Raumteiler-Regal selber bauen

Raumteiler oder Regal? Das ist hier nicht die Frage, denn dieses Möbelstück zum Nachbauen ist beides in einem.

(1/14)
Raumteiler-Regal selber bauen

Raumteiler-Regal selber bauen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie beides in einem selber bauen.

Raumteiler-Regal: Böden anzeichnen

Raumteiler-Regal selber bauen

Legen Sie die Wangen nebeneinander und zeichnen die Positionen der 27-mm-Konstruktionsböden an.

Raumteiler-Regal: Löcher bohren

Raumteiler-Regal selber bauen

In eine Wange bohren Sie je Boden drei Löcher innerhalb der Markierungen. Bohrhilfe benutzen!

Raumteiler-Regal: Löcher senken

Raumteiler-Regal selber bauen

Die Platte drehen Sie dann um und senken alle Löcher. Bei den Bohrungen in Kopf- und Bodenplatte verfahren Sie genauso.

Raumteiler-Regal: Stirnseite aussägen

Raumteiler-Regal selber bauen

Die auf der zweiten Wange markierten Stellen (100 x 27 mm) werden ausgeklinkt. Obenauf liegt ein Regalboden, der bereits an der Stirnseite ausgesägt wurde.

Raumteiler-Regal: Holzteile schleifen

Raumteiler-Regal selber bauen

Schleifen Sie nun alle Holzteile.

Raumteiler-Regal: Wange verzwingen

Raumteiler-Regal selber bauen

Mit einem rechtwinkligen Holzbrett Wange mit Kopf- und Bodenplatte verzwingen, Löcher in das Kopfholz der Wange bohren und verschrauben.

Raumteiler-Regal: Böden montieren

Raumteiler-Regal selber bauen

Anschließend die Konstruktionsböden an der Wange montieren.

Raumteiler-Regal: Wange einsetzen

Raumteiler-Regal selber bauen

Sind alle Böden montiert, setzen Sie die quergestellte Wange zwischen Kopf- und Bodenplatte und stecken sie mit den Konstruktionsböden zusammen.

Raumteiler-Regal: Wange verschrauben

Raumteiler-Regal selber bauen

Von Kopf- und Bodenplatte aus wird die Wange verschraubt.

Raumteiler-Regal: Mübelfüße anbringen

Raumteiler-Regal selber bauen

Anschließend montieren Sie unter dem Boden vier filzbesetzte Möbelfüße.

Raumteiler-Regal: Möbelverbinder

Raumteiler-Regal selber bauen

Wenn Sie nicht genug Platz haben, um das Regal als Raumteiler zu verwenden, können Sie es auch als ganz normales Wandregal aufstellen. Um die Böden und die Wange miteinander zu verbinden, sollten Sie jedoch eine Alternative zur in Schritt 7 gezeigten Verschraubung der Konstruktionsböden wählen, da die Schrauben später sichtbar wären. Mit Möbelverbindern können Sie sehr stabile Verbindungen zwischen den Regalböden und der -wange herstellen. Gleichzeitig lässt sich das Regal durch diese Konstruktionsbeschläge leicht und schnell auseinandernehmen.

Raumteiler-Regal: Querschnitt

Raumteiler-Regal selber bauen

Das Raumteiler-Regal als Querschnitt.

Raumteiler-Regal: Materialliste

Raumteiler-Regal selber bauen

Was benötigen Sie?

Mit zwei unterschiedlich verbauten Seitenwänden bzw. Wangen ist das Regal aus Holz, das gleichzeitig auch als Raumteiler genutzt werden kann, etwas Besonderes und erscheint viel offener als herkömmliche Regale. Wie Sie das Raumteiler-Regal selber bauen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt.

Grundsätzlich lässt sich natürlich jedes Regal ohne Rückwand auch als Raumteiler verwenden. Umgekehrt ist das nicht immer der Fall. Doch nicht mit unserem Regal. Wenn keine Notwendigkeit bestehen sollte, einen Raum optisch zu teilen, eignet es sichl auch sehr gut dafür, um 90° gedreht an die Wand gestellt zu werden. Die ungewöhnliche Form garantiert, dass es auch ohne Rückwand eine gute Figur an der Wand macht. Es lohnt sich also in jedem Fall, wenn Sie dieses Raumteiler-Regal selber bauen.

Raumteiler aus Holz selber bauen

Wir verwendeten 27 mm starkes Buchen-Leimholz, welches den Raumteiler aus Holz für die spätere Belastung stabil macht. Neben den beiden Wangen, der Kopf- und der Bodenplatte besteht das 2000 mm hohe, 1227 mm breite und 400 mm tiefe Bücherregal aus vier Konstruktionsböden. Das schicke Regal als Hingucker für Ihren Wohnbereich können Sie mit unserer Bauanleitung einfach selber bauen und nach Belieben als Stauraum für Bücher oder als Raumteiler verwenden.

Raumteiler-Regal selber bauen: Oberflächenbehandlung

Damit die spezielle Form unseres Raumteilers gut zur Geltung kommt, bietet es sich an, das quergestellte Regalbrett in einer anderen Farbe abzusetzen. In unserem Fall haben wir dies mit auberginefarbenem, hochglänzendem Buntlack (T 406) getan. Die übrigen Holzteile wurden mit glänzendem, wasserbasiertem DurAcryl Klarlack von Schöner Wohnen Farbe gestrichen. Pro 750-ml-Dose kostet dies etwa 15 Euro.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.