Weinregal aus Paletten

Dieses kleine Weinregal aus Paletten kommt gleich aus mehreren Gründen groß raus: Es bewahrt nicht nur Ihre Weingläser staubfängerfrei auf, es hat auch Platz für weitere griffbereite Küchenutensilien. Dazu kostet es (fast) nichts. Wir haben für unser Regal sogar die Nägel der Holzpalette begradigt und wiederverwendet.

(1/12)
Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Das Weinregal aus Paletten ist unverzichtbar für deine Küche!

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Du brauchst Bretter, die du mit der Stichsäge zuschneidest: drei ca. 14 cm breite und 80 cm lange Bretter und zwei schmale, etwa 9 cm breit und 75,4 cm lang.

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Die zwei Seitenteile sind 31 cm lang und 9 cm breit. Die Schräge nach oben zeichnest du erst an (schön gleichmäßig!) und schneidest sie dann zu.

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Beim Bau von Paletten werden Nägel mit Druckluft-Naglern tief ins Holz „geschossen“. Um die Paletten in einzelne Bretter zu zerlegen, empfiehlt es sich, mit einem Nageleisen die Bretter anzuhebeln. Schlägt man das Brett dann herunter, hat man gute Chancen, den Nagelkopf mit dem Zimmermannshammer oder dem Nageleisen herauszuziehen. Klappt das nicht, kann man …

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

… die Nägel mit der Säbelsäge durchschneiden

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Sollte ein Teil des Bretts abreißen, kann es entweder so „rustikal“ verarbeitet werden, oder das abgesplitterte Stück wird wieder angeleimt.

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Das Glas-Haltebrett: An den Endpunkten der Halterungen zuerst Löcher bohren (hier mit dem 20-mm-Forstnerbohrer).

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Anschließend zeichnest du von der Vorderkante aus senkrechte parallele Linien bis zur vorderen Brettkante.

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Jetzt ist wieder die Stichsäge dran: Damit schneidest du entlang der Bleistiftzeichnung die Einhängungen aus.

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Mit gerichteten Palettennägeln verbindest du nun die Seitenteile mit der Glas-Halteleiste. Vorsicht, dass das Brett nicht bricht!

Foto: sidm / CK, DW; fotolia

Weinregal aus Paletten

Auf gleiche Art und Weise den Flaschen-Stellboden, die Front und die beiden Rückenbretter annageln. Ggf. vorbohren!

Weinregal aus Paletten Zeichnung
Foto: sidm / AP

Weinregal aus Paletten

Weinregal aus Paletten Zeichnung

Wo Sie Palettenholz herbekommen? Fragen Sie in Supermärkten, auf Baustellen, bei Sammelstellen für Altholz nach, immer mal werden Paletten abgegeben.

Checkliste Werkzeug

  • Bleistift

  • Forstnerbohrer

  • Hammer

  • Lineal

  • Nageleisen

  • Säbelsäge

  • Stichsäge

Ob die Palette neu oder schon ziemlich gebraucht ist, spielt in diesem Fall keine Rolle. Ein schönes Projekt übrigens, um die ersten Do-It-Yourself-Erfahrungen zu machen, denn so ein Weinregal aus Paletten verzeiht einiges. Sein Charme entsteht ja erst durch das Unperfekte. Und ob das Weinregal aus Paletten unbehandelt im Naturlook, in Shabby-Chic oder bunt lackiert gefällt, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Weinregal aus Paletten im Shabby-Chic-Look

Palettenholz ist ziemlich roh, besitzt Riefen und Löcher, in denen Nägel gesessen haben. Nach dem Schliff mit Schmirgelpapier dürfen diese Gebrauchsspuren sichtbar bleiben. Den Staub abwischen und das Regal in einem kräftigen Rot streichen. Der Anstrich muss nicht perfekt sein. Nach der Trocknung anschleifen und das Regal mit weißem Lack streichen.

Ist die Farbe trocken, wird gestaltet. Mit Schleifpapier an den Holzkanten und interessanten Maserungen das Rot freilegen oder auch bis auf das Holz abschleifen. Kleine Highlights erzielen Sie durch Serviettentechnik. Haltbarer wird das Regal mit einem abschließenden Auftrag von Klarlack.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 9/2015
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.