Wandregal aus Glas

Einfache Regalsysteme aus dem Baumarkt kombiniert mit Dekorleisten aus schlagzähem Kunststoff ergeben mit etwas Kreativität individuelle Wandregale! Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie so ein Wandregal aus Glas bauen können.

(1/10)
Wandregal aus Glas

Wandregal aus Glas

Verblüffende Wirkung an der Wand: Regale werden zu Bildern. Nur wenige Zutaten sind für diesen Effekt erforderlich: Kunststoff-Leisten, Glasböden und Wandhalter – fertig ist das individuelle Wandregal.

Wandregal: Profile zuschneiden

Wandregal aus Glas

Mit einer scharfen Feinsäge in der Gehrungslade werden die Profile zugeschnitten (geringer Vorschub).

Wandregal: Leisten verbinden

Wandregal aus Glas

Ein spezieller Kleber verbindet die zugeschnittenen Leisten, die während des Abbindens zu fixieren sind.

Wandregal: Oberfläche bemalen

Wandregal aus Glas

Wir haben für die Oberflächen einen Pastellton gewählt, der den Kontrast zur roten Wand abmildert.

Wandregal: Rahmen fixieren

Wandregal aus Glas

Der Spezialkleber ist ebenso dafür vorgesehen, den zusammengeklebten Rahmen an der Wand zu fixieren.

Wandregal: Rahmen fixieren

Wandregal aus Glas

Erleichtert wird dies durch zwei horizontal exakt fluchtende Nägel, die den Rahmen tragen.

Wandregal: Glasbodenträger

Wandregal aus Glas

So sieht der komplette Bausatz für einen Regal- und Glasbodenträger aus. Für diesen Typ können die Böden bis zu 26 mm dick sein.

Wandregal: Glasbodenträger aufhängen

Wandregal aus Glas

Die Wandverbindung erfolgt mit Hilfe des mitgelieferten Zubehörs.

Wandregal: Glasbodenträger

Wandregal aus Glas

"Gepolsterte“ Flächen halten den eingeschobenen Boden. Die Stellschraube reguliert die Klemmdicke.

Wandregal aus Glas

Wandregal aus Glas

Fertig ist das Wandregal: Da die Regalböden nicht zu große Lasten tragen können, sollten Sie sich beim Dekorieren auf weniger "Schmuckstücke" beschränken!

Damit das Wandregal aus Glas möglichst leicht und luftig wirkt, haben wir uns gegen einen typischen Regalaufbau entschieden. Stattdessen werden die Glasböden wie ein Bild eingerahmt. Die Kunststoffleisten, aus denen die beiden Bilderrahmen gefertigt sind, bieten entschieden mehr Widerstand gegen mechanische Einflüsse als vergleichbare Hartschaumleisten. Dennoch sollte man behutsam mit ihnen umgehen, um die Oberflächenstruktur nicht zu beschädigen.

Praxistipp: Im Gegensatz zu Hartschaum-Dekorleisten lassen sich die Kunststoffleisten auch mit nitrobasierten Lacken oder Farben behandeln. Das heißt, die Farbe der Oberfläche kann aus dem riesigen Angebot, das beispielsweise Baumärkte diesbezüglich zu bieten haben, gestaltet werden. Prädestiniert sind alle Kunstharz- und Acryllacke, Lasuren, Beizen und Wachse hingegen eher nicht.

Wandregal aus Glas: Glasböden und Regalbodenträger

Die Glasböden lassen Sie sich am besten bei einem Glaser zuschneiden. Der entschärft auch gleich die Kanten. Baumärkte bieten ebenfalls solche Glasböden an. Auch wenn Sie die Wunschgröße für Ihr Wandregal nicht finden, sollten Sie die maximal zulässige Bodengröße auf keinen Fall überschreiten, denn der Glasbodenträger ist weder für eine Übergröße noch für eine höhere Belastung ausgelegt.

Materialliste:

  • Floatglas 6 dick:
  • 8 Böden 400 x 150
  • 16 Glasbodenträger 75 x 30
  • Klemmdicke von 2 bis 26 verstellbar
  • maximale Bodengröße 450 x 200
  • maximale Tragkraft 12 kg
  • Kunststoff-Profilleisten 40 breit: je 4x 1600 und 580 lang
  • Spezialkleber

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.