Estrichplatten

Estrichplatten auf Trockenschüttung verlegen

Auf einem trockenen Untergrund kann man direkt einen Bodenbelag verlegen – nur ein Vorteil von Trockenestrich, der sich leicht verlegen lässt.

(1/23)
Estrichplatten
Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Mit Trockenschüttung und Estrichplatten lässt sich ein Untergrund gut ausgleichen.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Mit Schlauchwaage (oder Lasergerät) den Untergrund ausnivellieren: Auf Höhe des Wasserstands die Markierungen anzeichnen. Am besten etwas über Fertighöhe, zum Beispiel 1 m.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Auf Holzbalkendecken einen Rieselschutz verlegen (hier Knauf Schrenzlage), auf Beton eine 0,2 mm dicke PE-Folie. Die Bahnen müssen sich ca. 8 cm überlappen.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Anschließend Randdämmstreifen in Höhe des Fußbodens anbringen, um spätere Schallbrücken zu vermeiden.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Rund 20 cm breite Dämme aus Schüttgut in der ermittelten Höhe anlegen (mindestens 20 mm, maximal 100 mm).

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Praktisch: Ein Abziehlattenset, womit sich die Dämme der Perlite-Schüttung gut ausnivellieren lassen. Füllen Sie dann die Zwischenräume mit Schüttgut und ziehen alles glatt ab. Je 1 cm Schütthöhe benötigt man etwa 10 Liter/m².

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Als Trittschall- bzw. Abdeckplatte unter dem Knauf-Brio-Trockenestrich wird eine Holzfaserdämmplatte im Versatz auf der Schüttung verlegt.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Überstehenden Falz im Bereich des Wandanschlusses abtrennen, beim ersten Element also an der Quer- und an der Längsseite.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Auf den Falz der Querseite zwei Schnüre Knauf-Brio-Falzkleber auftragen. Überstehenden Falz an der zweiten Platte längs wandseits abtrennen.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Zweites Estrichelement auflegen und beide Elemente bis an den Dämmstreifen heranschieben.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Beide Elemente miteinander verschrauben. Weitere Elemente auf gleiche Weise verlegen.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Mit Reststücken die Folgereihe beginnen. So entsteht automatisch ein nötiger Fugenversatz. Diesen im weiteren Verlauf stets einhalten (mindestens 20 cm).

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Ist der Trockenestrich verlegt, nach Aushärtung überstehende Kleberreste abstoßen; Randdämmstreifen erst nach Verlegung des Bodenbelags bündig entfernen.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

In Feuchträumen und bei Schütthöhen über 100 mm muss eine gebundene Schüttung verwendet werden (wird mit Wasser angerührt). Außerdem benötigt man feuchteresistenten Trockenestrich wie zum Beispiel Fermacell-Powerpanel-TE, der aus zwei zementgebundenen Leichtbeton-Bauplatten besteht. Ermitteln Sie auch hier vorab die nötige Schütthöhe.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

In diesem Bad überdeckt die Schüttung direkt die verlegten Rohre. Wie gehabt umlaufend Randdämmstreifen befestigen. Diese müssen den kompletten Estrichaufbau inkl. Bodenbelag von den Wänden entkoppeln!

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Den 80-Liter-Sackinhalt der Fermacell-Schüttung komplett mit 8 bis 10 l Wasser und einem Rührwerk gründlich durchmischen.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Zwei ca. 20 cm breite Dämme in der vorgesehenen Schütthöhe aufbringen. Mit Wasserwaage und Kelle ausrichten.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Zwischen den Dämmen weitere Schüttung einbringen und mit einer Lehre über die angetrockneten Dämme abziehen – mit der Niveauschiene des Abziehlehrensets oder mit einem geraden Kantholz bzw. Vierkantrohr.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Die Estrichverlegung beginnt hier in der hinteren linken Raumecke (man kann auch vorne rechts vom Türbereich aus beginnen). Vom ersten Element den überstehenden Falz an beiden Seiten abtrennen. Vorsicht: Der Randdämmstreifen sollte durch die Platten nicht komprimiert werden.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Beim nächsten Element den überstehenden Falz an der Längsseite abtrennen. Das letzte Element rechts passend kürzen. Beachten Sie die Mindestlänge und den Mindestversatz von 20 cm!

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Klebstoff sorgt für eine feste Verbindung. Tragen Sie zwei Klebestreifen auf die Falze auf. Mit dem Fermacell-Estrichkleber gelingt das in einem Zug.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Die Elemente Innerhalb von 10 Minuten alle 15 cm mit Powerpanel TE-Schrauben im Falzbereich verschrauben.

Foto: sidm / ck

Trockenestrich auf Schüttung verlegen

Etwa 24 Stunden braucht der Kleber zum Aushärten, und auch erst dann ist der Estrich voll belastbar. Ausgetretenen Kleber nun mit dem Malerspachtel abstoßen. Jetzt können Fliesen oder je nach Raum ein anderer Bodenbelag verlegt werden.

Wer schon einmal einen Neubau betreten hat, wird es kennen: Es riecht förmlich nach feuchtem Zement. Dieser kommt nicht nur aus den Wänden, sondern oft auch aus dem Untergrund. Bis ein Nassestrich verlegereif für einen Bodenbelag ist, können also ein paar Wochen ins Land ziehen. Bei Trockenestrich spielt das keine Rolle. Selbst einen Holzboden kann man direkt verlegen. Und allen Trockenbaulösungen ist eins gemein: Sie lassen sich deutlich einfacher aufbringen als ein Nassestrich.

Boden ausgleichen mit Trockenschüttung

Jedoch sollten Estrichplatten satt aufliegen, weshalb oftmals eine Schüttung darunter für Ausgleich sorgen muss. Vor allem auf Holzbalkendecken sind ohnehin oft Niveauunterschiede auszugleichen, die eine Schüttung samt Trockenestrich erforderlich machen – und im Gegensatz zu einer schweren Nassestrichlösung weniger die Statik beanspruchen. Ein Nassestrich hat allerdings weniger Probleme mit Feuchtigkeit. Auf mineralischen Untergründen schützt man Trockenestrich deshalb mit einer PE-Folie vor Feuchtigkeit von unten. Und in Feuchträumen ist ein Dichtanstrich im Spritzwasserbereich unabdingbar!

Gebundene Schüttung als Bodenausgleich

Wer auf Nummer sicher gehen will, greift in Feuchträumen sogar statt zu gipsgebundenen Estrichplatten zu zementgebundenen, faserverstärkten Platten. Diese sind besonders stabil und wasserfest, aber auch schwerer und teurer als Platten auf Gipsbasis, ob Gipskarton oder Gipsfaserplatten. Außerdem sollten in Feuchträumen oder auch bei Schütthöhen über 100 mm sogenannte gebundene Schüttungen zum Einsatz kommen, die man nicht trocken einbringt, sondern mit Wasser anrührt. Mit ihnen kann man schrittweise in 300 mm Schichtstärken bis zu 2000 mm ausgleichen!

Fußbodenaufbau mit Trockenestrichplatten

Trockenestrich kann man problemlos auf einer Stahlbetondecke auflegen, anstatt sie mit Nassestrich zu glätten. Vorteile: Wenig Feuchtigkeit und problemlose Verarbeitung. Auf der Rohdecke wird dazu eine Abdichtfolie verlegt, bei größeren Unebenheiten folgt dann eine Trockenschüttung, anschließend der Trockenestrich (am besten mit druckfester Dämmplatte aus EPS-Hartschaum darunter) und der Bodenbelag.

Trockenestrich kann man aber ebenso gut auf einer Holzbalkendecken verlegen und so den Untergrund sehr gut ebnen. Alte Dielen oder Verlegeplatten werden dazu erst mit einer Trockenschüttung ausgeglichen. Darunter muss zuvor ein Rieselschutz ausgelegt werden, damit die aufgebrachte Schüttung nicht durch Fugen und Ritzen absackt. Auf die Schüttung folgt dann der Trockenestrich und der Bodenbelag in Form von Parkett, Fliesen etc. Die Holzbalkendecke sollte man vorher aber auf Tragfähigkeit überprüfen lassen!

Holzbalkendecke mit Estrichplatten abdecken

Gerade die Bodensanierung auf Holzbalkendecken erfordert viel Aufwand. So verlangt guter Schallschutz oft einen mehrschichtigen Aufbau aus Dämmung, Holzplatten, Schüttung und Trockenestrich. Mit dem Gipsfaserplattensystem Gifafloor Presto von Knauf Integral soll dies einfacher bei geringerer Aufbauhöhe gelingen.

Estrichplatten
Das Gipsfaserplattensystem Gifafloor Presto gibt es in drei Plattenstärken. Foto: Knauf Integral

Das System besteht aus stabilen, recht schweren Gipsfaserplatten im Format 120 mal 60 cm, die Balkenabstände von bis zu 100 cm überbrücken (bei 32 mm Plattendicke). Bei größeren Abständen bis 120 cm muss eine zweite, 18 mm Lage darüber verklebt werden. Die Platten sind so stabil, dass die Stöße nicht zwingend auf den Balken aufliegen müssen. Nur zwei Stöße im freiliegenden Feld dürfen nicht vorkommen. Sogar Trockenbauwände können bis zu einer Linienlast < 1,0 kN/m an jeder Stelle darauf errichtet werden (im rechten Winkel zur Tragkonstruktion sogar < 2,0 kN/m.). Die Verlegung ist nicht schwer: Zwischen den Balken eine Schüttung oder Dämmung einbringen, die Elemente dann auf Auflagedämmstreifen verlegen. Nut und Feder miteinander verkleben. Die Platten > 20 cm im Versatz quer zur Tragkonstruktion verlegen. Ist eine zweite Lage nötig, diese rechtwinklig zur ersten verlegen.

Estrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen

Während klassische Fußbodenheizungen ursprünglich im Nassestrich verlegt wurden, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Heizsystemen für trockene Bodenaufbauten. Praktisch vor allem bei der Renovierung und besonders auf Holzbalkendecken, wo dies aus statischen Gründen wegen des hohen Gewichtes herkömmlicher Nassestriche oft nicht möglich war.

Estrichplatten
Auf Heizungsformplatten folgt der Trockenestrich. Foto: Fermacell / James Hardie

Wichtig bei der Verlegung ist ein ebener Untergrund. Geringe Höhen von 0 bis 20 mm kann man mit einer Bodennivelliermasse, bis 100 mm mit Ausgleichsschüttung, bis 2000 mm mit gebundenen Schüttungen ausgleichen. Es folgen eine lastverteilende Bauplatte, dann das Heizsystem und die Estrichplatten: Auf den Heizungsformplatten eine PE-Folie auflegen, dann den Trockenestrich. Die Elemente wie gewohnt verkleben. Denken Sie an Randdämmstreifen und an Versatz. Beschweren Sie die Estrichplatten mit Ihrem Gewicht und verschrauben sie alle 15 cm. Dann folgt der Bodenbelag. Dieser sollte bei Fußbodenheizung allerdings einen geringen Wärmedurchlasswiderstand aufweisen. Dicke Teppichböden mit Schaumrücken oder dicke Parkett- oder Laminatbeläge sind also weniger gut geeignet als dünne Vinyl- und Designböden oder keramische Fliesen. Bei Fliesen hat die Fußbodenheizung in der Regel am wenigsten zu tun, was am Ende der Heizperiode den Geldbeutel schont.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2019