaskochers lieber auf ein mehrflammiges Modell zurückgreifen.

Gartenküche bauen: Warmes Wasser durch Sonne

Das Spülbecken der Gartenküche ist passgenau in die Küchenarbeitsplatte eingelassen. Ein gewöhnlicher Gartenschlauch dient zur Wasserversorgung. Bleibt der Schlauch lange genug in der Sonne liegen – in der Regel genügt schon eine halbe Stunde –, erwärmt sich das darin verbliebene Wasser, so dass es sogar für den Abwasch des Geschirrs genutzt werden kann.

Doch schon im Vorfeld beim Waschen und Putzen von Obst und Gemüse ist die Zapfstelle äußerst hilfreich. Kommt dieses gar aus eigener Ernte frisch auf den Tisch, braucht man die Küche drinnen gar nicht erst schmutzig zu machen. Während Sie das Gemüse waschen, führen Sie den Schlauch am besten ins Blumen- oder Gemüsebeet, dann wird das kostbare Nass gleich doppelt genutzt. Wird beim Abwasch Spülmitttel zugesetzt, sollten Sie das Abwasser allerdings direkt in den Gully leiten. Der Schlauch lässt sich mittels einer speziellen Schlauch-Kupplung, hier von Gardena, bei Bedarf mit dem Zu- und Ablauf verbinden.

Töpfe, Pfannen, Gläser und Geschirr können Sie griffbereit auf dem unteren Regalbrett verstauen. Dort ist auch die Gasflasche platziert. In der Regel dürfte eine mit zwei Kilo Inhalt ausreichen. Kochlöffel, Pfannenwender und ähnliche Küchen-Utensilien finden mittels S-Haken direkt an der Reling ihren Platz. Auch dekorative und aromatische Accessoires wie Kräutersträuße, Knoblauchzöpfe und dergleichen sind hier bestens aufgehoben. Das Abdeckbrett über der spalierartigen Reling hat nicht nur optische Funktion – dort lassen sich auch Kräutertöpfe, Gewürze, Salz- und Pfeffermühle prima aufstellen.

Gartenküche richtig vor Witterung schützen

Wie bei allen Holzmöbeln und -accessoires, die draußen stehen, ist auch hier eine Oberflächen-Behandlung unerlässlich. Wir haben das Koch-Mobil mit Holzgrundierung behandelt und zweimal mit wetterfester weißer Holzschutzfarbe gestrichen. Dennoch sollte es nicht auf Dauer ungeschützt der Witterung ausgesetzt sein. Am besten parken Sie es in Hausnähe – unterm Dachvorsprung, dem Balkon oder decken es bei Nässe mit einer Schutzfolie ab.

Während der Wintermonate verstauen Sie die Gartenküche am besten im Keller oder in der Garage. So werden Sie viele Sommer lang Freude daran haben. Wer zwar nicht draußen kochen will, aber dennoch Spaß an unserem Mobil hat, kann dieses auch abwandeln: Anstelle der Arbeitsplatte bekommt es eine Ablagefläche aus Brettern sowie eine zusätzliche Fläche zum Ausklappen. Somit wird es zu einem praktischen Pflanztisch.

Fotos und Zeichnungen: Lars Dalsgaard

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2005