Sauna in der Dachschräge

Um jeden Tag Wellness genießen zu können, müssen Sie Ihr Haus nicht mehr verlassen. Mit einer eigenen Sauna in der Dachschräge haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu entspannen.

(1/13)
Sauna in Dachschräge

Sauna in Dachschräge

Eine Sauna in der Dachschrägezu montieren, ist mit diesem Bausatz an einem Tag erledigt.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 1 von 11

Der Bausatz für die Sauna in der Dachschräge: Zuerst werden die imprägnierten Bodenrahmenhölzer ausgeleg. Die Aussparungen im zweiten Element dient später als Zuluftöffnung hinter dem Sauna-Ofen.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 2 von 11

Wenn alle Schlitz- und Zapfenenden zusammengefügt sind und der Rahmen auf dem Boden ausgerichtet ist, werden die Elemente miteinander verschraubt – nur die Holzbauteile, nicht in den Boden schrauben!

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 3 von 11

Die beidseitig etwa 2 cm um die Rahmenhölzer greifende Nut- und Feder-Verbretterung gewährleistet einen fugendichten Anschluss der Seitenwände an den Boden.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 4 von 11

Die Seitenwand, die an die Dachschräge stößt muss entsprechend dem Dachverlauf gekürzt werden. Zeichnen Sie den Verlauf entsprechend dem Neigungswinkel des Daches auf dem Seitenelement auf und kürzen Sie die Tafel mit der Stichsäge.

An der Schnittfläche gut zu erkennen: Der mehrschichtige Aufbau des Wandpaneels macht eine zusätzliche Mineralwolldämmng überflüssig. So bleibt die Saunakabine warm und die Wand dünn (75 bzw. 112 mm): Insgesamt drei stehende Luftschichten zwischen den Holzplatten halten die Wärme drinnen – ohne zusätzliche Dämmung.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 5 von 11

Auch seitlich greifen die Wandelemente nach dem Nut-und-Feder-Prinzip fugenlos ineinander. In der Ecke sieht man schon die Abluftöffnung für den Ofen.

Die zugfreie Belüftung der Kabine ist entscheidend: Je nach Nutzung muss das gesamte Raumvolumen sechsmal ausgetauscht werden! Die Zuluftöffnung ist sinnvollerweise stets in Bodennähe direkt hinter dem Ofen angeordnet. Der Abluftkanal (hier im Bild) sollte an der gegenüberliegenden Seite in ca. 50 cm Höhe liegen.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 6 von 11

Die Auflagehölzer für die Saunabänke verschraubt man in der geplanten Höhe (Aufbauanleitung beachten!). Denn an diesen Stellen befinden sich in den Seitenelementen stabilisierende Querhölzer. Die Innenverkleidung allein könnte die Last (aus Liege und Person) nicht tragen.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 7 von 11

Die von Wand zu Wand freitragenden Bänke werden zum Schluss einfach aufgelegt. Setzten Sie die Bankelemente schon einmal probeweise auf und kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob die Bank gerade aufliegt.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 8 von 11

Die parallel zur Dachschräge verlaufenden Deckenelemente sind an den Seiten mit Kanthölzern versehen, die in die oberen Nuten der Längswände eingeschoben werden. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache Montage und sorgt für Stabilität und dichte Anschlüsse.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 9 von 11

Bevor die Decke der Sauna-Kabine ganz geschlossen wird, müssen die zur Steuerung erforderlichen Kabel und Leitungen verlegt werden. Ziehen Sie die Anschlusskabel von Temperaturfühler und Sauna-Ofen oberhalb der Decke bzw. durch die eingelassenen Leerrohre in der Seitenwand zum Steuergerät an der Außenseite der Sauna.

Wichtig: Das Kabel muss mit hitzebeständigem Material ummantelt sein, z. B. Silikon. (siehe auch Elektroinstallationen: Auf das Kabel kommt es an)

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 10 von 11

Wenn die Wand- und Deckenelemente verlegt sind, wird der Türrahmen eingepasst. Die Beschläge montieren Sie entsprechend der Markierungen und hängen schließlich die Glasfeldtür ein.

Sauna in Dachschräge

Bausatz für die Sauna: Schritt 11 von 11

Bei der Montage der oberen Abschlussleiste (zur Decke) sollten Sie darauf achten, dass ein etwa 2 cm breiter Spalt zur Decke offenbleibt. So kann durch die Sauna erwärmte Luft entweichen und die Gefahr von Schwitzwasserbildung ist gebannt.
Außerdem: Die offene Schattenfuge kaschiert zuverlässig Unebenheiten in der Decke.

Tipp: Um überall den gleichen Abstand zwischen Decke und Abschlussleiste zu erhalten, ohne ständig nachmessen zu müssen, klemmen Sie einfach ein Stück Restholz in der erforderlichen Stärke dazwischen!

Sauna in Dachschräge

Das Ergebnis – die fertig montierte Sauna-Kabine

Bänke, unterer Auftritt und der Ofenschutz bestehen aus leichtem ast- und splintfreiem Abachi-Holz, das wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit besonders gut für die Sauna-Einrichtung geeignet ist.

Stellen Sie sich vor, Sie kommen abends von der Arbeit nach Hause, der Rücken schmerzt und Sie sehnen sich nach einem Saunabad. Doch noch einmal losfahren möchten Sie nicht. Eigentlich möchten Sie nur noch zu Hause sein und sich dort entspannen. Mit einer eigenen Sauna in der Dachschräge ist das möglich. Eine Sauna in der Dachschräge einbauen können Sie mit einem Bausatz auch ohne Hilfe von Profis. Wir zeigen Ihnen eine Schritt für Schritt in der Bauanleitung, wie es geht.

Wussten Sie dass das Schwitzen in der Sauna wirklich gesund ist? Das Video erklärt es Ihnen:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Abgesehen von dem Wellness-Programm, das Sie sich jederzeit gönnen können, nutzen Sie außerdem auch optimal den Platz unter der Dachschräge aus.

Bausatz: Sauna in Dachschräge einbauen

In dem Haus, in dem die Sauna eingebaut wurde, ist das Dachgeschoss großzügig angelegt. Trotz Dachschrägen, die bis zum Boden laufen, stehen beachtliche 24 m² zur Verfügung. Ein Fenster unter der Giebelwand macht den Raum unter dem Dach hell und luftig.

Ist der Raum fensterlos, in dem Ihre Sauna eingebaut werden soll, achten Sie unbedingt darauf, ein Abluftsystem einzubauen. Dieses stellt den nötigen Luftwechsel sowohl für den Saunabetrieb als auch für ein Dampfbad sicher. Auch rund um die Saunakabine muss die Luft zirkulieren können. Darum sind mindestens fünf Zentimeter Abstand zu den Wänden und zur Decke einzuhalten. Bedenken Sie auch, dass Sie einen wasserdichten Untergrund brauchen sowie einen Wasseranschluss und -ablauf.

Der Aufbau der Saunakabine ist an einem Tag erledigt: Die Seitenwände aus mehrlagigem Fichtenholz sind über ein Nut-und-Feder-Stecksystem schnell aufgerichtet und montiert. In der mehrschichtigen Wandkonstruktion sind in drei Kammern Luft eingeschlossen. Dieser Wandaufbau isoliert die Saunakabine so gut wie andere Systeme — kommt aber ohne Mineralwolldämmung und Dampfbremse aus, was für die alternative Nutzung als Dampfsauna von Vorteil ist. In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen, wie Sie den Bausatz der Saunakabine Schritt für Schritt zusammensetzen.

Ofen für die Sauna

Wenn Sie die Sauna in die Dachschräge eingebaut haben, benötigen Sie natürlich auch einen Ofen für den Betrieb – sonst nützt die schönste Kabine nichts. In manchen Bausätzen sind die Öfen bereits enthalten, Sie können sie aber auch einzeln kaufen.

Da die Kabine sowohl Sauna als auch Dampfbad zulässt, bietet sich ein Kombiofen an. Diese sind zusätzlich mit einer Verdampferwanne ausgestattet. Je nach Einstellung des Steuergerätes auf der Außenseite der Sauna-Kabine produziert das verdampfende Wasser relative Luftfeuchtigkeiten zwischen 60 und 80 Prozent. Bei der Nutzung der Sauna als türkisches Dampfbad steigt durch die Verdunstung des Wassers der Energiebedarf.

Wichtig: Sie benötigen einen Starkstromanschluss für den Saunaofen. Diesen unbedingt von einem Fachmann verlegen lassen, sonst droht Lebensgefahr! Wenn Sie dennoch selbst die Installation vorbereiten möchten, beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise bei der Arbeit am Stromnetz und lassen Sie die Anlage unbedingt von einem Fachbetrieb abnehmen. Für Ihre Sicherheit und für Garantieansprüche. Denn sonst gilt: keine Rechnung, keine Gewährleistung.
Praxistipp: Der verwendete Sauna Bausatz wird vertrieben von Hofmann Saunabau.

Fotos: sidm, Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...