Wabenregal

Die Wabenplatten der Honigbiene bestehen aus recht genauen Sechsecken. Solche Waben sind auch als Regal-Gruppe ziemlich schick. Für unter 25 Euro können Sie sich ein Wabenregal selber bauen!

(1/18)
Foto: sidm / DW

Wabenregal

Dekorative Gegenstände werden in unseren Wabenregalen attraktiv präsentiert.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Aus 18-mm-Buche-Leimholz schneiden Sie mit der Handkreissäge (Schiene oder Parallelanschlag) Bretter in der kompletten …

Foto: sidm / DW

Wabenregal

… Regaltiefe zu. Anschließend werden diese zur Aufnahme der Rückwand genutet.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Säge auf 30°-Schrägschnitt einstellen und sechs einzelne Regalseiten zuschneiden.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Mit Schleifpapier wird die Rückwandnut leicht entgratet.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Zum späteren Aufhängen des Regals zwei Sacklöcher zumindest in die obere Regalseite hinter der Nut bohren – ggf. in alle.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Aus einer buchefurnierten Sperrholzplatte schneiden Sie nun die sechseckige Regalrückwand zu.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Vor dem Verleimen sollten Sie die Regal-Innenflächen inklusive der Rückwand gründlich fein schleifen.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Nun wohldosiert Leim an die Schrägschnitte und in die Nut der Seitenwände geben.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Stück für Stück wird so das Regal liegend um die Rückwand aufgebaut.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Anschließend zügig Spanngurte umlegen. Erst gering vorspannen, um ggf. die Bauteile richten zu können, dann fest nachspannen.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Bei Bedarf lässt sich noch ein Einlegeboden unterhalb der Wabenmitte einsetzen. Dieser muss auf beiden Seiten schräg zugeschnitten werden.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Mit zwei waagerecht im erforderlichen Abstand in der Wand verdübelten Winkel-Schraubhaken wird das Regal befestigt.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Soll das Regal innen farbig lackiert werden, können Sie alle Innenflächen bereits vor dem Verleimen streichen bzw. rollen.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Leimflächen dabei unbehandelt lassen. Austretenden Leim dann direkt nach dem Verpressen mit feuchtem Schwamm entfernen.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Die Außenflächen anschließend wie üblich fein schleifen.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Damit sich kein Staub darin festsetzt, sollten die Holzflächen beschichtet werden – wir haben die Außenseiten mit Klarlack behandelt.

Foto: sidm / DW

Wabenregal

Wabenregal Zeichnung

Checkliste Werkzeug

  • Bohrmaschine

  • Pinsel

  • Handkreissäge mit Führungsschiene

  • Schleifgerät

  • Spanngurte

Eine kleine Regalfläche kann man überall gut gebrauchen: ob im Flur zum Ablegen von Mobiltelefon oder Schlüsseln, im Wohnzimmer zur Unterbringung besonders schöner Gegenstände oder im Schlafzimmer für die Kleinigkeiten, die man schnell zur Hand haben möchte. Anstatt ein einfaches Brett an die Wand zu nageln, zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Wabenregal selber bauen.

Wabenregal selber bauen

Die Geometrie eines Wabenregals – also eines raumgreifenden, gleichseitigen Sechsecks – ist besonders reizvoll, da selbst eine beliebige Anordnung mehrerer solcher Objekte an der Wand durch die Parallelität der Regalwände fast immer harmonisch wirkt (vorausgesetzt, Sie richten die Regale wie vorgesehen waagerecht aus). Die Spannung, die bereits ein Arrangement dreier Einzelregale zueinander aufbaut, werden Sie mit drei rechteckigen Regalen nicht erreichen. Das gilt sogar dann, wenn Sie drei Regale einfach übereinander auf den Boden stapeln.

Ein einfaches Regalbrett zu bauen, bedarf kaum handwerkliches Geschick. Für ein Wabenregal brauchen Sie hingegen ein wenig Geschick beim genauen Zuschnitt. Die exakt zugeschnittenen Holzstücke werden anschließend einfach Stück für Stück auf die Rückwand des Regals verleimt.

Wabenregal farbig gestalten

Noch abwechslungsreicher wird die Wandgestaltung mit Wabenregalen, wenn Sie Teile farbig lackieren. Uns gefiel dabei besonders gut der Kontrast zwischen klar lackierter Buche und weißem Lack. Werden bei jedem Wabenregal unterschiedliche Flächen betont – mal innen, mal außen weiß –, entsteht ein besonderer Reiz.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 9/2014
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.