Dielenboden verlegen

Ein Dielenboden ist eine dauerhafte Angelegenheit: bei fachgerechtem Einbau der Holzdielen hält ein Boden aus Massivholzdielen viele hundert Jahre, allerdings nur, wenn die Verlegung entsprechend fachgerecht erfolgt.

(1/7)

Dielenboden verlegen

Wir stellen Ihnen sechs Verlegemethoden von Dielenböden vor.

Fest verschraubt

Dielen lassen sich gut auf Holzkonstruktionen schrauben, entweder auf Lagerhölzer oder Bodenverlegeplatten. Ursprünglich nagelte man die Dielen direkt auf die Tragbalken der Holzbalkendecke.

Fest verklebt

Topfebene Untergründe sind die Voraussetzung für eine feste Verklebung der Dielen. Außerdem benötigen Sie geeigneten Klebstoff. Am besten folgen Sie dem Rat des Dielenherstellers. Wir empfehlen tendenziell elastische Parkettkleber, zum Beispiel 1-komponentigen Polyurethanklebstoff, die Spannungen zwischen Untergrund und Bodenbelag aufnehmen können.

Schwimmend auf Klebematte

Statt einer herkömmlichen Trittschallunterlage wird eine spezielle Schaumstoffmatte aus Polyethylen ausgelegt. Diese besitzt eine Klebeschicht an der Oberseite, die mit einer abziehbaren Folie versehen ist.

Schwimmend verlegt

Relativ neu ist die leimlose, schwimmende Verlegung von Massivholzdielen. Hier müssen Sie bloß eine Trittschallunterlage ausrollen (bei mineralischen Untergründen vorher noch eine PE-Folie) und die Spezialdiele wie modernes Fertigparkett oder Laminat einfach zusammenklicken.

Mit Leim an Nut und Feder

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine schwimmend verlegte Variante, jedoch im klassischen Sinn: Wie früher bei Holzfertigparkett werden die Dielen an Nut und Feder verleimt. Vergleichbar der schwimmenden, leimlosen Verlegung braucht man jedoch eine spezielle Diele, die auftretende Spannungen ausgleicht und Rissen vorbeugt.

Mit Gurten oder Klammern

Bei dieser schwimmenden Verlegung fixiert man die Dielen mittels Klammern oder mit speziellen Gurten, die jeweils unter den Dielen angebracht werden und diese zusammenhalten. Im Gegensatz zu Stahlklammern gleichen Gurte eventuelle Spannungen im Boden jedoch aus.

Das Verlegen von Dielenböden ist lange nicht mehr nur Expertensache: Zahlreiche Verlegemethoden machen die Arbeit auch für Laien besonders leicht. Diese sechs Verlegetechniken wurden vor allem in neuerer Zeit für die Verlegung von Holzdielen entwickelt. Sehen Sie, wie Sie fachgerecht einen Dielenboden verlegen.

Fest verschraubt

Vorteile: Zwischen Lagerhölzer lassen sich Dämmmatten klemmen. Die Decke lässt sich problemlos gegen Kälte und Schall dämmen.

Nachteile: Wegen der ca. 40 mm starken Lagerhölzer erzielen Sie deutlich mehr Aufbauhöhe als bei den rechts beschriebenen Verlegemethoden. Auch benötigen Sie mehr Zeit zum Verlegen. Und: Holz arbeitet, Nägel/Schrauben werden locker, die Konstruktion verwindet sich – Knarzgeräusche folgen.

Fest verklebt

Vorteile: Sie erhalten eine sehr geringe Aufbauhöhe, ein solides Laufgefühl – alles ist fest, nichts schwingt – und halten den Raumschall gering.

Nachteile: Liegen die Dielen nicht absolut hohlraumfrei auf und war der Klebstoff ungeeignet oder falsch verarbeitet, können Dielen reißen und sich lösen.

Schwimmend auf Klebematte

Vorteile: Sie erhalten eine geringe Aufbauhöhe (Dielenstärke zzgl. 2 mm Matte) sowie gute Raum- und Trittschallwerte – Matte und Dielen liegen satt auf. Da die Matten, mit denen die Dielen verklebt werden, elastisch sind und mitarbeiten, wird eventueller Rissbildung der Dielen vorgebeugt.

Nachteile: Relativ teuer: Zum Dielenpreis addieren sich ca. 15 Euro/qm für die Elastilonmatte.

Praxistipp: Die folgenden drei Verlegetechniken waren früher üblich, sind heutzutage allerdings nicht mehr in dieser Form erhältlich!

Schwimmend verlegt

Vorteile: Sie erhalten eine geringe Aufbauhöhe (Dielenstärke zzgl. 2-3 mm Trittschallmatte), und die Verlegung geht schnell und einfach.

Nachteile: Ein schwimmend verlegter Boden liegt nicht so fest und satt auf wie ein akkurat verklebter. Und gibt die Dämmunterlage im Laufe der Zeit nach, verschlechtern sich Raum- und Trittschall.

Mit Leim an Nut und Feder

Vorteile: Geringe Aufbauhöhen (Dielenstärke zzgl. 2-3 mm Trittschallmatte), die Verlegung ist relativ einfach.

Nachteile: Im Vergleich zu verklebten Böden weniger „sattes Gehgefühl“; gibt die Dämmunterlage nach, schlechterer Raum- und Trittschall.

Mit Gurten oder Klammern

Vorteile: Sie erhalten geringe Aufbauhöhen (Dielenstärke zzgl. 2-3 mm Trittschallmatte bzw. Gurtsystem/Klammern).

Nachteile: In die Verlegung muss man sich einarbeiten. Und die Aufl age wird punktuell erhöht – wie auch immer man die Dämmunterlage auslegt, die Dielen liegen nicht satt auf (negativ für Tritt-/ Raumschall).

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...