Aussaatschale

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Die Aussaat auf der Fensterbank macht riesig Spaß und lohnt sich für die meisten Pflanzenarten. Mit Aussaatschalen fühlen sich die Pflanzen auch wohl.

(1/6)
Foto: sidm / TH

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Die Schale bis zur Hälfte mit herkömmlicher Blumenerde füllen und festdrücken. Den Rest der Schale mit Aussaatsubstrat auffüllen. 

Foto: sidm / TH

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Die Erde mit einer Holzleiste abziehen. Halten Sie diese dabei schräg, sodass sich die Erde noch ein wenig in die Schale presst. 

Foto: sidm / TH

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Das Substrat andrücken, am Rand tiefer, damit die Oberfläche zum Rand hin abfällt und sich in der Mitte kein Wasser sammelt. 

Foto: sidm / TH

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Das Tütchen so aufreißen, dass man die Saat auf der unteren Fläche sieht. Die Saat locker aus dem Handgelenk gleichmäßig verteilen. 

Foto: sidm / TH

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Praxistipp: Mit Sieb und Vogelsand verteilen Sie auch feinste Saat sehr gleichmäßig.

Foto: sidm / TH

Das ist bei der Aussaat in Schalen zu beachten

Vorsichtig wässern und das Gefäß abdecken. Pikiert wird, wenn sich nach den Keimblättern die ersten echten Laubblätter gebildet haben. 

Ausgesät wird immer, wenn man ausgefallene Pflanzenarten oder besonders viele Pflanzen einer Sorte vermehren möchte. Erbsen oder Bohnen sät man direkt ins Beet, eine Aussaatschale auf der Fensterbank hat dagegen für bestimmte Arten praktische Vorteile. Oft sind es die einfachen Tricks, die das Aussäen leichter, interessanter oder auch ein wenig preiswerter machen. Wir verraten Ihnen, welche Vor- und Nachteile eine Aussaatschale hat.

Übrigens: Wer sein Gemüse in der Aussaatschale vorzieht, muss es – sofern die Setzlinge kräftig genug sind – auch irgendwann ins Beet auspflanzen. Wann der richtige Zeitpunkt ist, um die Pflanzen ins Freiland umzusetzen, erfahren Sie im folgenden Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Vorteile & Nachteile von Aussaatschalen

Wie so vieles hat auch eine Aussaatschale ihre Vor- und Nachteile. Ob die Anzucht auf der Fensterbank für Sie sinnvoll ist, lässt sich daran ganz leicht erkennen. Wenn Sie wissen möchten, wie man eine Aussaatschale benutzt, können Sie sich die Anleitung in der Bildergalerie ansehen >>

Vorteile von Aussaatschalen

  • Gemüse und Balkonpflanzen entwickeln sich schneller:
    Gemüse lässt sich bis zur Erntereife im Beet oft viel Zeit, vor allem wenn es wärmeliebende Arten wie Tomaten, Paprika oder Auberginen sind. Aber auch Kohlarten gehören nicht gerade zu den Sprintern. Wer solche Arten vorzieht, kann Mitte Mai bereits gut entwickelte, kräftige Jungpflanzen auspflanzen, die sich im Beet schnell weiterentwickeln. Auch Balkonklassiker wie Impatiens, Tagetes oder Petunien blühen deutlich früher, wenn man sie im Haus vorzieht.
  • Kräftige Jungpflanzen:
    Das gelingt mit einem Zwei-Phasen-Substrat: Füllen Sie die Aussaatschale erst bis zur Hälfte mit normaler Blumenerde und dann mit Aussaaterde. So werden die Sämlinge erst auf Diät gesetzt und bilden Wurzeln, mit denen sie sich dann nach einiger Zeit an der nahrhaften Blumenerde laben können. Die Erden sollten immer gesiebt sein, damit die Sämlingswurzeln weder auf Hohlräume zwischen irgendwelchen Pflanzenfasern stoßen noch mit Erdklumpen zu kämpfen haben.

Praxistipp: Da es keine Sonnenmilch für Pflanzen gibt, sollten Sie die bisher nur an Zimmerlicht gewöhnten jungen Pflanzen vor dem Auspflanzen ab Mitte Mai für ein paar Tage schattig aufstellen, damit sie sich an die Freilandluft gewöhnen und festeres Blattgewebe bilden können.

Nachteile von Aussaatschalen

  • Pflegeaufwand:
    Zum Keimen brauchen Samen und auch Stecklinge Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit – sogenannte "gespannte Luft". Daher sollte man die Aussaatschale abdecken, besonders auf der Fensterbank, da die Zimmerluft trocken ist. Für Saatschalen bauen Sie eine Haube aus Frischhaltefolie und Draht. Diese sind vielleicht nicht ganz so schön, aber effektiv. Ganz wichtig ist dabei, dass die Abdeckungen dicht schließen, sich zum Lüften aber alle zwei Tage leicht öffnen oder anheben lassen. Sonst droht Fäulnis.

Abdeckungen für Aussaatschalen kann man kaufen oder sich mit Tüten und Folie behelfen. Foto: sidm / TH

  • Spezielles Substrat:
    Verwenden Sie für Aussaaten generell nur spezielles Aussaatsubstrat, notfalls geht auch Kräutererde. Beide sind nährstoffarm und zwingen die Sämlinge dadurch, möglichst viele Wurzeln zu bilden. Denn nur so können die Pflanzen die wenigen nahrhaften Happen in der Erde erreichen und einsammeln.
  • Staudensaat keimt nicht:
    Selbst gesammelte Staudensaat macht oft Probleme und keimt ungern. Schuld ist eine Sperre, die ein Keimen vor dem Winter verhindert. Die Sperre löst sich durch den Einfluss von Kälte: Mischen Sie die Samen in einer Tüte mit feuchtem Spielsand und legen Sie sie für 6 bis 8 Wochen in den Kühlschrank – allerdings erst nach der Ernte. Sonst hat man eher mit vorbehandeltem Saatgut aus dem Handel Erfolg.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2018
Sitzbank im Wintergarten - Foto: iStock / mtreasure
Wintergartenheizung: Mit diesen Heizungen und Tipps wird's kuschelig!

Ein Wintergarten heizt sich durch Strahlungswärme der Sonne von selbst auf. Nur gibt es davon im Winter bekanntlich nicht sehr viel. Abhilfe schafft eine Wintergartenheizung. Wir zeigen, welche Heizung für wen geeignet ist und was es sonst noch zu beachten gilt.

Pflasterfüge von Unkraut befreien - Foto: AdobeStock/ Bostik
Nie wieder Unkraut in Pflasterfugen mit dem MEM Garten-Sortiment

Die Gartensaison hat begonnen, in den Pflasterfugen wuchert das Unkraut und auf den Steinen gedeihen Algen und Grünbeläge. Für Herausforderungen wie diese bietet das frisch überarbeitete MEM Garten-Sortiment smarte Lösungen. Präsentiert wird das Sortiment – wie immer – von den Hausbesserern Jasmin und Heiko.

GARDENA - Foto: GARDENA
Sorglos in den Urlaub: So macht sich die Gartenarbeit von allein

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür — und damit auch für viele die Urlaubszeit. Alle, die einen Garten haben, wissen, wie schnell die heißen Monate sich auf die mühsam gepflegten Pflanzen auswirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps können Sie ganz entspannt in den Urlaub fahren — um den Garten kümmert sich jetzt jemand anderes.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.

Einsatz von Bewässerungssystem - Foto: GARDENA
Schöne Pflanzen auch ohne grünen Daumen? So geht’s

Mit dem Beginn der Outdoor-Saison rückt die Pflege des Gartens oder Balkons in den Fokus vieler Menschen. Als Gartenliebhaber oder angehender Hobbygärtner ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Pflanzen stets ausreichend mit Wasser versorgt sind, um gesund und kräftig zu wachsen.Doch gerade für Anfänger kann die Bewässerung eine Herausforderung darstellen. Wie bewässert man richtig und was muss beachtet werden? Das verraten wir hier.