Elektroschweißen

Richtig schweißen lernen

Bauteile aus Metall werden beim Elektroschweißen mit starker Hitze unlösbar miteinander verbunden. Der Rohstoff ist vergleichsweise günstig zu haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig schweißen lernen.

(1/16)
Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

Beim Schweißen werden zwei Werkstücke stofflich verbunden.

Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

Die später zu schweißenden Bereiche des Metalls müssen von Beschichtungen und Rost befreit werden – am besten auch …

Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

… Korrosionsschutz-Schichten mit dem Winkelschleifer und einer Schruppscheibe entfernen. Falls nötig, Metall danach zuschneiden.

Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

Schließen Sie nun den Schweißtransformator an – hier ein Inverter. Die Masseklemme verbinden Sie mit dem Pluspol des Geräts.

Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, die Stärke des Schweißstroms vorwählen – er hängt von der Elektrodendicke ab.

Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

Klemmen Sie nun eine zur Materialstärke passende Elektrode in den Elektrodenhalter ein. Eine Feder hält sie in Position.

Foto: sidm / DW, PB

Richtig schweißen lernen

Wenn Sie einen automatischen Schweißhelm benutzen, sollten Sie die Funktion vor Arbeitsbeginn mit einem Feuerzeug testen.

Foto: sidm / DW, PB

Nacharbeiten

Die Schlacke schützt die Schweißnaht vor einem zu schnellen Erkalten und verringert damit den Verzug des Werkstücks. Sie wird …

Foto: sidm / DW, PB

Nacharbeiten

… nach dem Erkalten entfernt. Die darunter befindliche Naht ist mit dem Grundwerkstoff verschmolzen.

Foto: sidm / DW, PB

Nacharbeiten

Die Schlacke wird mit einem Schlackehammer abgepickt, danach die Naht mit einem Winkelschleifer glätten.

Foto: sidm / DW, PB

Reparaturen

Beschichtete und angerostete Werkstücke zunächst reinigen. Kleine Verschmutzungen beeinträchtigen den Schweißvorgang nicht.

Foto: sidm / DW, PB

Reparaturen

Nahtstellen sollten möglichst blank angeschliffen werden – in engen Bereichen geht das auch mit einer Bürste gut.

Foto: sidm / DW, PB

Reparaturen

Zu verbindende Metallteile fixiert man mit einer solchen Gripzange – sie übersteht auch größere Temperaturbelastungen.

Foto: sidm / DW, PB

Reparaturen

Je nach Werkstück kann die Masseklemme des Schweißgeräts direkt an einem blanken Bereich abgebracht werden.

Foto: sidm / DW, PB

Reparaturen

Muss die Schweißung in mehreren Abschnitten erfolgen, zwischendurch die Schlacke abklopfen.

Foto: sidm / DW, PB

Reparaturen

Hier wurde der abgerostete Bügel an einem Gartenstuhl angeschweißt. Die Verbindung muss unbedingt gegen Rost geschützt werden.

Keine Angst vorm Schweißen! Eisen und Stahl sind preiswerte Werkstoffe, die man – in kleineren Materialstärken – recht gut sägen, biegen und verbinden kann. Ja, auch Heimwerker können und sollten sich Schweißarbeiten zutrauen! Die richtige Kleidung sowie das richtige Werkzeug sind dafür jedoch eine Grundvoraussetzung.

Schweißen lernen erfordert viel Übung, die richtige Sicherheits-Ausstattung und eine gute Anleitung. Das Video listet weitere Aspekte auf, die beim Schweißenlernen unbedingt zu beachten sind:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Elektroschweißen lernen

Natürlich werden Sie nicht gleich zu Beginn perfekte Ergebnisse erzielen. Wir empfehlen daher, zunächst an einigen Flachprofilen zu üben und dann als erstes weniger anspruchsvolle Werkstücke zu verbinden – etwa als Dekoration für Balkon oder Garten. Dabei sind auch die optisch gröberen Schweißnähte haltbar genug. Da Roheisen schnell rostet, sollten Sie das Metall auch im Innenbereich mit einem Schutzanstrich versehen.

Schweißarbeiten sind nichts für die Holzwerkstatt – herumfliegende heiße Metallspritzer könnten Holz anschmoren oder gar entzünden. Schaffen Sie deshalb einen feuerfesten Arbeitsbereich – dafür genügt es, ein ausreichend großes Metallblech auf eine Holzpalette zu legen. Mit Elektroden kann auch bei leichtem Wind gut draußen geschweißt werden, so vermeiden Sie von vornherein das Einschleppen rostender Metallpartikel in die Holzwerkstatt.

Praxistipp: Am gebräuchlichsten sind so genannte Rutil-Elektroden. Sie sind erkennbar am Buchstaben R auf der Packung. Rutil-Elektroden lassen sich leicht zünden, brennen gleichmäßig ab und ermöglichen eine problemlose Entfernung der Schlacke. Die Stromstärke für umhüllte Elektroden bestimmen Sie nach der Faustformel: Elektrodenkerndicke x 40 = Stromstärke in Ampere (A).

Richtig schweißen: Schutzschild oder Schutzhelm?

Schutzhelm
Foto: sidm / DW

Beim Schweißen entstehen hohe Temperaturen und extrem helles Licht mit hohem UV-Anteil. Deshalb muss das Gesicht mit einem Schutzschild abgedeckt sein, in das ein spezielles, stark getöntes Sichtglas (Schutzstufe mindestens DIN 9) eingelassen ist. Auf keinen Fall dürfen Sie (und Beobachter des Schweißvorgangs) ohne Augenschutz direkt in den Lichtbogen blicken – auch nicht für kurze Zeit! Bevor die Elektrode an die Schweißstelle geführt wird, müsse Sie ein Schweißschild vor das Gesicht führen – das bindet eine Hand und erfordert einige Übung, kostet aber nur rund 20 Euro. Ein Schweißhelm für rund 60 Euro ermöglicht die bessere Kontrolle: Bei Beginn der Schweißarbeiten dunkelt er das Sichtfeld automatisch ab.

Praxistipp: Eine Schweißbrille genügt übrigens nicht, denn die UV-Belastung der Haut wäre zu groß.

Auch feste, die Haut möglichst vollständig bedeckende Kleidung ist empfehlenswert. Tragen Sie Handschuhe aus Leder, damit Funkenflug und heiße Werkstücke Sie nicht verletzen können. Sinnvoll ist auch eine Lederschürze, die ein Verschmutzen der Kleidung verhindert.

Elektroschweißen
Foto: sidm / DW

Diese Ausstattung ist für Schweißarbeiten mit einem Lichtbogenschweißgerät empfehlenswert:

  1. Schweißgerät
  2. Schweißhelm oder -schild
  3. Elektrodenhalter und Masseanschluss
  4. Elektroden
  5. Schlackehammer und Drahtbürste
  6. Lederhandschuhe
  7. Lederschürze
  8. Anleitungsbuch

Schweißen: Was geschieht dabei?

Das hier gezeigte Elektrodenschweißen basiert auf einem Lichtbogen, der zwischen Elektrode und Werkstück entsteht. Dabei ist eine ruhige Hand gefragt, um die Elektrode gleichmäßig mit geringem Abstand über die geplante Schweißnaht zu führen.

Elektroschweißen-Grafik
Der Elektrodenstab (A) schmilzt tropfenweise (C) unter dem Schutz der Gase (D) aus der Elektroumhüllung (B) im Lichtbogen (I) ab. Das am Lichtbogen flüssige Schweißgut (H) verfestigt sich beim Abkühlen (G), dabei entsteht flüssige (E), sich verfestigende Schlacke (F). Grundwerkstoff (J). Foto: sidm / DW

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2015