Sonnenhut

Ein Name, zwei Stauden: Obwohl zum Verwechseln ähnlich und sogar mit identischem deutschen Namen, verbergen sich hinter der Bezeichnung „Sonnenhut“ zwei verschiedene Pflanzen: Rudbeckia, der Gewöhnliche Sonnenhut oder Gelbe Sonnenhut, und die Echinacea, der Rote Sonnenhut, von denen Echinacea purpurea (Purpursonnenhut) am bekanntesten ist. Wir verraten, wie Sie die beiden Sorten unterscheiden und wann Sie den Sonnenhut anpflanzen können.

(1/3)
Sonnenhut

Pure Leuchtkraft

Einjährige Sonnenhüte sind genauso wie die Stauden ideal fürs Beet, aber auch für die Vase geeignet.

Sonnenhut

Sonnenhut

Purpursonnenhut zaubert ab Juni leuchtende Farben ins Beet und lockt zudem Bienen an.

Sonnenbraut

Die Dritte im Bunde

Auch die Sonnenbraut (Helenium) ist ein absoluter Dauerblüher und sieht dem Sonnenhut ähnlich. Die Stauden blühen ab Juni und lieben lockeren Boden. Auf Lehm bleiben die Stängel dünn und können leicht umknicken.

Ob satte Rot-, Gelb- oder Orangetöne, beide Sonnenhut-Sorten blühen in allen leuchtenden Farben der untergehenden Sonne, beide sind winterharte Stauden, die gut 80 cm hoch werden und frischen Boden lieben.

Praxistipp: Wer den Sonnenhut selbst pflanzen möchte, sollte unsere Tipps aus dem Video beachten. Dort erfahren Sie auch alles wichtige für die Pflege und das Schneiden:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Echinaceen gibt es auch in reinem Weiß und mit gefüllten Blüten. Der Prächtige Sonnenhut, Rudbeckia fulgida ‘Goldsturm’, gehört zu den beliebtesten Spätsommerblühern in sonnigen Beeten, kommt aber auch im Halbschatten gut zurecht. Echinaceen möchten dagegen am liebsten vollsonnig stehen und stecken auch gelegentliche Trockenheit gut weg. Während die Garten-Echinaceen durchweg mehrjährige Stauden sind, gibt es von Rudbeckien auch einjährige Arten, etwa der Raue Sonnenhut (Rudbeckia hirta).

Weich oder stachelig: Wie sieht Sonnenhut aus?

Echinacea

Beim Roten Sonnenhut (Echinacea) ist die kegelförmig nach oben gewölbte Blütenmitte von stacheligen, oft rötlichen Spreublättern bedeckt. Die Blütenblätter der Echinacea hängen in der Regel deutlich nach unten.

Rudbeckia

Die Blüten der Sonnenhüte (Rudbeckia) haben ebenfalls eine gewölbte Mitte, darin aber weiche, fast samtige Spreublätter. Diese sind schwarz, dunkelbraun oder dunkelviolett.

Sonnenhut Aussaat

Die Rudbeckiensaat lässt sich gut aus den getrockneten Fruchtständen schütteln. Eigene Saat muss erst einige Tage ins Kühlfach, gekaufte ist schon behandelt. Säen Sie pro Topf drei Samen. Bei gekauftem Saatgut reicht einer. Das Aussaatgefäß warm aufstellen, am besten klappt‘s auf einer Fensterbank.

Sonnenhut

Sonnenhut anpflanzen

Sowohl Rudbeckien als auch die Echinaceen können von März bis Juni ausgesät werden. Das lohnt sich vor allem bei seltenen Sorten, die man nur schwer als Jungpflanzen bekommt, oder wenn Sie sehr viele Pflanzen auf einmal haben möchten. Echinaceen sind Lichtkeimer, das Saatgut darf also nicht oder höchstens nur hauchdünn mit Erde bedeckt werden.

Rudbeckien dagegen sind Kaltkeimer. Wer die Pflanzen aus selbst gesammeltem Saatgut vermehren will, sollte die Körner daher zunächst für 10 bis 14 Tage in den Kühlschrank legen, damit eine eingebaute Keimhemmung überwunden wird. Wenn die Erde im Saatgefäß feucht bleibt, keimen die Samen nach zwei bis drei Wochen, die Jungpflanzen können nach vier Wochen ausgepflanzt werden. Achtung: Die Jungpflanzen sind bei Schnecken sehr beliebt und sollten geschützt werden!

Reitgras

Sonnenhüte lassen sich gut mit Gräsern aller Art wie z. B. dem Hohen Reitgras (Calamagrostis) kombinieren. Außerdem eignen sich hohe Stauden wie Schafgarbe (Achillea), Blaunesseln
(Agastache), tiefblauer Rittersporn (Delphinium) oder blaue Herbstastern (Aster).

Schneiden Sie beide Sonnenhut-Arten erst im Frühjahr, da die abgeblühten Samenstände auch im Winter eine gute Figur machen und die Samen gerne von Vögeln gefressen werden. Um die Vitalität der Pflanzen zu erhalten, sollten Sie Stauden-Sonnenhüte alle vier Jahre im Frühjahr teilen.

Fotos: sidm / TH

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 1/2017
Sitzbank im Wintergarten - Foto: iStock / mtreasure
Wintergartenheizung: Mit diesen Heizungen und Tipps wird's kuschelig!

Ein Wintergarten heizt sich durch Strahlungswärme der Sonne von selbst auf. Nur gibt es davon im Winter bekanntlich nicht sehr viel. Abhilfe schafft eine Wintergartenheizung. Wir zeigen, welche Heizung für wen geeignet ist und was es sonst noch zu beachten gilt.

Amaryllisgewächse - Foto: istock / wanchanta
Alles über Amaryllisgewächse: Amaryllis, Ritterstern & Co.

Amaryllisgewächse bezaubern Garten- und Blumenliebhaber mit ihren spektakulären und farbenfrohen Blüten. Ob im Garten oder als Zimmerpflanze, Amaryllis und Ritterstern sorgen immer für einen beeindruckenden Blickfang. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vielfalt, Pflege und Besonderheiten der Amaryllidaceae.

Amaryllis als Schnittblume - Foto: adobestock./ misu
Amaryllis als Schnittblume: So bleiben Ritterstern-Blüten in der Vase lange frisch

Die Amaryllis, auch bekannt als Ritterstern, verleiht winterlichen Blumenarrangements eine elegante Note – als Schnittblume überrascht sie mit prächtigen Blütenkelchen in leuchtenden Farben. Unsere Tipps sorgen für langanhaltende Blütenfreude Ihrer Amaryllis als Schnittblume.

Amaryllis in Wachs und Glas - Foto: adobestock / modestthings
Amaryllis in Wachs und Glas: Der ultimative Pflege-Ratgeber

Egal ob in Wachs oder im Glas – Amaryllis bringen Farbe in die kalte Jahreszeit und schmücken Ihre Wohnung. Erfahren Sie in unserem ultimativen Ratgeber, wie Sie mit minimalem Aufwand das Beste aus Ihrer gewachsten Amaryllis herausholen.

Ritterstern-Zwiebel im Topf - Foto: sidm / BW
Amaryllis richtig pflegen – gießen, düngen und überwintern wie ein Profi

Damit die Amaryllis pünktlich zu Weihnachten blüht, benötigt sie verglichen mit anderen Gewächsen relativ penible Pflege. Werfen Sie die Zwiebel nach dem ersten Blühen aber noch nicht weg. Mit der richtigen Pflege können Sie die satten Farben des Rittersterns noch einmal erleben.

5 lila Gladiolenzwiebeln liegen vor zwei aprikosenarbenen, abgeschnittenen, blühenden Gladiolen.  - Foto: iStock / User10095428_393
Gladiolen überwintern: So gelingt es

Die Knollen der schönen Blumen mit den großen Blüten sind nicht frosthart und müssen im Herbst ausgegraben werden, um an einem frostfreien Ort überwintert zu werden. Vom richtigen Zeitpunkt bis zur besten Überwinterungs-Methode: Wir zeigen Ihnen wie es gelingt.