Seifenkiste bauen

Diese Seifenkiste im Buggy-Look ist nicht nur ein optisches Highlight, sie bietet auch für zukünftige Formel-1-Aspiranten jede Menge Trainingsspaß. Möchten Sie unsere Seifenkiste bauen, ist das dank des detaillierten Bauplans (SE 06/2008) kein Problem für geübte Heimwerker.

(1/47)
Seifenkiste bauen

Bauplan Seifenkiste

Formvollendet vorbereitet für den ersten Renntest: Der schnittige Seifenkisten-Buggy wartet auf seine Konkurrenten.

Seifenkiste: Konturen markieren

Seifenkiste bauen

Die Konturen der Bodenplatte auf dem Werkstück markieren. Die Orientierung erleichtert dabei ein 100-mm-Liniennetz.

Seifenkiste: Platte zuschneiden

Seifenkiste bauen

Nachdem alle Koordinaten markiert und mit geschmeidigen Linien verbunden wurden, die Chassisplatte mit einer Stichsäge zuschneiden.

Seifenkiste: Praxistipp

Seifenkiste bauen

Praxistipp: Nahezu jedes moderne Elektrowerkzeug verfügt über die Möglichkeit, ein handelsübliches Staubsaugerrohr anzuschließen. Besonders erwünscht ist dies bei Oberfräse, Handkreis- und Stichsäge.

Seifenkiste: Verbindungsleiste anschrauben

Seifenkiste bauen

Die Frontplatte erhält zur Stabilisierung eine Verbindungsleiste, diese wird unter Leimzugabe angeschraubt.

Seifenkiste: Frontplatte verleimen

Seifenkiste bauen

Vorgefertigte Frontplatte und den nach Bauplan zugeschnittenen Spanten (Fußraum) mit der Bodenplatte verleimen und verschrauben.

Seifenkiste: Rückenstütze verleimen

Seifenkiste bauen

Gleiches gilt für die Sitz-Rückenstütze wie auch für den Heckabschluss der Karosserie.

Seifenkiste: Lenkwinkel begrenzen

Seifenkiste bauen

Den Lenkwinkel so begrenzen, dass die Räder die Karosserie nicht berühren können. Für die Stichsäge die Bodenplatte vorbohren.

Seifenkiste: Verstärkungshölzer leimen

Seifenkiste bauen

Die an die Lenkpedale angepassten Verstärkungshölzer unter die Bodenplatte leimen und von oben verschrauben.

Seifenkiste: Verstärkungsplatte anpassen

Seifenkiste bauen

Die Verstärkungsplatte im Lenkbereich der Bodenplatte anpassen, vollflächig aufleimen und während des Abbindens fixieren.

Seifenkiste: gefrästes Achslager

Seifenkiste bauen

Hier ein gefrästes Achslager mit zugeschnittener Achse und den beiden Montageblechen zum Fixieren der Achse.

Seifenkiste: Nut fräsen

Seifenkiste bauen

Praxistipp: Gefühlvoll sollte das Fräsen von Nuten – vor allem in Hartholz – erledigt werden. Der Fräser wird es Ihnen danken, wenn Sie ihn, je nach Nuttiefe, in mehreren Schritten seine Arbeit machen lassen.

Seifenkiste: Fräsnut im Achslager

Seifenkiste bauen

Die Fräsnut im Achslager ist so ausgelegt, dass die beiden Montagebleche die Achse spielfrei fixieren.

Seifenkiste: Futterholz für Hinterachse

Seifenkiste bauen

Um die Höhendifferenz (bedingt durch die Drehplatte der Vorderachse) auszugleichen, erhält die Hinterachse ein Futterholz in der passgenauen Dicke.

Seifenkiste: Hinterachslagerung befestigen

Seifenkiste bauen

Die Hinterachslagerung wird zusätzlich mit stabilen Winkelverbindern befestigt.

Seifenkiste: Lenkpedale verschrauben

Seifenkiste bauen

Von beiden Seiten die Lenkpedale mit dem Vorderachslager verschrauben.

Seifenkiste: Drehteller

Seifenkiste bauen

Ein Drehteller sorgt für eine stabile Lenkfähigkeit der Seifenkiste. Fixiert ist er an der Vorderachse über Gewinde.

Seifenkiste: Auf dem Kopf

Seifenkiste bauen

Auf den Kopf gestellt: Die Bodenplatte mit den beiden Längsträgern und dem Bremshebel, der mit Hebelkraft aus dem Cockpit aktiviert wird. Der Hartgummibelag sollte – bei großem Verschleiß – leicht auszutauschen sein.

Seifenkiste: Bremsgestänge

Seifenkiste bauen

Praxistipp: Karosseriescheiben halten den Bremshebel in Position. Ihr Außendurchmesser beträgt das Dreifache ihrer Bohrung. Zwei Metallhülsen verhindern, dass die Gewindestange die beiden Lagerhölzer aufreibt.

Seifenkiste: Sitz

Seifenkiste bauen

Der fertige Sitz besteht aus der für den Bremshebel ausgeklinkten Bodenplatte und der verleimten/verschraubten Lehne.

Seifenkiste: Fahrerzelle fixieren

Seifenkiste bauen

Die Fahrerzelle wird auf der vorderen Seite bündig mit dem Spanten verleimt und während des Abbindens fixiert.

Seifenkiste: Überstand anzeichnen

Seifenkiste bauen

Den Überstand auf der Heckseite anzeichnen und so ablängen, ...

Seifenkiste: Heckabdeckung

Seifenkiste bauen

... dass auch für die anschließende Heckabdeckung die halbe Dicke der Zwischenwand zu ihrer Befestigung genutzt werden kann.

Seifenkiste: Einstieg aufzeichnen

Seifenkiste bauen

Einstieg zur Hälfte aufzeichnen und mit Hilfe einer Papierschablone doppeln.

Seifenkiste: Einstiegsöffnung

Seifenkiste bauen

Die Einstiegsöffnung sollte so gestaltet sein, dass vorn und hinten jeweils etwa 30 mm Material stehen bleiben.

Seifenkiste: Fußraum verkleiden

Seifenkiste bauen

Auch die Verkleidung des Fußraums aus Biegesperrholz wird mit Übermaß grob vorgeschnitten und provisorisch über Spanten und Kühlerwand fixiert. Dann ist auch hier das exakte Markieren und Abschneiden möglich. Tipp: Einhandzwingen sind einfach zu bedienen und sparen gegenüber normalen Zwingen viel Zeit.

Seifenkiste: Kühlerhaube verleimen

Seifenkiste bauen

Die jetzt passende Kühlerhaube mit der Kühlerwand und dem Spanten verleimen und verschrauben.

Seifenkiste: Mittelteil befestigen

Seifenkiste bauen

Nun auch das Mittelteil endgültig befestigen.

Seifenkiste: Heckabdeckung

Seifenkiste bauen

Die Heckabdeckung besteht aus drei Lagen Flugzeug-Sperrholz, weil sich selbst Biegesperrholz nicht für die enge Biegung am Heck eignet.Praxistipp: Nur 1,5 mm dick ist das Flugzeug-Sperrholz, das wir für die Heckverkleidung eingesetzt haben. Es ist relativ leicht, eignet sich sehr gut für den Flugmodellbau und erreicht – wie hier – bei mehrlagiger Verleimung eine enorme Stabilität.

Seifenkiste: Lage aufleimen

Seifenkiste bauen

Erste Lage aufleimen, mit Klebeband fixieren und eventuell punktuell verschrauben.

Seifenkiste: Lagen aufleimen

Seifenkiste bauen

Mit der zweiten und dritten Lage ebenso verfahren. Bei jeder Lage sollte der Leim Zeit zum Abbinden haben.

Seifenkiste: Kotflügelschwung

Seifenkiste bauen

Kotflügelschwung aufzeichnen. Sperrholzstreifen (300 x 10 mm) zur Ermittlung der Kotflügelform in Abständen von 5 bis etwa 30 mm mit Heißkleber an der Karosserie fixieren ...

Seifenkiste: Kotflügelschwung

Seifenkiste bauen

... und mit mehreren geraden Bahnen Paketklebeband verbinden.

Seifenkiste: Kotflügel

Seifenkiste bauen

Form abnehmen und die Klebeseite auf das Biegesperrholz übertragen. So ergibt sich Form und Länge des Kotflügels.

Seifenkiste: Auflagerstreifen zeichnen

Seifenkiste bauen

Parallel zur ersten Kontur die Breite des Auflagerstreifens aufzeichnen. Kotflügelformen punktuell auf die andere Seite der Karosserie übertragen.

Seifenkiste: Schrauben eindrehen

Seifenkiste bauen

Je zwei Schrauben (Holzdicke) und in etwa 200 mm Abstand entlang der Kontur eidrehen.

Seifenkiste: Sicherer Halt dank Konstruktionskleber

Seifenkiste bauen

Praxistipp: Wasserbasierte Universalkleber auf Basis von Kunststoffdispersionen kommen ohne Lösemittel aus. Sie bieten eine hohe Anfangshaftung und eine sehr hohe Endfestigkeit. Die Abbindezeit beträgt 24 Std. bei Raumtemperatur, die offene Zeit ca. 15 Minuten. Die Klebungen sind alterungs-, witterungsund feuchtigkeitsbeständig. Temperaturbeständig von -20 bis +70 °C.

Seifenkiste: Auflagerstreifen aufkleben

Seifenkiste bauen

Auflagerstreifen zwischen den Schrauben ankleben und die Fläche wellenförmig mit Kleber versehen.

Seifenkiste: Kotflügel auflegen

Seifenkiste bauen

Grob zugeschnittenen Kotflügel auflegen, fixieren und mit dem Auflagerstreifen verschrauben.

Seifenkiste: Kotflügelform ausschneiden

Seifenkiste bauen

Endgültige Kotflügelform aufzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden.

Seifenkiste fast fertig

Seifenkiste bauen

Fast alle Holzarbeiten sind abgeschlossen. Fehlen noch Kühlergrill, Windschutzscheibe, Lenkrad und die Lackierung. Um den flotten Flitzer für den Außeneinsatz bei Wind und Wetter ordentlich fit zu machen, benötigt er eine entsprechende Oberflächenbehandlung. Zu einem mehrschichtigen Anstrichaufbau gehört auf jeden Fall auch eine Grundierung mit Vorstreichfarbe.

Seifenkiste: Grundierung

Seifenkiste bauen

Praxistipp: Nachdem alle Schraubenköpfe und die Übergänge der drei Karosserieteile mit Zweikomponentenspachtel abgedeckt und nach dem Aushärten geschliffen wurden, erfolgt eine vollflächige Grundierung mit einer deckenden Vorstreichfarbe.

Seifenkiste: Türausschnitt abkleben

Seifenkiste bauen

Nach dem Trocknen der Grundierung den Türausschnitt auf beiden Seiten abkleben.

Seifenkiste: Endlack

Seifenkiste bauen

Dann an den vorgesehenen Stellen in zwei Arbeitsgängen (mit Zwischenschliff) den Endlack auftragen.

Seifenkiste: Kühlergrill

Seifenkiste bauen

Der Kühlergrill besteht aus einem Lochblech, das der Kontur der Kühlerwand angepasst wird.

Seifenkiste: Lenkrad montieren

Seifenkiste bauen

Letzte Arbeiten: Die Montage der Lenkrad- Attrappe und das Einsetzen der Windschutzscheibe aus Acrylglas.

Seifenkiste bauen

Bauplan Seifenkiste

Das ist er: der heiße Seifenkisten- Buggy. Formvollendet wartet er auf seinen Einsatz im ersten Seifenkistenrennen.

Bauplan bestellen

Seifenkisten gibt es dem Namen nach nun bereits seit dem Jahr 1933. Das erste große Derby wurde in Dayton in der USA ausgetragen und fand viele begeisterte Fans. 362 kleine Fahrer waren gemeldet, darunter auch bereits einige Mädchen. Doch wieso fuhr man damals mit "Seifenkisten"? Kinderautorennen waren in Deutschland bereits einige Jahrzehnte zuvor beliebt geworden. Den Begriff Seifenkiste gibt es jedoch erst seit 1933. Er wurde von einem US-amerikanischen Journalisten geprägt, als er Jugendliche dabei beobachtete, wie sie Seifenkisten selber bauen wollten – und zwar aus, wie sollte es ander sein, Seifenkisten. Die Kisten wurden von Firmen dazu benutzt, Seife an den Einzelhandel zu liefern. In den Reportagen des Journalisten wurden die Autos daher kurzerhand zu "soap boxes".

Seifenkiste-Bausatz: Material aus dem Baumarkt

Seifenkiste selber bauen: Auf die Details achten

Natürlich sollten Seifenkisten in erster Linie möglichst schnell sein. Wenn Sie eine Seifenkiste selber bauen, sollten Sie jedoch auch immer auf die Details achten. Schließlich sollen die kleinen Wagen möglichst echt aussehen. Zu diesem Zweck verfügt auch unser Bauplan-Modell über Kotflügel, ein Lenkrad sowie kleinen Details wie eine Windschutzscheibe und einen Kühlergrill. Nicht zuletzt spielt auch die Farbe eine entscheidende Rolle. Eine flächendeckende Grundierung ist ein Muss. Danach kann der Endlack aufgetragen werden. Vergessen Sie aber den Zwischenschlich nicht!

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2008