Blumensäule selber bauen

Eigentlich sollten es nur eine simple Pflanzensäule werden. Herausgekommen sind ausgesprochen formschöne Blumenständer, die selbst ohne Dekoration zum attraktiven Blickfang werden.

(1/14)
Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 1 von 13

Das Konstruktionsprinzip unserer Blumensäule ist einfach und leicht nachzuvollziehen. Ein umfangreicher Werkzeugpark ist dafür nicht erforderlich. Wichtig hingegen ist präzises Arbeiten, sonst wird das Ganze eine wacklige Angelegenheit.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 2 von 13

Für die konisch verlaufenden Tischbeine werden die Bretter mit der Stichsäge diagonal aufgetrennt.

Pflanzenständer bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 3 von 13

Dabei belässt man die Bretter im oberen Bereich für die Zargen gerade. Die Schnittkanten sauber mit dem Hobel glätten.

Blumenständer bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 4 von 13

Zum Bohren der Dübellöcher in den Zargen einen Tiefenanschlag (8 mm) verwenden. Dabei das Werkstück einspannen.

Blumenständer bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 5 von 13

Mit Hilfe von Dübelspitzen (Dübelfix) überträgt man die Positionen der Dübellöcher in den Zargen auf die Tischbeine.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 6 von 13

Die Dübellöcher entsprechend bohren. Die Teile vor dem Verleimen sicherheitshalber nummerieren.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 7 von 13

Die Tischbeinteile werden rechtwinklig stumpf miteinander verleimt. Ein Bein wird um Brettstärke schmaler.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 8 von 13

Nun werden die Beine paarweise mit den Zargen verleimt. Bis der Holzleim abgebunden hat, mit Zwingen fixieren.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 9 von 13

Beim Verleimen der beiden Paare sorgen Distanzhalter für gleiche Abstände.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 10 von 13

Auf die Ecken werden 9 mm dicke Filzgleiter (Ø 20 mm) geschraubt.

Blumensäule selber bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 11 von 13

Die Draufsicht. Deutlich zu sehen: Im Bereich der Zargen sind die Tischbeinteile nicht abgeschrägt, sondern gerade.

Blumenstele bauen

Pflanzensäule bauen: Schritt 12 von 13

Wir haben das Holz unbehandelt gelassen. Wer will, kann es ölen, wachsen oder lasieren.

Zeichnung Blumensäule

Pflanzensäule bauen: Schritt 13 von 13

In der Zeichnung finden Sie alle zum Bau der Blumensäule erforderlichen Maße.
Für beide Säulen: Kiefer-Leimholz 18 dick: 8 Beinteile 1000 x 100, 8 Beinteile 1000 x 82, 8 Zargen 100 x 100; 2 Gehwegplatten 300 x 300 x 40; 8 Filzgleiter Ø 20 x 9 dick; 8 Spanplatten-Schrauben 3,0 x 20; 72 Holzdübel Ø 8 x 35; Holzleim.

Zeichnung Blumensäule

Pflanzensäule bauen: Schritt 13 von 13

Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Holz-Blumensäule selber bauen.

Die Kombination von Holz und Beton hat was. Betont durch die schlichte, klare Form des Blumenständers kommen die beiden Werkstoffe gut zur Geltung. Wir haben uns für preiswertes Kiefer-Leimholz entschieden. Denkbar wäre natürlich auch, für die Blumensäule ein Edelholz zu verwenden – allerdings wird’s dann erheblich teurer. Als Auflagefläche der Pflanzensäule haben wir Gehwegplatten aus Beton zweckentfremdet. Die gibt’s für knapp drei Euro im Baumarkt. Wer’s edler liebt, lässt sich beim Steinmetz Granitplatten zuschneiden.

Holz-Blumenhocker selber bauen

Das Konstruktionsprinzip bleibt dasselbe: so einfach und leicht nachzuvollziehen, dass sich ruhig auch Einsteiger heranwagen können. Ein umfangreicher Werkzeugpark ist dafür nicht erforderlich. Wichtig hingegen ist präzises Arbeiten, sonst wird das Ganze eine wacklige Angelegenheit. Wer eine Tischkreissäge besitzt, tut sich beim Zuschneiden der Teile natürlich leichter als mit der Stichsäge, doch klappts auch mit dieser. Die Sägekanten sind in beiden Fällen mit dem Hobel sorgfältig zu glätten. Beim Einbringen der Dübellöcher die Werkstücke unbedingt einspannen. Beim Markieren der Positionen für die Gegenbohrungen sind Dübelspitzen äußerst hilfreich.

Pflanzensäule aus Holz & Beton

Die Beinteile werden zunächst mit je einer Zarge paarweise verleimt, dann fügt man die vorgefertigten Elemente sowie die beiden restlichen Zargen zusammen. Zwischen Werkstücke und Zulagen gelegte Papierstreifen schützen das Holz beim Verleimen vor austretendem Leim. Während des Aushärtens halten Zwingen die Konstruktion zusammen. Die Oberfläche kann, muss aber nicht behandelt werden. Öl, Wachs oder farblose Lasur bringen aber die Maserung gut zur Geltung.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.