Rhododendron pflegen nach der Blüte

Ist der Rhododendron verblüht, sollten Sie sofort handeln: Die Pflege nach der Rhododendron-Blüte entscheidet dfarüber, wie die Moorbeetpflanze im nächsten Jahr aussieht! Wie Sie Rhododendron nach der Blüte pflegen sollten, lesen Sie hier.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Rhododendron ist eine sehr langlebige Moorbeetpflanze, die aber einige Anforderungen an ihren Standort stellt: Rhododendren gedeihen am besten, wenn sie nicht zu nass stehen und überschüssiges Wasser schnell abfließen kann. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist ein lockerer und saurer Boden.

So pflegen Sie Rhododendron nach der Blüte

Um Rhododendron nach der ersten Blüte frühzeitig zu neuer Knospenbildung anzuregen, sollten Sie zügig verblühte Blütenstände entfernen: Bei noch jungen, großblumigen Rhododendron-Hybriden lohnt es sich, welke Blütenstände vorsichtig zu entfernen. Aus den Knospen am Stielgrund können die Rhododendren dann gleich neue Triebe und Knospen für die nächste Saison bilden. Vorsicht beim Ausputzen von Rhododendron: Junge Rhododendron-Knospen nicht verletzen.

Mit der richtigen Dosierung an Dünger ist die Rhododendron-Pflege damit schon fast getan! Sofern die Pflanzen nicht mit Langzeitdünger versorgt sind, sollten Sie nach der ersten Blüte nochmals Rhododendrondünger verabreichen – so ist Ihr Rhododendron optimal gepflegt.

Übrigens: Diese Tipps zur Rhododendron-Pflege nach der Blüte sind einfach umzusetzen:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Vertrocknete Rhododendron-Knosten? Kampf der Zikade!

Bleiben Rhododendronknospen stecken und sind vertrocknet oder sehen die Knospen aus wie auf dem Detailfoto, sind sie wahrscheinlich von der Knospenbräune befallen. Dieser Pilz wird von der Rhododendron-Zikaden bei deren Ei-Ablage übertragen. Vom Pilz befallene Knospen unbedingt entfernen! Zur frühzeitigen Bekämpfung der Zikade bereits im Sommer des Vorjahres Gelbtafeln in die Büsche hängen und schütteln. Werden Insektizide eingesetzt, auch die Blattunterseite einsprühen.

Fotos: sidm, TH

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus sonderheft 3/2014
Frühjahrsputz mit KÄRCHER - Foto: Selbst/PR
Frühjahrsputz mit KÄRCHER: Jetzt bis zu 30 % auf Reinigungsgeräte sparen!

Mit dem Frühling haben bei KÄRCHER auch die Aktionstage zum Frühjahrsputz gestartet. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich einen Hochdruckreiniger, Akku-Staubsauger, Dampfreiniger und vieles mehr zu stark reduzierten Preisen zu sichern!

Butternut Kürbis ganz und klein geschnitten - Foto: iStock/pilipphoto
Butternut-Kürbis: Das Kürbisgemüse mit mild-nussigem Aroma

Der Butternut-Kürbis erfreut sich als vielseitig einsetzbares Kürbisgemüse wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten und Küchen. In diesem umfangreichen Pflanzenporträt erfahren Sie alles Wichtige rund um den Anbau, die Pflege und die Verwendung des Butternut-Kürbisses.

Dost Origanum vulgare - Foto: iStock/Leonsbox
Dost – Ein vielseitiges Kraut für Garten und Küche

Dost (Origanum vulgare), auch als Wilder Majoran oder Oregano bekannt, ist ein beliebtes Kraut in Gärten und Küchen rund um den Globus.

Prachtglocke mit rosafarbenen Blüten - Foto: iStock/Alex Manders
Prachtglocke – Blühwunder mit spektakulärer Herbstfärbung

Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist unter Gartenliebhabern noch ein echter Geheimtipp. Dabei hat dieser Zierstrauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) einiges zu bieten: Er begeistert im Frühling mit filigranen, glockenförmigen Blüten und entfaltet im Herbst ein atemberaubendes Farbspiel aus Rot, Orange und Gelb.

Pantoffelblume mit gelb roten Blüten - Foto: iStock / reidecki
Pantoffelblume – Arten, Pflege & Standort: So gedeiht die Calceolaria prächtig

Die Pantoffelblume, in botanischen Kreisen als Calceolaria bekannt, fasziniert Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt mit ihren auffälligen „Pantoffelblüten“ und ihrer farbenfrohen Vielfalt. Ob als Zimmerpflanze oder für den Garten – wer die Pantoffelblume richtig pflegt, kann sich an einer langanhaltenden Blütenpracht erfreuen. In diesem ausführlichen Porträt zeigen wir Ihnen, worauf es bei Standort, Pflege, Vermehrung und Co. ankommt.  

Melde - Foto: iStock / Olga Kazakova
Melde: Das unterschätzte Blattgemüse mit vielseitigen Talenten

Wie Sie Gartenmelde, rote Melde und grüne Melde anbauen, pflegen und in der Küche nutzen.