Druckregler für Gasgrill

Schlauchbruchsicherung macht den Gasgrill sicherer

Hier erfahren Sie, wie Sie den Druckregler korrekt anschließen und mit einer Schlauchbruchsicherung für zusätzliche Sicherheit am Gasgrill sorgen.

(1/4)
Foto: epr / GOK

Schlauchbruchsicherung macht den Gasgrill sicherer

Wenn man gewisse Grundregeln in puncto Sicherheit beim Gasgrillen einhält, können sich alle unbeschwert dem Wichtigsten widmen: dem kulinarischen Genuss und Spaß mit Freunden. (Foto: epr / ©Broil King)

Foto: epr / GOK

Schlauchbruchsicherung macht den Gasgrill sicherer

Der GOK Druckregler arbeitet mit zwei Stufen, die sich gegenseitig absichern. Fällt eine aus, begrenzt die andere den Druck auf maximal 150 Millibar.

Foto: epr / GOK

Schlauchbruchsicherung macht den Gasgrill sicherer

Im Handel finden Sie sowohl Druckregler ohne Sicherheitseinrichtung (li.) als auch mit Überdrucksicherheitseinrichtung (re.). Die Schlauchbruchsicherung (Mi.) schützt bei einem Schlauchabriss oder einem Leck.

Foto: epr / GOK

Schlauchbruchsicherung macht den Gasgrill sicherer

Eine vereinfachte Dichtheitsprüfung geht schnell und sorgt für mehr Sicherheit: Das Spray zeigt deutlich, ob Gas ausströmt.

Auf immer mehr Terrassen wird nicht mehr mit Holzkohle, sondern mit Flüssiggas gegrillt. Kein Wunder: Ein Gasgrill ist schnell angeheizt und eine saubere Sache – auch mit den Nachbarn gibt es keinen Streit mehr wegen etwaiger Rauchentwicklung! Doch beschleicht so manchen Gas-Neuling beim Anblick der Flüssiggas-Flasche auf seiner Terrasse ein mulmiges Gefühl. Ist das wirklich sicher? Ja, wenn Sie diese Sicherheitstipps befolgen!

Jeder Grill ist in Deutschland beim Kauf mit Druckregler und Schlauchleitung ausgestattet – die in der Regel aber nur die Mindestanforderungen in Sachen Sicherheit erfüllen. Es empfiehlt sich deshalb, einen Druckregler mit Überdrucksicherheitseinrichtung nachzurüsten. Im Störfall – etwa durch Schmutzpartikel, die in den Regler eindringen – sichert er den Gasfluss ab, sodass kein Schaden an Gerät und Umwelt entstehen kann.

Wichtig zu wissen: Seit vergangenem Jahr ist jeder Betreiber eines Gasgerätes auch im Privatbereich verpflichtet, regelmäßige Prüfungen durchzuführen. Das "DVGW-Arbeitsblatt G 612" schreibt vor, was zu tun ist – allem voran die sogenannte Dichtheitsprüfung: Sie muss vor der ersten Inbetriebnahme des Gasgrills, vor jedem weiteren Betrieb und im Rahmen wiederkehrender Prüfungen vorgenommen werden. Aber das ist einfach und geht schnell, wenn der Betreiber weiß, was er zu tun hat.
Praxistipp: Im Blick behalten sollte man auch die Austauschfristen: Druckregler und Schlauchleitung muss der Griller alle zehn Jahre tauschen.

Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?

Eine weitere Gefahrenquelle beim Grillen mit Gas sind Beschädigungen an der Schlauchleitung, beispielsweise durch Temperatureinflüsse, Tierbisse, hohe Beanspruchung oder Materialermüdung. Gerade wenn ein Gasgrill eine Zeit lang außer Betrieb war, sollte man den Schlauch genau auf Risse, spröde Stellen oder andere Beschädigungen untersuchen. Auf Nummer sicher geht man mit einer Schlauchbruchsicherung, die verhindert, dass Gas ausströmt – und die ohnehin für Schlauchleitungen ab einer Länge von 150 Zentimetern vorgeschrieben ist.

Andreas Brohm, Technischer Leiter beim Reglerhersteller GOK, erklärt, wie eine Schlauchbruchsicherung funktioniert: „Bei einem Abriss entsteht ein starker Druckabfall in der Leitung. Die Schlauchbruchsicherung im Druckregler erkennt das und sperrt den Gasdurchfluss ab. Wir arbeiten mit zwei Stufen, die sich gegenseitig absichern. Fällt eine aus, begrenzt die andere den Druck auf maximal 150 Millibar.“

Gasgrill warten: Druckregler und Schlauchbruchsicherung überprüfen

Mit Freunden den Sommer genießen: Für viele gehört der praktische Gasgrill einfach dazu. Damit es ein rundum entspanntes Erlebnis bleibt, sollte das Gerät vor Inbetriebnahme gründlich geprüft werden. Foto: epr / GOK

Neben der regelmäßigen Wartung des Druckreglers sollte der Gasgrill vor allem nach einer längeren Pause (wer seinen Gasgrill also nicht zum beliebten Wintergrillen weiternutzt) einer sorgfältigen Inspektion unterzogen werden, ehe man ihn wieder in Betrieb nimmt. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen hochwertigen Premium-Grill oder eine preisgünstigere Variante handelt. Spätestens zum Saisonstart sollten Sie folgende Sicherheitstipps zum Umgang mit Flüssiggas beachten:

  • Gasflaschen immer gut gesichert (im Auto) transportieren – auch die Schutzhaube über dem Ventil muss befestigt sein.
  • Fahrzeuginnenraum während des Transports von Flüssiggas-Flaschen gut belüften!
  • Gasflaschen niemals im Auto lagern – erst recht nicht in praller Sonne.
  • Stattdessen: Gasflaschen immer an einem trockenen, schattigen und gut belüfteten Ort lagern (z. B. im Gartenhaus, niemals unter Erdniveau im Keller).
  • Gasflasche auch nach Gebrauch immer geschlossen halten, damit durch Undichtigkeiten nicht unbemerkt Gas entweichen kann.

Quelle: epr / GOK

Grill & Herd: Gasflaschen richtig lagern

Wer den Sommer über seinen Grill mit Gas befeuert hat, steht am Ende der Grillsaison vor der Frage: Wo stelle ich die Gasflasche am besten unter? Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Gasflaschen richtig lagern.

Gasflaschen richtig lagern
Foto: Hersteller / ERGO Group

Wer Gasflaschen einlagern möchte – weil er am Wintergrillen keine Freude hat – , sollte ein paar Sicherheitshinweise beachten. Zunächst gilt es, noch nicht restentleerte Gasflaschen dicht zu verschließen und mit einer passenden Schutzkappe zu versehen.

Wo sollte man Gasflaschen den Winter über lagern?

  • Wichtig ist auch, sie an einem gut belüfteten Ort aufzubewahren.
  • Ideal ist ein überdachter, kühler Ort – beispielsweise im Carport oder in einem durchlüfteten Gartenschuppen.
  • Praxistipp: Treppenhäuser, Flure oder etwa Keller eignen sich nicht.
  • Die kühlen Temperaturen sorgen dafür, dass sich das Gas zusammenzieht und somit weniger leicht austreten kann.
  • Zudem sollte das Ventil fest verschlossen sein. Denn tritt Gas aus, kann es beim kleinsten Funken zu einer Explosion kommen.
  • Ebenfalls wichtig: Die Flaschen nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen wie Papier oder Holz lagern.
  • Außerdem sollten Gasflaschen mindestens 50 Zentimeter von Wärmequellen entfernt und vor Sonneneinstrahlung geschützt sein.
  • Der Grund: Bei höheren Temperaturen steigt auch der Druck in der Flasche – und damit das Risiko, dass ungewollt Gas ausströmt.
  • Last but not least: Auf einen sicheren Stand achten. Die Flaschen sollten nicht umkippen oder herunterfallen können.

Quelle: ERGO Group

Das könnte Sie auch interessieren ...