PVC, PE, PP

Kunststoff lackieren

Eine große Herausforderung für Heimwerker ist das Lackieren von Kunststoff. Aufgrund der verschiedenen Kunststoffarten und Mischungen ist eine gute Haftung nicht immer garantiert.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Etwas experimentierfreudig sollten Sie schon sein, wenn es darum geht, ein Bauteil aus Kunststoff zu lackieren. Die Aufgabe heißt: zu erkennen, um welchen Kunststoff es sich bei dem vorliegenden Objekt handelt. Wir erklären, was Sie über das Kunststoff lackieren wissen sollten.

Welcher Kunststoff ist zu lackieren?

Grundsätzlich schwierig sind Bauteile aus PE und PP – also Polyethylen und Polypropylen (ggf. auf Materialstempel achten). Aber auch bei bestimmten, vor allem weicheren PVC-Mischungen (Polyvinylchlorid), kann es wegen der enthaltenen Weichmacher Haftungsschwierigkeiten geben. Aufschluss gibt hier eine Lackierprobe.

Farbe für Kunststoff

Bereits beim Einkauf des Lacks – in den meisten Fällen benötigen Sie auch eine Grundierung als Haftvermittler – sollten Sie gründlich das Kleingedruckte, besser noch das vollständige technische Merkblatt zum Produkt lesen.

Kunststoff lackieren

Praxistipp: Bei Alpina-Lacken 2in1 kann es z. B. erforderlich sein, bestimmte Kunststoffe mit 2in1-Rostschutz-Grundierung vorzustreichen, die hier als Haftvermittler wirkt. Ein Produkt, das zwar ökologisch nicht ganz unbedenklich ist, aber bei vielen Anwendungen im Umfeld von Kunststoff lackieren eine gute Lack-Basis bildet, ist der wasserverdünnbare, epoxidharz-haltige DurAcryl-2K-Haftgrund von Schöner Wohnen Farbe.

Anleitung: Kunststoff lackieren

Je nach Kunststoff ist das Lackieren des Werkstücks anderns – vergleichsweise einheitlich ist die Abfolge der Arbeiten, die wir hier exemplarisch zusammenfassen:

  • Haben Sie die vorliegende Kunststoff-Art ermittelt und die passenden Produkte (Haftvermittler und Lack) gekauft, geht es an die Vorarbeiten.
  • Die zu lackierenden Flächen mit Schleifpapier anrauen, Staub entfernen und fettfrei säubern (mit Alkohol) und Oberfläche trocknen.
  • Kleben Sie das zu lackierende Kunststoff-Bauteil sorgfältig ab und schützen Sie das Umfeld für Lackflecken (Karton unterlegen).
  • Jetzt folgt der Grundier-Anstrich: Meist werden Sie dafür einen Pinsel verwenden – die meisten Kunststoff-Bauteile sind sphärisch gewölbst, was den Einsatz von Lackrollen erschwert.
  • Ist der Haftgrund getrocknet folgt der erste Anstrich mit dem (farbigen) Lack.
  • Praxistipp: Feinere Ergebnisse und ebenere Oberflächen erreichen Sie, wenn Sie Kunststoffe mit der Spraydose lackieren – zum Teil allerdings auf Kosten der Strapazierfähigkeit
  • In der Regel ist ein zweiter Lackauftrag sinnvoll (ggf. mit Zwischenschliff).

Das könnte Sie auch interessieren ...

Teleskopstangen-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Der große Vergleichstest
14 Teleskopstangen im Test

Sie erleichtern Malerarbeiten und ersetzen die Leiter bei der Renovierung hoher Räume – doch einige der Arbeitshilfen sind unpraktisch und instabil. Die einschlägigen Marken besetzen in unserem Teleskopstangen-Test die vorderen Plätze.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler