Entlötpumpe: Lötzinn ganz einfach entfernen
Mit einer Entlötpumpe entfernen Sie mühelos Lötzinn von Lötstellen. Es gibt sowohl mechanische als auch elektrische Modelle.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
- Unser Favorit: Entlötpumpe von Esra
- Was macht man mit einer Entlötpumpe?
- Produktvergleich: Die richtige Entlötpumpe finden
- Wie entlötet man etwas?
- Was ist eine Entlötstation?
- Bei welcher Temperatur entlöten?
- Welches Flussmittel zum Entlöten?
- Was macht man mit Entlötlitze?
- Sollte man beim Löten eine Maske tragen?
Müssen Sie nur eine Lötstelle lösen, ist dies recht unkompliziert. Bei zwei oder mehr Stellen hingegen wird es kompliziert, denn diese müssten alle gleichzeitig erhitzt werden, wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Lötzinn zu entfernen. Mit einer Entlötpumpe gelingt dies jedoch mühelos.
Unser Favorit: Entlötpumpe von Esra
Die mechanische Entlötpumpe von Esra überzeugt durch eine hohe Saugleistung. Dank der ergonomischen, geriffelten Form liegt sie gut in der Hand. Die schmale Spitze erreicht auch schwer zugängliche Stellen gut.
Was macht man mit einer Entlötpumpe?
Wenn Sie häufiger mit dem Lötkolben arbeiten, sollte auch eine Entlötpumpe in Ihrem Werkzeugkasten nicht fehlen. Möchten Sie eine Lötstelle wieder lösen, muss das verwendete Lötzinn erhitzt werden. Danach können Sie das angelötete Teil entfernen, allerdings bleibt das Lötzinn auf der Leiterplatte zurück. Um dieses zu entfernen, verwenden Sie eine Entlötpumpe, auch Lotsaugpumpe genannt. Die Entlötsaugpumpen gibt es sowohl mechanisch als auch elektrisch. Mechanische Modelle arbeiten mit einer Feder, die manuell gespannt wird, indem Sie einen Kolben nach unten drücken. Haben Sie das Lot verflüssigt, setzen Sie an dieser Stelle die gespannte Entlötpumpe an, entriegeln den Mechanismus per Knopfdruck, der Kolben in der Pumpe schießt nach oben und durch den Unterdruck wird das Lot eingesaugt. Elektrische Entlötpumpen hingegen sind Wärmequelle und Pumpe in einem, Sie müssen das Lot also nicht vorab mit dem Lötkolben verflüssigen, sondern erledigen Erhitzen und Abpumpen mit demselben Werkzeug.
Produktvergleich: Die richtige Entlötpumpe finden
Wir haben in unserem Vergleich verschiedene Entlötpumpen in unterschiedlichen Preisklassen für Sie genauer unter die Lupe genommen und dabei sowohl mechanische als auch elektrische Entlötpumpen berücksichtigt.
Der Bestseller: Antistatische Entlötpumpe von BIGtec
Einfach, günstig und dennoch leistungsstark ist die antistatische Entlötpumpe von BIGtec mit einem Leichtmetallgehäuse, das sehr leicht ist und gut in der Hand liegt. Die geriffelte Oberfläche trägt ebenfalls zum sicheren Griff bei. Die Teflonspitze ist hitzebeständig und schmal genug, damit Sie auch schwer zugängliche Stellen zuverlässig erreichen.
Der Kunden-Favorit: Engineer Entlötpumpe mit Silikondüse
Mit einer Gesamtbewertung von 4,7 Sternen und 84 Prozent Fünf-Sterne-Bewertungen auf Amazon hat die Engineer Entlötpumpe bei Kundinnen und Kunden klar die Nase vorn. Die spezielle Silikonspitze erlaubt es, noch dichter an die Lötstelle heranzugehen als mit anderen Entlötpumpen. Sogar direkter Kontakt mit der heißen Lötspitze kann dem Silikon nichts anhaben. Die Lötstelle wird also noch besser abgedeckt, wodurch eine hohe Saugleistung erzielt wird. Die Bedienung ist bequem mit einer Hand möglich. Trotz der geringen Produktgröße entwickelt die Pumpe ausreichend Saugkraft, um auch größere Lötstellen zu entzinnen.
Elektrische Entlötpumpe von Yihua
Die elektrische Entlötpumpe von Yihua erhitzt das Zinn und saugt es danach ab – praktisch in einem Werkzeug. Sie benötigen also für das Entlöten nur eine Hand. Der Pumpprozess wird über einen am Gerät angebrachten manuellen Kolben geregelt. Das abgesaugte Lot landet in einer Aufbewahrungskammer am Griff, die komplett abgenommen werden kann, wodurch die Reinigung denkbar einfach ist. Nachdem Sie das Entlötungsgerät Yihua 929D-V mit der Steckdose verbunden haben, ist es in etwa drei Minuten betriebsbereit.
Entlötpumpe mit Antirutschgriff von Esra
Die Entlötpumpe von Esra verfügt über antistatische Eigenschaften und ist damit auch für den Einsatz an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen geeignet. Die Reinigung des Werkzeugs nach getaner Arbeit ist sehr einfach, ebenso wie der Austausch der Spitze, sollte diese einmal verunreinigt sein.
Metall-Entlötpumpe von Silverline
Die Entlötpumpe aus Metall von Silverline liegt gut in der Hand und verfügt über antistatische Eigenschaften. Die Bedienung ist einfach und die Silverline Entlötpumpe ist angenehm leicht und kompakt, sodass sie problemlos in jedem Werkzeugkasten Platz findet.
Entlötpumpen-Set von Tabinger
Für den professionellen Gebrauch geeignet ist die Entlötpumpe von Tabinger, die im Inneren über eine Doppelfeder verfügt, was sie robuster macht als andere Modelle mit einfacher Feder. Die Entlötpumpe für Profis mit einer Spitze aus Nylon ist mit einem rutschfesten Schaumstoffgriff ausgestattet. Zum Set gehören zudem zwei Entlötlitzen, die eine gute Ergänzung sind, um überschüssiges Lot von Leiterplatten zu entfernen.
Wie entlötet man etwas?
- Bereiten Sie die Entlötpumpe vor, indem Sie den Kolben herunterdrücken. Probieren Sie den Mechanismus ruhig einige Male aus, bevor Sie sich ans Entlöten machen.
- Erhitzen Sie mit dem Lötkolben (oder bei Verwendung einer elektrischen Entlötpumpe mit dieser) die Stelle, die Sie entlöten wollen.
- Ist das Zinn flüssig, setzen Sie die Entlötpumpenspitze so nah wie möglich an diese Stelle.
- Drücken Sie den Knopf an der Entlötpumpe, der den Kolben hochschnellen lässt. Dadurch entsteht die Saugkraft, die das Lot mitnimmt. Der Vorgang kann nach Bedarf wiederholt werden.
- Ist das Lot vollständig erkaltet, reinigen Sie die Pumpe.
Was ist eine Entlötstation?
Eine Entlötstation oder auch Lötstation ist ein Kombinationsgerät mit etwas größerem Funktionsumfang, mit dem Sie löten und entlöten können. Es handelt sich dabei immer um ein elektrisches Gerät, das vor allem dann praktisch ist, wenn Sie regelmäßig löten. Häufig befinden sich am Gerät Displays, die Aufschluss über die aktuelle Temperatur geben und an denen weitere Einstellungen vorgenommen werden können.
Bei welcher Temperatur entlöten?
Die notwendige Temperatur hängt davon ab, welches Lot verwendet wurde. Üblich sind Temperaturen zwischen 200 und 450 Grad Celsius. Im Bereich der Feinelektronik sind Temperaturen zwischen 250 und 370 Grad Celsius üblich.
Welches Flussmittel zum Entlöten?
Zum Entlöten mit einer Entlötpumpe wird kein Flussmittel benötigt, in Entlötlitze ist jedoch Flussmittel enthalten. Oft wird Kolophonium als Basis verwendet, da es vergleichsweise günstig ist. Besser und hochwertiger sind jedoch synthetische Flussmittel, da bei ihnen weniger Dämpfe freigesetzt werden.
Was macht man mit Entlötlitze?
Entlötlitze wird ebenfalls zum Entlöten verwendet. Es handelt sich dabei um ein Kupfergeflecht, das nur wenige Millimeter breit und mit einem Flussmittel getränkt ist, um die Kapillarwirkung zu erhöhen. Die Entlötlitze wird auf die zu entlötende Stelle gehalten und dort vom Lötkolben erhitzt, bis das darunterliegende Lot schmilzt. Die geflochtene Litze nimmt durch die Kapillarwirkung den geschmolzenen Zinn auf.
Sollte man beim Löten eine Maske tragen?
Es besteht beim Löten die Gefahr, dass Dämpfe freigesetzt werden, die gesundheitsschädlich sind. Eine Schutzmaske verhindert, dass Sie diese Dämpfe einatmen. Durch die Verwendung von bleifreiem Lötzinn ist das Risiko zwar reduziert, aber auch die verwendeten Flussmittel können Stoffe enthalten, die nicht gesund sind.
Wie man Aluminum richtig löten kann und weitere Infos gibt es hier >>
Das könnte Sie auch interessieren ...