Die besten Farbroller im Vergleich

Wir haben die besten Farbroller für Ihr nächstes Malerprojekt zusammengestellt.

Mann streicht eine Wand mit einem Farbroller
Foto: iStock/Nes
Auf Pinterest merken

Ganz gleich, ob Sie einer Wand einen neuen Anstrich verpassen, eine ganze Decke neu streichen oder ein Möbelstück streichen - ein Farbroller kann die Arbeit beschleunigen und gleichzeitig für ein tolles Ergebnis sorgen. Für einen reibungslosen und erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, den richtigen Farbroller für die jeweilige Aufgabe auszuwählen, denn sonst könnte Ihr Projekt nicht nur länger dauern, sondern Sie könnten sich eine ohnehin schon schwierige Aufgabe noch schwerer machen. Damit Ihr Malprojekt ein Erfolg wird, haben wir die besten auf dem Markt erhältlichen Farbroller herausgesucht und zeigen Ihnen, worauf Sie vor dem Kauf achten müssen.

Welche Art von Farbwalze brauchen Sie?

Es gibt viele verschiedene Farbroller auf dem Markt, die jeweils für eine bestimmte Oberfläche geeignet sind.

  • Florfarbroller - diese können aus Schafwolle, Mohair, Dynel, Acetat oder Polyurethanschaum hergestellt werden. Es gibt mittel- und langflorige Walzen. Ein mittelfloriger Farbroller hat kürzere Fasern und wird für das Auftragen von matter und seidener Farbe an Wänden und Decken verwendet. Ein langfloriger Farbroller hat dagegen längere Fasern und eignet sich zum Auftragen von Farbe auf Wände mit mittlerer und stärkerer Struktur.
  • Mini-Farbroller - diese sind ideal für Holzoberflächen wie Türen, Fußleisten und Möbel. Um ein glattes Ergebnis zu erzielen, muss die Holzfarbe mit einer Walzenhülse aufgetragen werden, die nicht zu stark strukturiert ist, wofür die Mini-Farbroller speziell entwickelt wurden.
  • Schaumstoff-Farbroller - wie Sie vielleicht schon erraten haben, bestehen sie aus Schaumstoff, sind daher in der Regel billiger und eignen sich hervorragend zum Streichen glatter Oberflächen. Wenn Sie nur selten streichen und nicht viel Geld für einen Roller ausgeben möchten (oder ihn nie wieder benutzen wollen), könnte dies eine gute Option für Sie sein.

Bester Farbroller für Wände:

Ein 9-Zoll-Farbroller mit mittlerem Flor oder ein Schaumstoffroller eignet sich am besten für das Auftragen von Emulsionen auf Wasserbasis, wie z. B. matte und seidenmatte Farben, an Innenwänden und Decken, da er ein glattes Ergebnis liefert. Versuchen Sie, die Farbe in einem "W" auf die Wand zu rollen und dann, ohne den Farbroller von der Wand abzuheben, die Lücken zu füllen. Auf diese Weise erhalten Sie ein gleichmäßiges Ergebnis.

Bester Farbroller für Decken:

Auch hier eignet sich die mittelflorige 9-Zoll-Rolle hervorragend für Innendecken. Damit Sie nicht auf einer Leiter stehen und Ihren Rücken in unbequemen Positionen krümmen müssen, können Sie eine Verlängerungsstange für Ihren Roller kaufen. Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Stiel einen Steck- oder Gewindestiel hat, sonst könnten Sie den falschen kaufen.

Welche Größe brauchen Sie für den Farbroller?

Das hängt von der Aufgabe ab, die Sie zu erledigen haben. Es gibt zwei gängige Farbrollergrößen: den 9-Zoll-Farbroller und den 4-Zoll-Farbroller. Der 9-Zoll-Farbroller ist die beliebteste Größe und wird in der Regel für das Streichen von Wänden und Decken verwendet. Wenn Sie hingegen Teile von Möbeln wie Türen oder Schränke streichen oder schwer zugängliche Stellen wie hinter einem Heizkörper erreichen wollen, benötigen Sie einen 4-Zoll-Farbroller.

Wie reinige ich einen Farbroller?

Das Wichtigste ist, dies sofort zu tun und nicht in Versuchung zu kommen, den Farbroller einige Stunden in der Farbwanne liegen zu lassen und später wieder zu benutzen, da er dann schwerer zu reinigen ist. Ansonsten ist die Reinigung einer Farbwalze einfach und unkompliziert.

  1. Kratzen Sie mit einem Handschaber so viel Farbe von der Walze ab, wie Sie können. Tun Sie dies in Ihrer Farbwanne.
  2. Schütten Sie anschließend die restliche Farbe aus der Schale zurück in den Farbtopf.
  3. Nehmen Sie den Walzenkopf vom Rahmen ab und spülen Sie die Walze unter warmem Wasser ab, bis das Wasser im Waschbecken klar ist. Achten Sie darauf, auch den Rahmen der Walze zu waschen.
  4. Legen Sie sie auf ein altes Handtuch und lassen Sie sie trocknen. Ihre Walze ist nun sauber und bereit für Ihr nächstes Projekt.

Die besten Produkte

Das könnte Sie auch interessieren ...

Balkonkraftwerk Stromzähler - Foto: Imago Images/Martin Bäuml Fotodesign
Nur vier Monate lang erlaubt?
Balkonkraftwerk-Trick: Stromzähler darf rückwärts laufen

Seit Inkrafttreten des Solarpakets I werden rückwärts drehende Stromzähler bei Balkonkraftwerken vorübergehend geduldet. Was sind die Vorteile und wie lange geht das noch?

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Prachtglocke mit rosafarbenen Blüten - Foto: iStock/Alex Manders
Prachtglocke – Blühwunder mit spektakulärer Herbstfärbung

Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist unter Gartenliebhabern noch ein echter Geheimtipp. Dabei hat dieser Zierstrauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) einiges zu bieten: Er begeistert im Frühling mit filigranen, glockenförmigen Blüten und entfaltet im Herbst ein atemberaubendes Farbspiel aus Rot, Orange und Gelb.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Pantoffelblume mit gelb roten Blüten - Foto: iStock / reidecki
Pantoffelblume – Arten, Pflege & Standort: So gedeiht die Calceolaria prächtig

Die Pantoffelblume, in botanischen Kreisen als Calceolaria bekannt, fasziniert Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt mit ihren auffälligen „Pantoffelblüten“ und ihrer farbenfrohen Vielfalt. Ob als Zimmerpflanze oder für den Garten – wer die Pantoffelblume richtig pflegt, kann sich an einer langanhaltenden Blütenpracht erfreuen. In diesem ausführlichen Porträt zeigen wir Ihnen, worauf es bei Standort, Pflege, Vermehrung und Co. ankommt.