Astsägen

Welche Säge wofür?

Aus selbst 7/2017

Grünholz sollte möglichst schonend getrennt werden, dennoch ist mit modernen Zahnungen ein schneller Arbeitsfortschritt möglich. Da es viele verschiedene Astsägen gibt, klären wir, welche Säge wofür genutzt werden kann.

(1/21)
Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge wofür?

Handarbeit: Im Garten sind mit Handsägen schnelle und saubere Trennungen möglich.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Zahnungen

Ungehärtete, gefeilte und geschränkte Zahnung an einer Gestellsäge.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Zahnungen

Gartensägen weisen meist eine dreifach gefräste Jet-Zahnung auf.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Zahnungen

Grobe, geschränkte Zahnung mit doppeltem Räumzahn an einer Bügelsäge.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Sägetechnik

Säge an der gewünschten Trennlinie vorsichtig auf das Holz legen, mit ziehender Bewegung den Schnitt markieren.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Sägetechnik

Mit kurzen Bewegungen den Sägeschnitt beginnen. Läuft die Säge sicher im Schnitt, die Sägezüge immer länger ausführen.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Sägetechnik

Liegt das Sägeblatt voll im Holz, ganze Blattlänge nutzen. Dabei keinen Druck von oben auf das Sägeblatt ausüben.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Sägetechnik

Bei großen Durchmessern den Stamm auf halber Strecke etwas drehen, um zum Schluss ein Ausreißen des Holzes zu vermeiden.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Arbeit mit der Säbelsäge

Universalität: Säbelsägen arbeiten recht präzise und verkraften auch Verschmutzungen.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Arbeit mit der Säbelsäge

Vorbereitung: Wählen Sie das passende Sägeblatt und stellen Sie die Drehzahlvorwahl – soweit vorhanden – auf Maximum.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Arbeit mit der Säbelsäge

Start: Legen Sie das Sägeblatt auf die gewünschte Trennstelle und sorgen Sie dafür, dass die Andruckplatte Kontakt zum Holz hat.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Arbeit mit der Säbelsäge

Sägen: Drücken Sie die Säge während des Trennvorgangs mit dem Sägeschuh gegen das Holz, um die Vibrationen gering zu ...

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Arbeit mit der Säbelsäge

... halten. Spezielle Gartensägen (hier das Modell Keo von Bosch) verfügen über eine speziell geformte Astklemme für Grünholz.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge?

Bügelsäge: Sägt mit meist grober Zahnung in beiden Richtungen. Hoher Arbe

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge?

Gartensägen: Mit gefräster Jetzahnung, arbeitet auf Zug. Präzise Führung und glatte Schnittkanten, mittlerer Arbeitsfortschritt.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge?

Baumsäge: Zahnung ähnlich Gartensägen. Die leicht konkave Form der Zahnung verbessert die Führung im Schnittkanal.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge?

Fuchsschwanz: Aufgrund der feine Jetzahnung im Garten für Tot- und Konstruktionsholz geeignet. Präzise Führung.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge?

Säbelsäge: Sehr universelle motorische Säge mit (je nach Sägeblatt) sauberen Schnittkanten. Nimmt Schmutz nicht übel.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Welche Säge?

Kettensäge: Für die Bearbeitung großer Totholz-Mengen. Hoher Arbeitsfortschritt, aber sehr rauer Schnitt. Gefahrenpotenzial!

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Praxistipp: Gute Führung

Bei Feinsäge oder Fuchsschwanz können Sie einen „Tiefenstopp“ aufkleben.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Praxistipp: Gute Führung

Mit aufgespannter Führung gelingen präzise Winkelschnitte.

Gartenbesitzer können jedes Jahr wieder über den Zugewinn an Biomasse staunen, bei dem Büsche und Bäume im wahrsten Sinne über sich selbst hinauswachsen. Hier hilft nur ein jährlicher, teils beherzter Rückschnitt, damit das Freizeitidyll hinterm Haus nicht zuwuchert. Helfen Garten- und Astschere nicht mehr weiter, ist die Säge das Werkzeug der Wahl – doch welche Säge wofür verwenden?

Dir richtige Zahnungen für die Astsäge

Im Grünholz – also bei Rückschnitten am weiter wachsenden Baum – geht es um die Sauberkeit des Schnitts, da in Tiefen und Rillen Staunässe auftreten und einen Schädlingsbefall nach sich ziehen könnte. Hier sollten Sie Gartensägen mit gefräster, aber nicht zu feiner Jetzahnung bevorzugen, denn dieser Sägentyp trennt das Holz besonders sauber. Bei der Trennung von Totholz – also bereits abgetrennten Ästen – kommt es eher auf den Arbeitsfortschritt an. Hier können Sie geschränkte und grobe Zahnungen einsetzen, die aggressiver zu Werke gehen. Beim Ersetzen eines Sägeblatts sind die wesentlichen Daten der Zahnung wichtig – anhand dieser Zeichnung können Sie mit einer Schieblehre selbst nachmessen.

Foto: sidm / DW, PB, Archiv

Ist die Zahnung allerdings zu fein, sinkt der Arbeitsfortschritt nach wenigen Zügen rapide ab, statt Spänen wird nur noch feines Mehl aus dem Schnittkanal gefördert. Ist das Holz nicht allzu dick, können Sie sich damit behelfen, das Material von verschiedenen Seiten zu bearbeiten – sonst hilft nur der Wechsel auf eine gröbere Sägezahnung. Da die Zahnung auch nachgeschärft werden kann, eignen sich Sägen mit dieser Zahnung zum Auftrennen von Altholz: Sollte einmal ein Nagel die Zahnung beschädigen, können Sie das Sägeblatt schärfen

Die richtige Sägetechnik

Um mit einer Handsäge optimale Ergebnisse zu erzielen, ist auch die richtige Sägetechnik wichtig: Üben Sie generell keinen Druck auf das Sägeblatt aus, sondern lassen Sie die Zahnung arbeiten – sonst provozieren Sie eher ein Klemmen der Säge. Sorgen Sie dafür, dass das zu trennende Holz nicht unter Spannung steht – auch dann würde sich der Schnittkanal allmählich schließen und den Sägevorgang immer stärker erschweren. Das optimale Sägetempo erreichen Sie, wenn die Sägeblattlänge möglichst voll genutzt wird, arbeiten Sie deshalb in langen, gleichmäßigen Zügen – dann werden die freiwerdenden Späne am besten aus dem Schnittkanal transportiert.

Welche Astsäge wofür nutzen?

Ist Ihnen die Arbeit mit einer Handsäge zu mühselig, können Sie auch eine Elektrosäge einsetzen. Welche Säge wofür verwendet wird, ist dabei auch vom Arbeitsort abhängig. Ideal für den Garten eignet sich eine akkubetriebene Säbelsäge, denn hier lassen sich auch lange Sägeblätter montieren, die Zahnung ist außerdem unempfindlich gegen Verschmutzungen. Je nach verwendeter Zahnung lassen sich auch sehr präzise und saubere Schnitte ausführen, daher ist dieser Sägentyp auch für konstruktive Arbeiten nutzbar. Große Mengen Holz verarbeitet man allerdings besser mit einer Kettensäge.

Kettensägen arbeiten extrem schnell, sind allerdings auch besonders gefährlich und darüber hinaus empfindlich gegenüber Verschmutzungen: Erdkontakt oder verdrecktes Holz führen umgehend zu einer stumpfen Sägekette, die dann geschärft oder gewechselt werden muss. Dieser Sägetyp sollte nur an Totholz eingesetzt werden, da der Schnittkanal sehr rau ausfällt, typisch ist der Einsatz beim Fällen und Teilen von Bäumen sowie zur Kaminholzgewinnung. Praxistipp: Rückenlose Sägen können für ein bündiges Ablängen genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren ...