Butternut-Kürbis: Das Kürbisgemüse mit mild-nussigem Aroma
Der Butternut-Kürbis (botanisch: Cucurbita moschata) ist längst mehr als nur ein herbstlicher Trend – als vielseitig einsetzbares Kürbisgemüse erfreut er sich wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten und Küchen. Ob als Zutat in der Suppe, gebacken im Ofen, in raffinierten Rezepten oder als cremige Beilage: Sein mild-nussiges Aroma und das zarte Fruchtfleisch machen ihn zu einem echten Allrounder.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
In diesem umfangreichen Pflanzenporträt erfährst du alles Wichtige rund um den Anbau, die Pflege und die Verwendung des Butternut-Kürbisses. Außerdem geben wir dir viele Tipps und Tricks an die Hand, wie du ihn richtig schälst, welche Rezepte sich besonders gut eignen und wie er – sogar mit Schale – genussvoll zubereitet werden kann.

Herkunft und Eigenschaften
Der Butternut-Kürbis gehört zu den Moschus-Kürbissen (Cucurbita moschata) und stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Er ist an seiner charakteristischen, birnenähnlichen Form und seiner hellbeigen bis leicht gelblichen Schale zu erkennen. Das leuchtend orangefarbene Fruchtfleisch hat ein leicht süßliches, nussiges Aroma, das dem Kürbisgemüse Butternut zu großer Beliebtheit verholfen hat.
Neben dem leckeren Geschmack bietet der Butternut-Kürbis weitere Vorteile:
Hoher Beta-Carotin-Gehalt, wichtige Vitamine (A, C) und Mineralstoffe
Cremige Konsistenz bei pürierten Rezepten wie Butternut-Kürbis-Suppe
Relativ dünne Schale, was das Schälen erleichtert (oder manchmal sogar verzichtbar macht)
Dank seines milden Aromas ist der Butternut-Kürbis eine ideale Wahl für Kürbis-Neulinge, die einen dezenteren Kürbisgeschmack bevorzugen und ihn vielseitig kombinieren möchten.
Butternut-Kürbis richtig anbauen
Damit dein Butternut-Kürbis prächtig wächst und eine reiche Ernte beschert, sollte man beim Anbau einiges beachten. Obwohl botanische Details hier nur kurz angerissen werden sollen, lohnt es sich, einen Blick auf die wichtigsten Standort- und Pflegeansprüche zu werfen.
Standort und Bodenbeschaffenheit
Sonnig und warm: Kürbisse wie der Butternut lieben warme Plätze. Ein Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal.
Humusreicher Boden: Das Substrat sollte nahrhaft, gut durchlässig und feucht, aber nicht nass sein. Auf sandigen oder sehr lehmigen Böden empfiehlt sich die Einarbeitung von Kompost.
Windgeschützt: Ein etwas geschützter Platz bewahrt die langen Ranken und Blätter vor zu starkem Wind.
Pflanzzeit und Aussaat
Aussaat ab April: Wenn du Butternut-Kürbis vorziehen möchtest, kannst du ab Mitte/Ende April die Samen im Haus oder Gewächshaus aussäen. So haben die Jungpflanzen bis zum Auspflanzen eine gewisse Größe.
Direktsaat ab Mitte Mai: Wer sich das Vorziehen sparen möchte, kann die Samen nach den Eisheiligen direkt ins Beet legen. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10 °C betragen.
In diesem Ratgeber geben wir Ihnen ausführliche Informationen zum Thema „Kürbis aussäen“
Pflanzung und Abstand
Pflanzabstand: Da Butternut-Kürbisse stark ranken können, sollte der Abstand zwischen den Pflanzen mindestens 80 Zentimeter betragen. Wer viel Platz hat, kann auch 1 bis 1,5 Meter einplanen, um ein leichteres Durchkommen zu gewährleisten.
Pflanzhöhe: Jungpflanzen werden so tief gesetzt, dass der Wurzelballen knapp mit Erde bedeckt ist.
Mulchen: Ein Mulch aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Pflege des Butternut-Kürbisses
Gießen
Butternut-Kürbisse haben einen hohen Wasserbedarf. Besonders während der Blüte und Fruchtbildung ist eine regelmäßige Wasserversorgung wichtig.
Tipp: Morgens oder abends gießen, damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet.
Staunässe vermeiden: Das Substrat sollte stets feucht, aber niemals durchnässt sein.
Düngen
Kürbisse sind Starkzehrer. Eine gute Nährstoffversorgung ist für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte unverzichtbar.
Kompost und organische Dünger: Beim Einpflanzen reichlich Kompost einarbeiten. Danach kann man im Laufe der Saison (z. B. alle 2–3 Wochen) mit organischem Flüssigdünger oder Brennnesseljauche nachdüngen.
Vorsicht mit mineralischem Dünger: Zu hohe Düngergaben können zu wässrigem Fruchtfleisch führen.
Schneiden und Ausgeizen
Ranken einkürzen: Wer große Ranken kontrollieren möchte, kann die Spitzen einkürzen. Das regt außerdem die Verzweigung an.
Seitenranken entfernen: Häufiges Ausgeizen ist bei Butternut nicht zwingend notwendig. Bei Platzmangel kann es sinnvoll sein, einige Seitentriebe zu entfernen, damit die Pflanze mehr Energie in die Früchte steckt.
Überwinterung
Butternut-Kürbisse sind einjährig und nicht winterhart. Nach der Ernte im Herbst stirbt die Pflanze bei Frost ab. Eine Überwinterung im Garten ist daher nicht üblich.
Vorziehen oder Direktsaat: Ab April im Haus vorziehen oder ab Mitte Mai ins Freiland säen.
Standortwahl: Sonniger, warmer Platz mit humusreichem Boden.
Wasser und Nährstoffe: Ausreichend gießen, aber Staunässe vermeiden; regelmäßige Düngung (Kompost, organischer Flüssigdünger).
Ranken kontrollieren: Bei Bedarf Spitzen einkürzen oder Seitentriebe entfernen.
Ernte: Reif ist der Kürbis bei harter Schale und trockenem Stiel.
Lagerung: Trocken, kühl und frostfrei lagern, Stiel dranlassen.
Ernte und Lagerung
Die Erntezeit für Butternut-Kürbisse liegt meist zwischen Ende August und Oktober. Das optimale Erntefenster erkennt man an folgenden Merkmalen:
Feste Schale: Lässt sie sich nicht mehr mit dem Fingernagel einritzen, ist der Kürbis in der Regel reif.
Verholzte Fruchtstiele: Sind diese trocken und brüchig, hat die Frucht ihre volle Reife erreicht.
Werden Butternut-Kürbisse frostfrei, trocken und kühl (10–15 °C) gelagert, halten sie oft mehrere Wochen bis Monate. Achte darauf, dass bei der Ernte ein kleines Stück Stiel am Kürbis bleibt – das verlängert die Haltbarkeit.
Butternut-Kürbis in der Küche
Das Kürbisgemüse Butternut passt hervorragend in zahlreiche Rezepte. Durch den mild-nussigen Geschmack lässt er sich sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten einsetzen.
Butternut-Kürbis schälen
Viele Hobbyköche fragen sich, ob man Butternut-Kürbis schälen muss. Grundsätzlich ist das Schälen kein Muss, weil die Schale recht dünn ist und beim Garen weich wird. Wer sie jedoch als störend empfindet oder besonders feine Suppen und Pürees zubereiten möchte, kann den Kürbis problemlos mit einem Sparschäler schälen.
So klappt das Schälen einfacher:
Frucht waschen und trocknen.
Den Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen.
Mit einem scharfen Messer oder Sparschäler die Schale dünn abschneiden.
Mehr Tipps zum richtigen Schälen und eventuelle Vorsichtsmaßnahmen findest du im Ratgeber „Giftige Kürbis-Sorten – was man beachten sollte“.
Zubereitung im Ofen
Butternut-Kürbis im Ofen zu garen gehört zu den beliebtesten Zubereitungsarten. Dabei wird das Fruchtfleisch besonders aromatisch und weich.
Vorgehensweise: Kürbis in Spalten oder Würfel schneiden, mit Öl, Salz und Gewürzen (z. B. Rosmarin, Thymian) vermischen und bei ca. 180–200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20–30 Minuten backen.
Geschmacksextra: Gern kann man den Kürbisgemüse Butternut mit Zwiebeln, Knoblauch, Feta-Käse oder auch Süßkartoffeln kombinieren.
Butternut-Kürbis-Suppe
Einer der Klassiker ist die Butternut-Kürbis-Suppe. Im Vergleich zur bekannten Hokkaido-Kürbissuppe wirkt sie oft etwas feiner und leicht nussig.
Grundrezept: Zwiebeln anschwitzen, Kürbiswürfel hinzugeben, kurz anrösten und mit Gemüsebrühe aufgießen. Köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Anschließend pürieren und nach Geschmack mit Sahne, Kokosmilch oder Gewürzen (Ingwer, Curry, Chili) verfeinern.
Köstliche Rezepte mit Butternut-Kürbis
Gefüllter Butternut: Aushöhlen, das Fruchtfleisch mit Hackfleisch, Tomaten, Zwiebeln und Käse vermengen und wieder in die Kürbishälften füllen. Anschließend im Ofen garen.
Butternut-Kürbis-Risotto: Kürbiswürfel kurz anbraten, mit Risottoreis und Brühe köcheln lassen und am Ende mit Parmesan und Butter verfeinern.
Würziger Kürbis-Eintopf: Mit Hülsenfrüchten (z. B. Linsen), Kartoffeln und saisonalem Gemüse ein herbstliches Soulfood.
Weitere beliebte Kürbissorten
Hokkaido-Kürbis: Beliebt für Suppen, Schale ist essbar
Muskat-Kürbis: Großer, rundlicher Kürbis mit würzigem Aroma
Spaghettikürbis: Fädiges Fruchtfleisch, das zu „Spaghetti“ zerfällt
Mehr dazu in unserem RatgeberKürbissorten.
Butternut mit Schale? – Wann man sie mitessen kann
Der Butternut-Kürbis zeichnet sich durch seine relativ dünne Schale aus. Bei jüngeren Früchten und Rezepten, die eine längere Garzeit haben (z. B. Ofengerichte oder Schmorgerichte), kannst du den Butternut häufig mit Schale essen. Sie wird weich und enthält wertvolle Ballaststoffe. Ein vorheriges gründliches Waschen ist allerdings Pflicht, um Schmutz und mögliche Keime zu entfernen. Wer die Schale dennoch nicht mag, kann sie natürlich auch problemlos entfernen.
Fazit
Der Butternut-Kürbis ist ein wahrer Star unter den Kürbisgewächsen: Sein feines, leicht nussiges Aroma und das cremige Fruchtfleisch überzeugen sowohl in Suppen, Aufläufen als auch im Ofen. Zugleich ist er relativ pflegeleicht im Anbau, sofern man seine Grundbedürfnisse nach Wärme, Sonne und ausreichend Nährstoffen erfüllt. Ob mit oder ohne Schale – beim Verarbeiten und Genießen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu werden.
Ist Butternut-Kürbis giftig?
Grundsätzlich ist Butternut-Kürbis nicht giftig. Allerdings können Kreuzungen und Zierkürbisse Cucurbitacine (Bitterstoffe) enthalten, die gesundheitsschädlich sind. Butternut-Kürbisse aus dem Handel oder verlässlichen Quellen sind jedoch in aller Regel sicher. Wer auf Nummer sicher gehen will, findet mehr Infos in unserem Artikel zu giftigen Kürbis-Sorten.
Ist Butternut-Kürbis bienenfreundlich?
Kürbispflanzen besitzen gelbe, trichterförmige Blüten, die Insekten durchaus anlocken. Dennoch zählen sie nicht zu den klassischen Bienennährpflanzen. Trotzdem profitieren Bienen und Hummeln von den Blüten, wenn gerade nicht viel anderes blüht.
Das könnte Sie auch interessieren ...