Schimmel entfernen
Schimmel in der Wohnung ist ekelig und gefährdet die Gesundheit. Ist der Schimmel erst einmal im Haus, müssen Sie den Schimmel entfernen – und vor allem die Ursache des Schimmels beseitigen. Tipps zum Entfernen von Schimmel in der Wohnung finden Sie hier.
Meist kündigt ein muffiger Geruch den oft im Verborgenen wachsenden Schimmel-Pilz an: Unter Tapeten in Raumecken, hinterm Schrank und in Fugen zeigen sich dann schwarze Flecken. Schimmel müssen Sie rasch entfernen, um Gesundheitschäden zu vermeiden.
So leicht lässt sich der hartnäckige Schimmel aber nicht entfernen. Die beste Vorbeugung ist daher ausreichendes Heizen und Lüften. Denn Schimmelpilze entstehen nur auf feuchten Flächen.
Haben Sie erst einmal einen Schimmelbefall entdeckt, heißt es, sofort zu handeln und den Schimmel zu entfernen. aber mit welchem Mittel? Frischer Schimmel siedelt oft nicht nur auf der Oberfläche – können Sie das befallene Objekt (Tapete, Vorhang, Schrankrückwand) wegschmeißen, dann machen Sie das! So verhindern Sie, dass tief ins Material gezogene Pilzsporen erneut ein Mycel bilden und der Schimmel von neuem wächst. Bei fest vebauten Dingen ist das Entfernen von Schimmel aufwendiger – geeignete Schimmelentferner sind Chlorbleiche, Spiritus, Alkohol, chemische Schimmelentferner oder große Hitze!
Anleitung: Schimmel entfernen
Nur wenn es sich um einen oberflächlichen, akuten Schimmelbefall handelt sollten Sie selbst die Beseitigung angehen. Bei altem (lange unentdeckt gebliebenem) Schimmel ist das Mycel meist schon weit in die bausubstanz vorgedrungen und bedarf einer gründlichen Sanierung durch den Fachmann.
Praxistipp: Da nicht nur der Schimmel, seine Sporen und das Fruchtkörpergeflecht das Mycel, sondern auch die Inhaltsstoffe vieler Schimmelentferner gesundheitsschädigend sein können, sollten Sie beim Schimmel-Entfernen stets einen Mundschutz und Handschuhe tragen und für eine gute Durchlüftung des Raumes sorgen.
Der Handel bietet viele gebrauchsfertig angemischte Schimmelentferner an: Sei enthalten in der Regel Fungizide und Chlorbleiche in wechselden Mischungsverhältnissen. Sie werden ebenso wie die "Hausmittel" auf die befallene Stelle aufgesprüht. Nach kurzer Einwirkzeit können Sie die Schimmelflecken von der Wand abwischen. Anschließend sollte die Stelle erneut mit Schimmelentferner besprüht werden (als Prophylaxe).
Haben Sie mit chemischen Mitteln den Schimmel entfernt, sollte die Stelle gut austrockenen können (ehe Sie z. B. wieder den Schrank davor schieben). Lüften Sie ausreichend. In dieser Zeit sollte das Zimmer nicht als Schlafraum genutzt werden! Wichtig: Alle Reinigungsgeräte (Lappen, Schwämme, Bürsten) am besten gleich nach der Schimmelbeseitigung über den Restmüll entsorgen.
Mit Hausmitteln Schimmel entfernen
Als geeignete "Hausmittel gegen Schimmelbefall" haben sich Spiritus, reiner Alkohol (Ethanol), Essig, Wasserstoffperoxid und Chlorbleiche bewiesen. Sprühen Sie die befallene Stelle damit ein und waschen Sie den Schimmelbefall ab. Die letztgenannten Mittel haben eine stark bleichende Wirkung – also Vorsicht bei farbigen Untergründen! Anschließend muss die Fläche gut abtrocknen.
Alternative zu flüssigen Schimmelentfernern ist das Abflämmen der befallenen Stelle: Wer einen Heißluftfön besitzt kann damit die Befallene Stelle "durcherhitzen", bis die Schimmelsporen absterben. So erwischen Sie auch Pilzsporen, die tiefer in die Putzschicht der Wand vorgedrungen sind. Wegen der Feuergefahr ist diese Methode aber nichts für derzeit genutzte/bewohnte Räume oder bei tapezierten Wänden.
Damit kein neuer Schimmel in der Wohnung entsteht, sollten Sie auch die Ursache für den Befall klären: Gibt es eine Leckage, dass das Mauerwerk durchfeuchtet? Ist es eine Kältebrücke, gegen die eine geeignete Dämmung helfen könnte oder lüften Sie nicht richtig?
Schimmel vorbeugen
Schimmelsporen sind nur einer von vielen Wohn-Schadstoffen, die in Haus und Wohung anzutreffen sind. Doch Schimmel lässt sich leicht vermeiden, wenn Sie unsere fünf Tipps zur Schimmelbeseitigung beachten:
Um Schimmel dauerhaft zu vermeiden, sollte man Folgendes beherzigen:
- Richtig heizen: Im Schlafzimmer und in der Küche 18° C, im Bad und Kinderzimmer 23° C, im Wohnzimmer 19 bis 22° C. Die Flure und Nebenzimmer können sogar noch kälter sein als Küche und Schlafzimmer. Thermostatventil in Mittelposition stellen, so sorgt es selbstständig für die optimale Temperatur.
- Abstand halten: Große Möbelstücke nicht direkt an eine Außenwand stellen, stets einen Abstand von etwa 5 cm zur Luftzirkulation einhalten.
- Vorhang frei: Heizkörper und Thermostatventile nicht durch Möbel oder Vorhänge verdecken. Nur so verpufft auch keine Heizenergie.
- Richtig lüften: Mehrmals täglich 5 bis 10 Minuten mit weit geöffnetem Fenster feuchte Raumluft abführen, vor allem nach dem Kochen oder Duschen und Baden! Dabei die Heizkörper abschalten. Und die Fenster nicht nur kippen: Durch Dauerlüften in Kippstellung kühlen die Fensterlaibungen aus und es kann dann zu Schimmel in den Laibungen kommen.
- Innentüren schließen: Zwischen unterschiedlich beheizten Räumen stets die Türen geschlossen halten, sonst trifft warme Luft auf kalte Wände, kühlt dort ab und kondensiert. Feuchte Wände und Schimmel sind die Folge. Merke: Warm und trocken ist des Schimmels Feind.
Ist es doch einmal zum Schimmelbefall gekommen, ist Schimmelbeseitigung der wichtigste Schritt: Lassen Sie schnell den Schimmel entfernen – ehe sich seine Sporen ungehindert in der Raumluft verbreiten und zu Krankheiten führen!
Das könnte Sie auch interessieren ...