Mobiler Strom

Solargenerator kaufen: Das sind unsere Favoriten

Mit einem Solargenerator können Sie Smartphone, Laptop und Co. auch unterwegs aufladen – zum Beispiel beim Camping. Verschiedene Modelle im Vergleich.

Solargenerator
Mit einem Solargenerator können Sie sich selbst mit Strom versorgen Foto: iStock/amriphoto
Auf Pinterest merken

Im Sommer beim Camping ist ein Solargenerator ein praktischer Helfer: Unabhängig von der externen Energieversorgung können Sie mit dem Gerät auch unterwegs Strom nutzen – denn Sie haben dann eine mobile Steckdose dabei, wenn selbst leistungsstarke Powerbanks keine Abhilfe mehr schaffen können. Wir haben verschiedene Modelle aufgrund von Preis, Kapazität und Leistung verglichen und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Jackery Solargenerator 500, 518WH Tragbare Powerstation
Jackery Solargenerator 500, 518WH Tragbare Powerstation
Jackery Solargenerator 1000 v2 mit 100W Solarpanel, 1070Wh LiFePO4 Tragbare Powerstation, 1500W AC/100W USB-C Ausgang, 1 Std. Schnellladung für Outdoor, Off-Grid, RV, Notfall
Jackery Solargenerator 1000 v2 mit 100W Solarpanel, 1070Wh LiFePO4 Tragbare Powerstation, 1500W AC/100W USB-C Ausgang, 1 Std. Schnellladung für Outdoor, Off-Grid, RV, Notfall
ALLPOWERS Solargenerator R600, 299WH LiFePO4 Batterie, 2x 600W (1200W Spitze) AC Ausgang Tragbare Powerstation mit 100W Solarpanel, Mobile Stromversorgung für Garten Reise Camping Wohnmobil Notfall
ALLPOWERS Solargenerator R600, 299WH LiFePO4 Batterie, 2x 600W (1200W Spitze) AC Ausgang Tragbare Powerstation mit 100W Solarpanel, Mobile Stromversorgung für Garten Reise Camping Wohnmobil Notfall
Tragbare Power Station mit integriertem Solarpanel, 614WH/192000mAh LiFePO4-Akku-Pack, 600W-Solargenerator mit AC/DC/USB/PD-Ausgängen für Outdoor-Camping, Caravaning und Notfallvorbereitungen.
Tragbare Power Station mit integriertem Solarpanel, 614WH/192000mAh LiFePO4-Akku-Pack, 600W-Solargenerator mit AC/DC/USB/PD-Ausgängen für Outdoor-Camping, Caravaning und Notfallvorbereitungen.
VTOMAN 3096Wh Tragbare Powerstation Bündel mit Extra Batterie & 110W Solarpanel Eingeschlossen - Bis zu 4400W Solarstromgenerator für Startseite Backup, Netzunabhängig, Camping, Straße Reise, Notfälle
VTOMAN 3096Wh Tragbare Powerstation Bündel mit Extra Batterie & 110W Solarpanel Eingeschlossen - Bis zu 4400W Solarstromgenerator für Startseite Backup, Netzunabhängig, Camping, Straße Reise, Notfälle
NECESPOW Powerstation
NECESPOW Powerstation
ALLPOWERS Faltbares Solarpanel 200W Solarmodul Solarladegerät Speziell US Solarzelle mit solar Ausgang für Tragbare Powerstation Solargenerator Camping Wohnmobil Caravan Gartenhäuse Reise Boot Laptop
ALLPOWERS Faltbares Solarpanel 200W Solarmodul Solarladegerät Speziell US Solarzelle mit solar Ausgang für Tragbare Powerstation Solargenerator Camping Wohnmobil Caravan Gartenhäuse Reise Boot Laptop
Amazon Prime

Was ist ein Solargenerator?

Im Grunde handelt es sich dabei um einen großen Akku, mit dem Sie Ihr Smartphone, Laptop, Tablet oder auch Camping-Zubehör wie Kochplatten mobil betreiben können. Die Generatoren laden sich über tragbare oder integrierte Solarmodule, über einen Schuko-Stecker oder in einigen Fällen über den Zigarettenanzünder auf. Herkömmliche, mobile Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor verursachen Spritkosten, machen Lärm und stoßen CO₂ aus – sind also nicht die optimale Lösung für den Camping-Urlaub. Umso praktischer: Solargeneratoren können auch in Haus, Garten, auf der Baustelle und im Fall eines Stromausfalls (temporär) nützlich sein.

Wie funktioniert ein solarbetriebener Generator?

Das Produkt besteht im Prinzip aus zwei Teilen: der Batterie und dem Solarpanel. Letzteres sollten Sie so aufstellen, dass es möglichst viel Sonnenlicht abbekommt. Das Panel können Sie ganz einfach mit dem Stromspeicher verbinden, auch Varianten mit einem fest integrierten Solarpanel sind auf dem Markt erhältlich. Die Anschlüsse decken mit USB-Anschlüssen und 12-Volt-Buchsen sowie Spannungswandler und Wechselrichter, die den Batteriegleichstrom in 230 Volt Wechselstrom wandeln, eine breite Palette an Geräten, die Sie mit dem Generator betreiben können ab. Um vorher zu checken, welche Geräte kompatibel sind, lohnt sich ein Blick in die Produktbeschreibung Ihres gewählten Modells.

Höherwertige Geräte stellen eine reine Sinus-Welle bereit, die auch von empfindlicheren 230-Volt-Geräten genutzt werden kann. Die verbauten Stromspeicher arbeiten meist auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus oder LiFePO4-Akkus. Diese Komponenten sind kompakt in einem tragbaren Gehäuse untergebracht.

Empfehlenswerte Solargeneratoren in der Übersicht

Es gibt zwar schon länger leistungsstarke Akkus für die mobile Stromerzeugung, aber gerade sind sogenannte Powerstations sehr beliebt. In Kombination mit Solarmodulen spricht man dann von Solargeneratoren. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor, mit denen Sie in Zukunft Ihren eigenen Strom nutzen. Verglichen haben wir die Produkte anhand verschiedener Faktoren wie Preis, Leistung und Speicher.

Tragbare Power Station von Jackery

Ein solides Produkt zu einem fairen Preis bekommen Sie mit dem Jackery Solargenerator 500, der weit unter 1.000 Euro erhältlich ist. Für diesen Preis erhalten Sie sowohl einen Stromspeicher als auch ein faltbares 100W Solarpanel, mit dem Sie beim Camping Ihre Notstromversorgung sichern. Die Anwendung ist dabei sicher einfach und die Box bietet genügend Ausgänge für Ihre verschiedenen Geräte wie kleine Lampen, einen Minikühlschrank, einen Laptop und selbstverständlich Ihr Smartphone.

Eine Alternative zu diesem Modell ist der Jackery Solargenerator 1000. Der Explorer 1000 ist mit professioneller MPPT-Technologie ausgestattet – für eine maximale Ladeeffizienz. Durch die Verbindung mit zwei SolarSaga 100 Solarmodulen lässt sich die Explorer 1000 Powerstation in acht Stunden voll aufladen und stellt anschließend den Strom bereit. Das Gerät hat eine Kapazität von 1002 Wattstunden.

Das tragbare Gadget verfügt unter anderem über zwei AC-Anschlüsse, zwei USB-C- Schlüsse und einen USB-A-Anschluss, somit kann es Geräte unter 1000 Watt Leistung einfach aufladen. Es versorgt zum Beispiel eine Kühlbox, einen Beamer, ein E-Bike und sogar die Kaffeemaschine mit Strom.

Mobiler Generator von Allpowers

Ebenfalls eine Kombination aus Solarpanel und Generator bekommen Sie in dem Set von Allpowers. Dank der zahlreichen Ausgänge können Sie bis zu acht Geräte gleichzeitig anschließen und laden. Dabei ist die Batterie innerhalb einer Stunde im Notlademodus aufgeladen, das Laden via Solarpanel dauert etwa 1,5 Stunden. Die Batterie selbst ist dabei extrem langlebig und verliert erst nach etwa 3.500 Ladezyklen etwa 20 Prozent der Kapazität.

Powerstation mit integriertem Solarpanel

Besonders praktisch ist der Generator mit integriertem Solarpanel im Kofferdesign. Dadurch können Sie die Batterie einfach transportieren. Das praktische Tool wurde mit dem Design Award ausgezeichnet. Zusätzlich zum integrierten Modul können Sie bei Bedarf ein weiteres Solarpanel anschließen. Ein LCD-Display zeigt die verbleibende Leistung, Spannung, Leistung sowie Fehler an.

Solarbündel mit Zusatzbatterie

Ein wirklich umfangreiches Bündel bekommen Sie bei Vtoman, denn neben einem Generator und einem Solarpanel ist in diesem Set noch eine zusätzliche Batterie enthalten. So können Sie die Gesamtkapazität von 1548Wh auf 3096Wh erhöhen und so besonders lange Strom nutzen. Insgesamt können Sie so zwölf Geräte aufladen. Wir finden, das ist mehr als genug.

Powerstation und Solarmodul separat kaufen

Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, Generator und Solarpanel getrennt voneinander zu kaufen. Auch in diesem Fall gibt es im Internet und stationären Handel einige Produkte und Möglichkeiten zur Auswahl.

NECESPOW Tragbare Power Station

Die tragbare Powerstation von NECESPOW ist ultrakompakt und leicht und deswegen ein praktischer Begleiter auf Reisen. Die Batteriekapazität beträgt 576 Wattstunden (Wh). Sie können mit dem Gadget mehrere Geräte gleichzeitig laden. Sie laden das Gerät über separat zu kaufende Solurmodule, können alternativ aber auch die Wandsteckdose, den Kfz-Zigarettenanzünder oder einen Generator (Benzin, Diesel oder Gas) als Stromquellen nutzen. 

Faltbares Solarpanel von ECO WORTHY

Wer schon eine Powerstation hat und sie nun mit Sonnenenergie betanken will, für den ist das faltbare Solarmodul von Allpowers interessant. Dank einer Leistung von 200 Watt lassen sich mobile Stromtankstellen nun überall in wenigen Stunden neu befüllen. Mit den kippbaren Ständern können sie die Sonnenergie noch besser nutzen, als wenn sie die Module flach hinlegen. Für maximale Kompatibilität ist das Gerät mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet.

Ein kleiner Campingkühlschrank oder eine elektrische Kühlbox kann mit einem Solargenerator betrieben werden.

Immer mehr Menschen möchten die Natur genießen und dabei autark mit Strom versorgt sein. Umweltfreundlichere Lösungen zur Energiegewinnung und -speicherung stehen deshalb hoch im Kurs. Angebot und Nachfrage bei den Solar-Gadgets steigen stetig. 

Aber können die Geräte auch anderweitig eingesetzt werden? Das Problem hierbei ist, dass die Energiedichte bei Solargeneratoren im Vergleich zu anderen Stromspeichern recht niedrig ist. Ein Akku wird also immer größer, je mehr Speicherkapazität er hat. Deswegen haben die tragbaren Solargeneratoren in der Regel nur die Kapazität von einer Kilowattstunde (kWh). So können zwar Smartphone oder Laptop versorgt werden; zur dauerhaften Nutzung, als verlässliche Notstromlösung oder zum Betreiben vieler anderer Geräte sind die Generatoren allerdings nicht ausgelegt.

Unser Favoriten-Modell gibt es ab 800 Euro. Andere Modelle kosten aber bis zu 4.000 Euro. Die steigende Nachfrage treibt gerade zum Ende des Sommers die Preise für Powerstations und Solarmodule in die Höhe.

Beim Kauf eines Solargenerators gibt es einige Dinge, die Sie beim Kauf eines Solargenerators beachten sollten.

  • Speicherkapazität: Je größer der Speicher, desto länger sind Sie unabhängig von externen Stromquellen. Kleine Kapazitäten (500-1000Wh) reichen für Smartphones, Laptops und kleine Haushaltsgeräte, während größere Speicher (2000Wh+) für Kühlschränke, Werkzeuge oder Notstromversorgung benötigt werden.

  • Gewicht: Größe und Gewicht des Generators haben Einfluss auf die Mobilität.

  • Weitere Lademöglichkeiten: Neben Solarladung sind Netzstrom oder Auto-Ladung (12V) sinnvolle Möglichkeiten zur Ladung, sollte keine Sonne scheinen.

  • Ladezeit: Kürzere Ladezeiten bedeuten schnellere Einsatzbereitschaft, insbesondere bei Stromausfällen oder Notfällen.

Selbstverständlich können Sie den Generator auch im Hausgebrauch verwenden. Hier ist in jedem Fall ein Balkonkraftwerk die sinnvollere Alternative.

Faltbares Solar-Ladegerät für das Smartphone

Um allein Smartphone, Kamera oder ein Tablet aufzuladen, braucht es nicht gleich einen kraftvollen Solargenerator. Für Kleingeräte reicht schon das Solarladegerät von Elecaenta mit drei USB-Anschlüssen. Nur 850 Gramm schwer und im gefalteten Zustand lediglich 28 x 19,7cm groß passt es immer in eine Tasche und spendet unterwegs Strom aus umgewandeltem Sonnenlicht.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Balkonkraftwerk - Foto: istock/Maryana Serdynska
Balkonkraftwerk anmelden – So machen Sie es richtig

Mit einem Balkonkraftwerk erzeugen Sie Strom selbst und sparen so bares Geld. Wie erklären Ihnen, wie die Anmeldung funktioniert und was Sie beachten müssen.

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Praxistest Kappsägen - Foto: sidm
Objektiv und transparent
So testet die selbst-Redaktion

Unsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie wir Produkte für Werkstatt, Haus und Garten auswählen, testen und bewerten. Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden. Mit uns finden Sie heraus, welche Produkte wirklich empfehlenswert sind!

Peter sitzt im Garten mit dem Goat G1 - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Goat G1 von Ecovacs im Einzeltest

Mit Mährobotern ohne
Begrenzungskabel hält neue Navigationstechnik Einzug in unsere Privatgärten. Was kann die neue Technik und wie funktioniert die Installation? Wir haben eines der ersten Geräte mit dieser Technik, den Goat G1 Mähroboter getestet, welcher eine Rasenfläche von bis zu 1600m² mäht.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und Ultraschall-Navigation fahrende Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht durchgehend überzeugen.

Parkside Angebote Lidl Heimwerker Tools Garten DIY - Foto: iStock/ MariuszBlach
Discounter-Deals bei Lidl: Diese Parkside-Baumarkt-Angebote lohnen sich

Wer sich für DIY-Produkte interessiert, dürfte schon mal von der Marke "Parkside" gehört haben. Hier erfahren Sie, welche Deals es aktuell beim Discounter gibt.