Uhrwerk selbst bauen

Das monotone Ticken der Uhr mag zu dem Charme alter Küchen passen, in einer modernen Wohnküche kann man darauf jedoch verzichten. Daher haben wir in diese Wanduhr ein leises Quarz-Uhrwerk mit kriechendem Sekundenzeiger eingebaut.

(1/12)
Sperrholz bohren

Uhr bauen: Schritt 1 von 12

Bohren Sie ein 10-mm-Loch in die Mitte der 130-x-130-mm-Platte aus 10-mm-Pappel-Sperrholz.

Sackloch bohren

Uhr bauen: Schritt 2 von 12

Vier Seitenteile – je zwei 20 x 130 und 20 x 110 mm groß, erhalten mittig an der Außenseite ein 6-mm-Sackloch mit zentraler 4-mm-Durchgangsbohrung, ...

Bohrloch senken

Uhr bauen: Schritt 3 von 12

... die dann von der Rückseite angesenkt wird.

Einzelteile verleimen

Uhr bauen: Schritt 4 von 12

Diese Teile leimen Sie nun auf die quadratische Platte. Federzwingen verwenden.

Alu-Rohr sägen

Uhr bauen: Schritt 5 von 12

Kürzen Sie das Alurohr auf die gewünschte Länge. Wir haben uns für vier 250-mm-Rohre entschieden.

Gewinde schneiden

Uhr bauen: Schritt 6 von 12

In ein Ende der Alurohre schneiden Sie vorsichtig mit 4-x-25er Senkkopfschrauben ein Gewinde ...

Uhr montieren

Uhr bauen: Schritt 7 von 12

... und befestigen anschließend die Aluminiumrohre mit den Senkkopfschrauben am Uhrwerkkasten.

Sackloch bohren

Uhr bauen: Schritt 8 von 12

Auf dem Stirnholz von vier 50 mm langen 20-x-20-mm-Kiefernholzleisten zeichnen Sie den Mittelpunkt an und bohren ein 6-mm-Sackloch in das Holz.

Ohr verleimen

Uhr bauen: Schritt 9 von 12

In die so vorbereiteten Holzklötzchen kleben Sie nun die Enden der montierten Aluminiumrohre ein.

Quarzuhr Uhrwerk

Uhr bauen: Schritt 10 von 12

Das Quarzuhrwerk „WL“ kostet bei Selva 5,40 Euro. Zeiger müssen Sie separat bestellen. Komplette Uhren-Bausätze erhalten Sie aber auch im Bastelbedarfshandel.

Uhr einbauen

Uhr bauen: Schritt 11 von 12

Zum Schluss erfolgt die Montage des Uhrwerks über eine Zentralschraube und das Fixieren der Zeiger.

Küchenuhr bauen

Uhr bauen: Schritt 12 von 12

Eine fi ligrane Küchenuhr, auf die wesentlichen Elemente reduziert: Das Uhrwerk steckt in einer kleinen, quadratischen Box, und das „Zifferblatt“ besteht aus vier Alurohren mit farbig lackierten Holzklötzchen.

Glücklicherweise muss heute niemand mehr ein Uhrwerk selbst bauen – die Zeiterfassung übernimmt ein präzises Uhrwerk, dass Sie fertig im Bastel- oder Modellbauladen kaufen können.

Küchen-Uhr selber bauen

Mit ihren großen Zeigen lässt sich die Uhrzeit schnell ablesen – dank des minimalen Uhrwerk-Gehäuses ist die Küchenuhr nicht nur schlicht sondern auch sehr pflegeleicht: Fett und Kochdünste können sich nicht auf der Küchenuhr niederschlagen! Wie Sie die Küchen-Uhr selber bauen, zeigt Schritt für Schritt die Anleitung.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.