Design-Beistelltisch

Einen Hauch von Retro verströmt dieser Design-Beistelltisch aus geöltem Eichenholz. Die schrägen, den Korpus durchdringenden matt-schwarz lackierten Beine verleihen dem strengen Korpus eine beinahe verspielte Note.

(1/18)
Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Ob als Nachttisch im Schlafzimmer, als Beistelltisch am Sofa oder als Entrée-Einrichtung im Flur: Dieses Möbel passt fast immer!

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Boden, Deckel und Seiten zuschneiden. Dann die breiten Fingerzinken in Materialstärke auf den Seiten anreißen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Bohren Sie in den Innenecken neben den Zinken je ein Loch, um die Zinken besser ausschneiden zu können.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Um Ausriss zu vermeiden, ritzen Sie die Konturen mit einem scharfen Cutter auf der Zuschnittseite an.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Schneiden Sie bis zur Bohrung entlang dem Riss, dann die Säge drehen und quer zur Maserung schneiden. Wenn die …

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

… Zinkenreihen fertig zugeschnitten und versäubert sind, werden sie als Schablonen für Boden und Deckel verwendet.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Durchbohren Sie die Ecken von Boden und Deckel mit dem 30-mm-Forstnerbohrer an den vorgegebenen Positionen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Der Korpus lässt sich am besten mit sechs langen und vier kürzeren Zwingen verleimen; mit Spanngurten und vier …

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

… kurzen Zwingen klappt es jedoch auch. Nach dem Abbinden des Leims schleifen Sie die Holzoberflächen innen und außen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Schneiden Sie die Beine aus 28-mm- Rundstab zu. Da Rundstäbe nicht immer ganz maßhaltig sind, müssen Sie die …

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

… Bohrungen ggf. etwas größer schleifen. Ziel ist, dass sich die Beine locker durch beide Bohrungen schieben lassen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Rundstäbe anschleifen und – wie gezeigt auf einem Stück Restholz fixiert – mattschwarz lackieren.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Drehen Sie den Korpus auf den Kopf, legen zwei Leimholzstreifen unter und führen die lackierten Beine bis auf die …

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

… Arbeitsplatte durch die Bohrungen. Jetzt mittig in den Korpusboden durch die Beine ein tiefes 8-mm-Loch bohren.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Dort leimen Sie je einen 8er Buchenholz-Dübel ein. Dann absägen und schleifen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Unter die Beine Möbelgleiter schrauben; eventuell müssen Sie in die Bohrung der Lackierhilfe ein Stück Zahnstocher leimen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Um das Eichenholz zu schützen und die Maserung anzufeuern, haben wir es zweimal mit Olivenöl eingelassen.

Foto: sidm / CK

Design-Beistelltisch

Materialliste und Zeichnung

Checkliste Werkzeug

  • (Ständer-) Bohrmaschine

  • Gehrungssäge

  • Handwerkzeuge

  • Leimzwingen

  • Schleifgerät

  • Stichsäge

  • Zurrgurte

Einen Beistelltisch kann man immer gebrauchen, erst recht einen so zeitlosen Klassiker wie unser Modell. Ob als Nachttisch, neben dem Sofa oder als zusätzliche Ablage im Flur – unser schräges Möbelstück passt in jeden Raum und zu so ziemlich jeden Einrichtungsstil.

Design-Beistelltisch selber bauen

Zum Bau des Beistelltischs benötigen Sie lediglich die unten aufgeführten Materialien im Wert von etwa 65 Euro. Den Korpus des Tischs haben wir mit Zinkenreihen ausgestattet. So können die Bretter ganz ohne Bohren miteinander verleimt werden.

Die Beine werden mattschwarz lackiert und anschließend in die zuvor mit einem Forstnerbohrer gefertigten Löcher geschoben. Mit einem Bohrer vier Löcher durch den Korpusboden und die Beine bohren. Dort einen Holzdübel einleimen, um die Beine mit dem Korpus zu befestigen.

Praxistipp: Drehen Sie den Korpus auf den Kopf und legen Sie Holzbretter unter. So stellen Sie sicher, dass alle Beine gleich weit aus dem Korpus herausragen, bevor Sie sie befestigen.

Materialliste für den Beistelltisch

  • 2 Deckel-/Bodenbretter 648 x 350 (Eichenleimholz 19 dick)
  • 2 Zargen 220 x 350 (Eichenleimholz 19 dick)
  • 4 Beine, 640 lang (Kieferrundholz ø 28)
  • Dübelstange ø 8
  • Olivenöl
  • Acryllack
  • Holzleim
  • Stahlstifte
  • Möbelgleiter
  • alle Angaben in mm

Fotos: sidm / CK

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 6/2013
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.