Schlüsselkasten

Dieser Schlüsselkasten schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Er hält alle Ihre Schlüssel geordnet parat und hat sogar Platz für Post und Zeitungen.

(1/13)
Schlüsselkasten

Schlüsselkasten

Diesen Schlüsselkasten aus Edelstahl können Sie sich selber bauen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen müssen.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Korpus bauen

Zeichnen Sie die Einzelteile des Schlüsselkastens auf und schneiden Sie diese mit der Stichsäge aus, dann Kanten brechen.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Korpus bauen

Auf der Edelstahlplatte (200 x 300 mm) die Lage der Bohrlöcher anreißen und kräftig ankörnen.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Korpus bauen

Mit einem Hartmetallbohrer und Schneidöl die Löcher im Bohrständer langsam in die Platte bohren.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Korpus bauen

Fixieren Sie eine Zulage (300 x 40 mm) am oberen Rand der Platte. Korpusfront anlegen und dann ...

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Korpus bauen

... Bohrlöcher übertragen: Bohren Sie durch die alten Bohrungen, so sind alle Löcher deckungsgleich.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Korpus bauen

Zur Wandbefestigung zwei Löcher in gleicher Höhe in die Rückwand bohren und Einzelteile verleimen.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Mit Filz verkleiden

Schneiden Sie nun mit Hilfe eines Teppichmessers entlang einem Stahllineal die Filzplatten zu.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Mit Filz verkleiden

Doppelseitiges Klebeband fixiert das Metall am Korpus und dem Filz: Damit nichts verrutscht ...

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Mit Filz verkleiden

... stecken Sie die Gewindeschrauben der Knöpfe durch den Filz. Danach Knöpfe festschrauben.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Mit Filz verkleiden

Die Knöpfe im Detail.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Montage an der Wand

Für die Wandmontage sind Stockschrauben (mit Unterlegscheibe und Hutmutter) ideal. Bohren Sie die Löcher mit dem für die Stockschraube benötigten Durchmesser (passenden Dübel nicht vergessen) in die Wand.

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten: Montage an der Wand

Drehen sie zwei gekonterte Muttern fest auf die Stockschraube, so lässt sie sich leicht mit einem Maulschlüssel in den Dübel drehen. Muttern lösen und Schlüsselbox anschrauben.

Ob für den Briefkasten, den Keller oder die Müllbox: Der benötigte Schlüssel ist selten griffbereit. Abhilfe schafft nun unser eleganter Schlüsselkasten. Auch die Post bewahrt er für Sie auf – und ist schnell gebaut. Der Briefkasten quillt über, die Schlüssel liegen unter Zeitungen versteckt und sind erst nach geraumer Zeit auffindbar. Das nervige Suchen können Sie sich mit ihrem neuen Schlüsselkasten sparen. Das Besondere an diesem Kasten für Schlüssel ist, dass er nicht nur Ihren Schlüsseln einen festen Platz sichert, sondern auch eine Ablage für Post oder Zeitungen bietet. Mit unserer Anleitung können Sie den Schlüsselkasten aus Edelstahl nachbauen.

Für den Korpus aus 6,5 mm starkem Multiplex haben wir je ein Front- und Rückenteil (140 x 300 mm), zwei Seitenteile (140 x 87 mm) und einen Boden (127 x 87 mm) zugeschnitten und miteinander verleimt. Wie Sie die Bohrlöcher der Edelstahlplatte auf die Korpusfront übertragen, zeigen wir Schritt für Schritt in der Bildergalerie.

Schlüsselkasten aus Edelstahl

Die Platte aus gebürstetem Edelstahl (200 x 300 mm) kaufen Sie fertig zugeschnitten. Die Bohrlöcher liegen auf einer Linie – 60 mm von der oberen Kante entfernt. Der Lochmittenabstand beträgt 60 mm, der Abstand zum Seitenrand die Hälfte. Die Metallplatte fixieren Sie mit doppelseitigem Klebeband auf dem Holzkorpus. Auf dieselbe Weise befestigen Sie den Filzbelag (Front: 140 x 310 mm, mit Zulage vorbohren, Seiten: 140 x 100 mm) auf der Metallplatte und seitlich am Korpus. Keine Angst, dass sich die Verbindung löst: Durch die verschraubten Knöpfe sind die drei Materiallagen fest miteinander verbunden. Auf dem Boden der Schlüsselbox schont ein Streifen Filz (127 x 87 mm) Ihre Post. Da durch die Edelstahlblende eine Wandbefestigung mit Schrauben unmöglich ist, verwenden Sie Haken oder Stockschrauben.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 12/2007
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.