Regal aus Küchenarbeitsplatten

Umgearbeitete Küchenarbeitsplatten können eine richtig tolle Figur machen – als Ordnungsfaktor fürs Wohnzimmer. Besonders preiswert soll oder muss es manchmal sein und trotzdem gut aussehen.

(1/12)
Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Einschnitte hinten auf die halbierten Platten zeichnen und mit dem Cutter anritzen.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Kreissäge am Anschlag führen – so fallen die Einschnitte ganz exakt aus.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Bohren Sie mittig auf die Linie der Einschnitt-Vorderkante ein 10-mm-Loch, in welches das ...

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

... Blatt der Stichsäge eingeführt wird. Dann schneiden Sie die gewünschte Aussparung heraus.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Brechen Sie die Kanten des Einschnitts. Zusammenstecken fällt so später wesentlich leichter.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Schnittkanten mit Kieferleisten verblenden. Die Plattenform zum Auschneiden übertragen, falls ...

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

... Sie sie nicht mit Hilfe der Schleifhülse an die Vorderkante eines Stücks Platte ...

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

... anpassen. Die Bodenplatte mit den vier Exzenterverbindungen wird an den Stützwänden fixiert.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Die Kartonkaschierung der Platten an den Innen- und Unterseiten mit einer Kontrastfarbe lackieren.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Die auf Gehrung geschnittenen Blendleisten der Stützwände auf die Schnittkanten kleben. Dazu ...

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

... den Kleber beidseitig auftragen und leicht antrocknen lassen. Die Leisten kurz und fest anpressen.

Regal aus Küchenarbeitsplatten

Regal aus Arbeitsplatten

Die Böden werden von hinten eingesteckt. Die Verbindungen zwischen den Platten sollten möglichst stramm sitzen.

Aus einfachen Küchenarbeitsplatten bauen Sie dieses stabile Wandregal zum Stecken: Hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie ein Regal aus Küchenarbeitsplatten selber bauen.

Sonderangebote der Baumärkte für Küchenarbeitsplatten haben das rote Regal inspiriert. Die Platten gibts in einigen Farben und Mustern ab etwa 30 Euro pro Stück. Die Arbeitsplatten sind der Länge nach halbiert, die vier Böden stecken von hinten in den Stützwänden. Die Rückwand des untersten Fachs ist mit de Bodenplatte stumpf zu einem Winkel verschraubt, der dem Regal Seitenstabilität verleiht. Weil das Regal sehr schwer, die Rückwand aber relativ klein ist, müssen die Steckverbindungen möglichst fest sitzen. Je exakter Sie arbeiten, umso sicherer steht später Ihr Ordnungsfaktor fürs Wohnzimmer.Wenns nicht ganz so toll geworden sein sollte – die Steckverbindungen lassen sich mit eingeschobener Pappe stabilisieren.

Regal aus Arbeitsplatten selber bauen

Da die Rückseiten der Platten mit Pappe kaschiert sind, ritzen Sie die Schnitte erst an, damit nichts ausreißt. Auch das sollten Sie noch vor dem ersten Schnitt erledigen: Durch das Anlegen des Kreissägeblatts an einer Schnittkante stellen Sie fest, wie weit – auf der Rückseite sichtbar – Sie die Säge führen dürfen, damit Sie auf der unten liegenden Vorderseite die exakte Schnittlänge erreichen.

Praxistipp: Küchenarbeitsplatten sind zwar fest, aber zugleich porös. Daher empfiehlt es sich, beim Bohren der Löcher für die Exzenterverbinder eine Zulage auf die betreffende Kante der Platte zu spannen, damit nichts ausreißt und eine saubere Öffnung entsteht.

Materialliste: Das brauchen Sie zum Bau des Arbeitsplatten-Regals:

Arbeitsplattenregal aus zwei Arbeitsplatten, Vorderkante gerundet, Arbeitsplatte 2600, 600:4 Böden 1280 x 280, 1 Bodenplatte 700 x 280, 2 Stützwände 1730 x 300,1 Rückwand 700 x 290; Kiefer 38 x 8: je 2x 1738 und 308, lang (Stützwände), 8x 290 lang (Böden), außerdem: 4 Fußbrettchen 4 dick, 100 x 32, 4 Möbelverbinder (VB35/16), Spanplatten-Schrauben, Kraftkleber

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.