CD-Ständer

CDs sind langsam aber sicher vom Aussterben bedroht. Das heißt aber nicht, dass Sie Ihre aktuelle Sammlung nicht schön ausstellen sollten. Eine elegante Hilfe hierfür bietet unser CD-Ständer. Dieser kann genau 30 CDs halten und formschön präsentieren.

(1/10)
CD-Ständer

CD-Ständer

Ein CD-Ständer bringt Ordnung in Ihre Sammlung!

CD-Ständer: Schablone

CD-Ständer

Die Schablone zum Schneiden der Schlitze besteht aus zwei Leisten und drei Platten

CD-Ständer: Seiten ausstemmen

CD-Ständer

Mit Hammer und Stechbeitel die schmalen hinteren Seiten der Schlitze ausstemmen

CD-Ständer: Dübellöcher bohren

CD-Ständer

Dübellöcher senkrecht bohren, Positionen mit Dübelfixen auf die Gegenseite übertragen

CD-Ständer: Dübelstange ablängen

CD-Ständer

Dübelstange und Alu-Rohr ablängen, auf 50 und 30 mm, zur Probe zusammenstecken

CD-Ständer: Fußplatten verleimen

CD-Ständer

Beide Fußplatten verleimen, die Fase ringsum einzeichnen und dann abhobeln

CD-Ständer: Löcher in Wangen bohren

CD-Ständer

Je zwei Löcher unten in die Wangen bohren und Positionen mit Dübelfixen übertragen

CD-Ständer: Zierblech einschneiden

CD-Ständer

Zierblech an den Turmwangen einschneiden. Beim Spannen die Zulagen berücksichtigen

CD-Ständer: Laschenende perforieren

CD-Ständer

Hinteres Laschenende perforieren, die Lasche abbrechen und die Bruchstelle glätten

CD-Ständer: Zeichnung

CD-Ständer

Zeichnung des CD-Ständers

Der CD-Ständer für die rechte Ordnung in Ihrer musikalischen Sammlung besteht aus zwei senkrechten Wangen, die von fünf versetzt angeordneten Alu-Röhrchen parallel auf Abstand gehalten werden. Sollen sich die CDs später gut einschieben lassen, müssen die 11 cm breiten CD-Ausschnitte ganz genau herausgearbeitet werden. Wollen Sie den CD-Ständer selber bauen, ist eine Schneidschablone hilfreich.

CD-Ständer selber bauen

Schneiden Sie eine Aussparung von 11 mm Breite in eine Leiste. Dort führen Sie später beim Schneiden der CD-Schlitze das Blatt der Stichsäge ein. Verbinden Sie nun diese und eine weitere Leiste mit zwei Platten parallel im Abstand von 70 mm, der Wangenbreite. Der Abstand der Platten zu den Rändern der Aussparung ist exakt so groß wie der Abstand des Sägeblatts zur Außenkante der Fußplatte der Stichsäge. Die Säge führen Sie jeweils an den Kanten dieser Platten entlang, sodass der Ausschnitt genau 11 mm breit wird und die Schnittkanten parallel ausfallen. Da der Abstand zum nächsten Ausschnitt ebenfalls 11 mm misst, haben wir ihn neben der Aussparung auf der Leiste markiert. Die Länge des Schnitts von 30 mm begrenzt das hinten als Anschlag aufgeschraubte Plättchen. Die Abstandshalter bestehen aus Dübelstangen, auf die Alu-Hülsen gesteckt sind.

CD-Ständer: Dübellöcher bohren

Nachdem die Löcher für die Dübel in die eine Wange gebohrt wurden, übertragen Sie deren Positionen mit Dübelfixen auf die andere. Vor dem Verleimen der beiden Wangen sollten Sie die Löcher zur Befestigung auf der Bodenplatte bohren – in den Unterseiten der Wangen mit einer Dübellehre, in der oberen Fußplatte mithilfe einer Positionierhilfe aus zwei Holzresten. Die Innenseiten des CD-Ständers werden nicht lackiert.
Praxistipp: Die von einer Dübelstange abgelängten Holzdübel sind natürlich nicht angeschrägt. Spitzen Sie sie ein wenig an, dann lassen sie sich leichter einschlagen.

CD-Ständer: Materialliste

  • MDF 16 dick:
  • 2 Fußplatten 300 x 220
  • 2 Turmwangen 1290 x 70
  • Alu-Riffelblech 1 dick:
  • 1 Zierplatte 280 x 200
  • je 5 Alu-Röhrchen ø 11 x 1,5 x 30
  • Dübelstangen ø 8 x 50 (Distanzhalter)
  • 4 Holzdübel ø 8 x 30
  • Zwei-Komponenten-Kleber (Zierblech)
  • Holzleim

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.