Elektroschrott entsorgen

Smartphones, Kabel oder auch große Elektrogeräte wie Spülmaschinen verursachen immer mehr Elektroschrott. Aber was soll man auch machen, wenn das Gerät defekt ist? Zumindest sollten Sie den Elektroschrott entsorgen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das Smartphone ist nicht mehr auf dem neuesten Stand, die Waschmaschine ist zu laut und die vielen verschiedenen Kabel finden keine Verwendung: All das sind Gründe, um das Gerät zu entsorgen. Und dadurch steigt der Elektronikschrott. Um die alten Elektrogeräte nicht im Keller oder in der Garage zu sammeln, sollten Sie den Elektroschrott entsorgen. Doch wo kann man den Elektroschrott entsorgen

Was ist Elektroschrott?

Alte Handys, Hifi-Anlagen und sonstige Geräte, die mit Strom, Akkus oder Batterien betrieben werden, zählen zu elektronischen Geräten und müssen daher besonders entsorgt werden. Auch die Kabel der alten Geräte gehören dazu.

Praxistipp: Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist Sie darauf hin, welches Gerät nicht in den normalen Müll darf.

Wo kann man Elektroschrott entsorgen?

Hausmüll oder doch ganz woanders? Wohin mit den elektronischen Geräten? Alte Geräte dürfen unter keinen Umständen in den Hausmüll. Weder die gelbe Tonne noch der Restmüll sind der richtige Ort für die Entsorgung. Denn sowohl größere Geräte als auch kleinere Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe. Durch das richtige Recycling kann z.B. Kupfer, Aluminium und Gold zurückgewonnen werden. So schonen wir unsere natürlichen Rohstoffe, das Klima und die Umwelt. Außerdem enthalten viele Geräte gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Kältemittel. Damit diese nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen, sollten Sie auf eine umweltverträgliche Entsorgung achten. Aber wie kann man Elektrogeräte denn dann abgeben? 

Um Ihre Elektrogeräte fachgerecht abzugeben stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Kommunale Sammelstellen (z.B. Wertstoffhof)
  • Händler (auch Online-Händler)
  • Sperrmüll

Die einzelnen Kommunen regeln selbstständig, wie die Entsorgung von Elektronikschrott aussieht. Meist werden die Geräte auf einem Wertstoffhof oder Recyclinghof angenommen. Dabei wird zwischen kleineren Geräte wie z.B. Wasserkocher und elektrischen Zahnbürsten und größeren Elektro-Altgeräten wie TV-Geräten und Kühlschrank unterschieden. Die Sortierung ist nötig, da so die einzelnen Roh- und Wertstoffe einfacher recycelt werden können. Teilweise ist es auch möglich, das elektronische Gerät vom Sperrmüll abholen zu lassen. Das ist natürlich besonders bei der Entsorgung von schweren Altgeräten praktisch.
Praxistipp: Auch Batterien, Akkus und Leuchtmittel (Energiesparlampen) gehören nicht in den Hausmüll. Sie können auf dem Wertstoffhof oder teilweise in Drogerien und Supermärkten entsorgt werden.

Seit 2016 muss auch der stationäre Handel Elektronik-Altgeräte zurücknehmen. Das gilt aber nur, wenn Ihre Verkaufsfläche über 400 qm groß ist und Sie ein neues Gerät aus der gleichen Geräteart kaufen. Kleine Geräte wie einen Toaster müssen die Händler auch dann zurücknehmen, wenn Sie kein neues Gerät kaufen. Gleiches gilt übrigens auch bei Online- und Versandhändlern. Hierbei beziehen sich die 400 qm auf die Lagerfläche. Außerdem kann der Online-Händler entscheiden, wie er diese Rücknahme ermöglicht. Entweder ermöglicht er die Versendung der Altware, die Rücknahme bei Anlieferung oder die Rückgabe an eine Sammelstelle.
Praxistipp: Mittlerweile bieten auch viele kleinere Händler an die Geräte zu entsorgen. Fragen Sie einfach nach.

Was kostet die Elektroschrott Entsorgung?

Sowohl bei den Sammelstellen als auch bei den Händlern ist die fachgerechte Entsorgung kostenlos. Die kostenlose Rücknahme bei Händlern ist aber nur gewährleistet, wenn Sie ein neues Gerät kaufen. Kleine Geräte können Sie immer kostenlos entsorgen, auch wenn Sie kein neues kaufen. Auch beim Online-Handel wird das Porto von den Anbietern bezahlt. Nur die Verpackung müssen Sie bezahlen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Gerät nicht noch mehr beschädigt wird und das keine Schadstoffe austreten können. Wer große Elektrogeräte recyceln möchte, kann auch einen Termin für den Sperrmüll vereinbaren. Dieser ist kostenlos. Es werden aber nur große Geräte (Kühlschrank, Waschmaschine, ...) mitgenommen.

Elektroschrott entsorgen: Schrott vermeiden

Damit gar kein Elektroschrott entsteht, können Sie auch versuchen das Gerät zu reparieren. Denn viele kleinere Reparaturen können Sie auch selber vornehmen. Ist das nicht möglich, können Fachhändler viele Probleme beheben. Ist das Elektrogerät noch in einem guten Zustand, können Sie das Gerät auch verkaufen, spenden oder verschenken. So vermeiden Sie Elektroschrott und machen anderen noch eine Freude.

Defekte Elektrogeräte entsorgen

Elektroschrott fällt in jedem Haushalt an – in den Hausmüll gehören funktionsuntüchtige Elektrogeräte deswegen aber noch lange nicht! Wir erklären, wie Sie alte Elektrogeräte fachgerecht entsorgen.

Elektroschrott
Wussten Sie, dass nach aktuellen Schätzungen 2025 weltweit jährlich 60 Mio. Tonnen Elektro- und Elektronikschrott anfallen werden? Das entspricht in etwa dem Gewicht von 290.000 New Yorker Freiheitsstatuen! Foto: sidm / Archiv

E-Schrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet und so erhalten werden können. Teilweise sind aber auch gefährliche Stoffe verbaut – wenn sie austreten, können unsere Gesundheit und die Umwelt geschädigt werden. Eben das zu verhindern und das Recycling der Rohstoffe zu fördern, ist Ziel der europäischen WEEE-Richtlinie und ihrer nationalen Umsetzung in Deutschland, dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Vor der Entsorgung (in die Mülltonne ist verboten!) sollte man prüfen, ob sich das Altgerät reparieren, aufrüsten oder weiterverwenden lässt.

Der letzte Weg führt dann in die geordnete Entsorgung – mehr Informationen dazu unter https://e-schrottentsorgen.org. Enthalten Elektrogeräte Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, wie zum Beispiel Akkuschrauber, Kameras und kabellose Tastaturen, müssen diese vor der Entsorgung entnommen und getrennt als Batterie entsorgt werden. Auch alte Batterien gehören nicht zum Hausmüll.

Das könnte Sie auch interessieren ...