Katzenbrunnen

Wenn die Katze lieber aus dem Wasserhahn als aus dem Wassernapf trinkt, brauchen Sie einen Katzenbrunnen. Aber warum trinkt die Katze nicht aus dem Wassernapf? Und kann man einen Katzenbrunnen selber bauen?

Katzenbrunnen
Ein Katzenbrunnen ersetzt den Wassernapf. Foto: istock / lightspruch
Auf Pinterest merken

Zwischen 40-60 ml Wasser pro Kilogramm ihres Körpergewichts sollte eine Katze täglich trinken. Wenn sie nur Trockenfutter bekommt, sogar noch etwas mehr. Bei Nassfutter nimmt sie auch Flüssigkeit aus der Nahrung auf. Dadurch, dass Ihre Katze mit dem Katzenbrunnen ausreichend trinkt, werden Nieren- oder Harnwegserkrankungen vorgebeugt. Aber warum reicht ein einfacher Wassernapf nicht aus? Warum Ihre Katze lieber aus einem Katzenbrunnen trinkt und wie Sie einen Katzenbrunnen selber bauen können, erfahren Sie hier.

Warum Katzenbrunnen?

Katzen haben manchmal komische Angewohnheiten. Dazu gehört zum Beispiel auch das Trinken aus dem Wasserhahn, während der Wassernapf direkt neben ihr steht. Gegen diese Angewohnheit hilft ein Katzenbrunnen.

Viele Katzen trinken lieber aus dem Wasserhahn. Foto: iStock / MarioGuti

Katzen bevorzugen häufig Wasser aus fließendem Gewässern wie Bächen oder Brunnen. Daher trinken Katzen auch lieber aus einem tropfendem Wasserhahn oder einem Katzenbrunnen. Doch wie funktioniert ein Katzenbrunnen? Ein Katzenbrunnen funktioniert wie ein Gartenbrunnen: Mit Hilfe einer Pumpe wird das Wasser aus der Schale nach oben gepumpt und fließt dort wieder raus.

Welcher Katzenbrunnen ist der beste?

Wenn Sie einen Katzenbrunnen kaufen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können Sie sich zum Beispiel zwischen Pumpeneinstellungen, Fassungsvermögen und drei unterschiedlichen Materialien entscheiden:

  • Plastik Katzenbrunnen: Der Vorteil bei Plastik ist, dass es sehr günstig ist und nicht so schnell kaputt geht. Der Nachteil: In kleinen Rissen und Ecken können sich Bakterien oder Schmutz sammeln. Außerdem kann der Katzenbrunnen von Ihrer Katze umgeschmissen oder verschoben werden.
  • Keramik Katzenbrunnen: Keramik kann schnell gereinigt werden und kann nicht so einfach umgeworfen werden. Doch fällt der Katzenbrunnen Ihnen doch mal runter, kann er kaputt gehen.
  • Edelstahl Katzenbrunnen: Für einen Katzenbrunnen aus Edelstahl müssen Sie meist tiefer in die Tasche greifen. Dafür ist er dann aber auch bruchsicher und leicht zu reinigen.

Katzenbrunnen selber bauen

Sie möchten den Katzenbrunnen selber bauen? Kein Problem. Innerhalb von 15 Minuten und für etwa 25 Euro können Sie einen Katzenbrunnen selber bauen.
Diese Materialien brauchen Sie dafür:

  • eine Tonschale
  • ein Stück Schlauch
  • eine Pumpe
  • einen Blumentopf aus Ton
  • einen Ton-Untersetzer
  • Steine
  • eine Schere
  • eine Bohrmaschine

Wie Sie einen Springbrunnen für den Garten bauen, aus dem Ihre Katze auch trinken kann, sehen Sie im Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Katzenbrunnen selber bauen in 6 Schritten

  1. Stellen Sie die Pumpe in die Mitte der Tonschale.
  2. Stecken Sie den Schlauch durch das Loch des Blumentopfes und bohren Sie in den Untersetzer ein Loch, durch das der Schlauch passt.
  3. Stellen Sie jetzt den Blumentopf verkehrtherum auf die Tonschale und stellen Sie darauf den Untersetzer.
  4. Der Schlauch kommt durch den Untersetzer und der überstehende Teil wird einfach abgeschnitten.
  5. Die Steine werden als Deko und zum Beschweren in die Tonschale gelegt.
    Praxistipp: Benutzen Sie Steine, die für Aquarien geeignet sind. Diese sind gesäubert und geben auch keine Stoffe an das Wasser ab.
  6. Jetzt nur noch Wasser einfüllen, die Pumpe anschalten und schon sprudelt das Wasser.

Katzenbrunnen: Was beachten?

Aber welches Wasser kommt in den Katzenbrunnen? Wie oft muss man das Wasser im Katzenbrunnen wechseln? Wann den Filter austauschen? Und wo können Sie den Katzenbrunnen aufstellen? Selbst, wer den besten Katzenbrunnen gekauft hat, muss selbst noch ein paar Details beachten, damit die Katze das Geschenk auch annimmt und nicht weiterhin aus dem tropfenden Wasserhahn trinkt. Die folgenden Aspekte sind beim Aufstellen und Warten von Katzenbrunnen zu beachten:

Was sind die Vor- und Nachteile eines Katzenbrunnens?

Katzen stammen ursprünglich aus der Wüste. In ihrer DNA ist auch heute immer noch fest verankert: FLießendes, plätscherndes Wasser erregt bei ihnen mehr Aufmerksamkeit als eine ruhige Pfütze. Die BEwegung des Wassers am Katzenbrunnen triggert die Neugier des Stubentigers.

Außerdem reichert die Umwälzpumpe im Katzenbrunnen das Wasser mit Sauerstoff an. Das ist nur einer der Vorteile, die für einen Katzen-Trinkbrunnen sprechen:

  • Neugier ist stärker als Durst: Die Katze trinkt am Katzenbrunnen öfter als aus der Trinkschale
  • viel und regelmäßiges Trinken hält Ihre Katze gesund
  • Im Katzentrinkbrunnen wird Wasser nicht so schnell  schal, weil es mit Sauerstoff angereichert wird
  • weniger Wartungsaufwand: Der Katzenbrunnen muss nur selten aufgefüllt werden

Die Nachteile gegenüber der klassischen Trinkschale sind vergleichsweise gering, wenn man für seine Katze nur das Beste will:

  • Die Reinigung des Trinkbrunnens braucht mehr Zeit als bei das Auswischen der Trinkschale
  • Ein Katzenbrunnen verbraucht Strom, ggf. fällt Elektroschrott (Batterien) an
  • Wechsel und Reinigung des Filters muss etwa alle vier Wochen durchgeführt werden
  • Pumpe im Katzenbrunnen kann u.U. hörbare Geräusche erzeugen

Daher unser Tipp für Katzenbesitzer mit leichtem Schlaf: Katzenbrunnen besser nicht im Schlafzimmer aufstellen! Ansonsten gilt: Trinkmöglichkeiten der Katze möglichst gleichmäßig in ihrem Revier (= der Wohnung) verteilen, sodass die Katze überall eine Trinkgelegenheit vorfindet.

Wie oft muss ich man den Katzentrinkbrunnen reinigen?

In einen Katzenbrunnen können Sie ganz normales Leitungswasser füllen. Füllen Sie täglich frisches Wasser nach – spätestens nach einer Woche sollten Sie das Wasser wechseln und dabei auch den Katzenbrunnen reinigen. Den Filter sollten Sie dann austauschen, wenn er verschmutzt ist. Das kann bereits nach zwei, aber auch erst nach vier Wochen der Fall sein. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, können Sie am Anfang den Filter regelmäßig überprüfen.
Übrigens: Ein ruhiger, heller und gut zugänglicher Ort ist der ideale Platz für den Katzenbrunnen. Er sollte außerdem nicht direkt neben dem Futternapf stehen, da viele Katzen nicht dort trinken, wo sie fressen.

Wie gewöhne ich meine Katze an den Katzentrinkbrunnen?

Durch Geduld! Katzen sind eigen und entweder zieht ihre Neugier sie magisch zum neuen Trinkbrunnen – oder ihre Langmut sorgt dafür, dass die Katze die neue Trinkstelle lange keines Blickes würdigt. Warten Sie ab: Katzen brauchen (unterschiedlich) lange, um sich an Neuheiten und Veränderungen in ihrem Lebensumfeld zu gewöhnen. Stellen Sie die Pumpe im Katzentrinkbrunnen zunächst auf die kleinste Stufe ein – Geräusche der Pumpe oder des tropfenden Wassers könnten die Samtpfote sonst vergraulen.
Wichtig: Auch wenn ihre Katze den Trinkbrunnen noch nicht nutzt, tauschen Sie regelmäßig das Wasser! Frisches, leckeres Wasser ist Voraussetzung dafür, dass sich die Katze an den Katzenbrunnen gewöhnt und ihn dann auch regelmäßig nutzt!

Eignet sich ein Katzenbrunnen für jede Katze hinsichtlich der Körpergröße?

Im Prinzip ja, aber eigentlich nicht. Je größer die Katze ist, desto größer sollte auch der Katzentrinkbrunnen sein. Ein kleiner Trinkbrunnen ist für eine ausgewachsene Maine-Coon-Katze nur schwer erreichbar. auch wenn Sie mehrere Katzen halten, sollte der Katzenbrunnen größer gewählt werden. Zwar trinken die Katzen selten zur selben Zeit, doch ein kleiner Brunnen hat auch nur ein kleines Wasserreservoire, sodass Sie den Wassertank im Trinkbrunnen viel öfter auffüllen müssten.

Gerade ältere oder vorerkrankte Katzen können den Kopf nichtmehr so gut senken. Dasher helfen Sie ihnen mit einem hohen oder erhöht aufgestellten Katzenbrunnen, so dass sich die Katze zum Trinken nicht mehr bücken muss.

Ist die Pumpe in einem Katzenbrunnen laut?

Laut ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber selbst leise Geräusche können schnell nerven! Das Surren des Pumpenmotors oder das Plätschern des heruntertropfenden Wassers kann also als störend empfunden werden. Das kann man aber kaum voraussagen. Praxistipp: Eine Orientierung bieten die Herstellerangaben zur Geräuschentwicklung des Katzenbrunnens. Achten Sie beim Kauf darauf, ob auf der Packung Angeben zur Dezibel-Zahl des Katzentrinkbrunnens gemacht werden. Katzenbrunnen mit einer transparente Angaben der dB-Zahl sind oft leiser als Modelle, die zur Lautstärke des Katzenbrunnens keine Angabe machen!

Das könnte Sie auch interessieren ...