Was darf auf den Kompost?

Damit der Kompost eine hohe Düngekraft erreicht, muss man beim Kompostieren auf einiges achten. Was darf auf den Kompost, was nicht? Hier erfahren Sie, wie Sie Abfälle richtig kompostieren.

(1/5)
Kompost: Was darf darauf?
Foto: sidm / Archiv

Was darf auf den Kompost?

Damit der Kompost eine hohe Düngekraft erreicht, muss nicht nur die Mischung der Abfälle stimmen. Auch die Art der Abfälle ist wichtig.

Kompost
Foto: sidm / Archiv

Was darf auf den Kompost?

Vor der Kompostierung sollten Sie Zweige und Äste mit einem Häcksler zerkleinern.

Komposter
Foto: sidm / Archiv

Was darf auf den Kompost?

Hat der Komposter kein Bodengitter, können Sie zum Schutz vor Nagetieren einen Maschendraht unterlegen.

Abfälle
Foto: sidm / Archiv

Was darf auf den Kompost?

Hilfsmittel für eine schnelle Kompostierung: Mit dem Radivit Kompost-Beschleuniger ...

kompostieren
Foto: sidm / Archiv

Was darf auf den Kompost?

... und den Kompostwürmern (beides von Neudorff) werden organische Abfälle rasch zersetzt.

Grundsätzlich gilt: Der Komposthaufen ist keine Biotonne! Nicht alle Abfälle, die In Küche oder Garten anfallen, eignen sich dazu, auf den Kompost zu gelangen. Daher sollte man sich jedesmal, wenn man Abfälle kompostieren will, fragen: Was kommt auf den Kompost? Das Video gibt eine schnelle Einführung, was auf den Kompost darf und was nicht:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das Mischungsverhältnis der einzelnen Abfälle ist wichtig, denn die Mikroorganismen brauchen zur Zersetzung des Abfalls das richtige Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis. Achten Sie daher darauf, dass Sie immer eine gewisse Balance zwischen feuchten und trockenen, groben und feinen sowie kohlenstoffreichen (Laub, Baumschnitt, Strauchschnitt) und stickstoffreichen (Bioabfälle, Grasschnitt, Kaffee- und Teereste) Materialien haben.

Kompost: Was darf rein?

Neben der richtigen Mischung ist auch wichtig, was auf den Kompost kommt. Denn nicht alle Abfälle sind gut für den Kompost. Grundsätzlich können alle organischen und verrottbaren Abfälle aus Haushalt und Garten kompostiert werden:

  • Laub
  • fauliges Obst
  • rohe Obst- und Gemüsereste
  • Rasenschnitt (leicht angetrocknet)
  • Blumen, Balkon- und Zimmerpflanzen
  • Schnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken – aber möglichst zerkleinert

In geringen Mengen dürfen auf den Kompost:

  • Eierschalen
  • Kaffeesatz und Teebeutel
  • Wildkräuter (ohne Samen)
  • Holzasche, Sägespäne und Sägemehl
  • Zeitungspapier und Pappe (nur unbeschichtet und nicht farbig bedruckt)

Praxistipp: Um die Rotte in Gang zu bringen, lohnt es sich nach jeder Schicht bzw. alle 10 cm ein wenig Kompostbeschleuniger auf den Kompost zu geben.

Was darf nicht auf den Komposthaufen?

Nicht empfehlenswert sind:

  • Ananasschalen
  • Bananenschalen
  • Zitrusfrüchte und deren Schalen
  • Schnittblumen aus dem Supermarkt
  • Laub von Kastanienbäumen, Buchen, Eichen, Platanen, Pappeln, Walnussbäumen und Kirschlorbeer

Völlig ungeeignet sind:

  • Asche
  • Katzenstreu
  • alle Farbdrucke
  • Lacke, Farbreste
  • Speisereste von Teigwaren
  • Glas, Metall und Kunststoffe
  • Fleisch, Fisch, Käse und Knochen
  • Pflanzen mit Virus- und Pilzerkrankungen
  • Medikamente, Chemikalien, Batterien und Altöle
  • Milch- und Saftverpackungen sowie Verbundpackstoffe
  • samentragende Unkräuter, besonders hartnäckige Wurzelunkräuter

Kompost richtig schichten

Damit die Kompostierung erfolgreich vonstatten geht, kommt es jedoch nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch darauf wie er geschichtet wird. Bei der korrekten Schichtung gilt: Versuch macht klug! Jeder Gärtner hat hier sein eigenes Patentrezept. Wichtig sind folgende Punkte:

  • Mischen, mischen, mischen: Ob Sie alles durcheinander reinwerfen oder saubere Schichten von Laub, Grasschnitt, Bio-Abfällen und Co. bilden, ist eher unwichtig – wichtig ist hingegen, dass Sie nie zu viel von nur einem Material schichten, höher als 10 cm sollte eine Schicht nicht sein.
  • Luftig und locker: Um eine Verdichtung von feinem Material wie Grasschnitt zu verhindern, geben Sie eine gewisse Menge von groben Materialien – wie Ästen – hinzu.
  • Zerkleinern: Auch grobes Material sollte jedoch möglichst klein gehäckselt werden. 5 cm ist hier ein guter Richtwert – gröber sollte das Material nicht sein, da es sonst nur schlecht verrottet!

Fotos: Thomas Heß, Claudio Kalex, Anne-Stefanie Schade, Pavel Strnad, Hersteller

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2010
Black Deals bei KÄRCHER - Foto: Kärcher
Black Week bei KÄRCHER: Mega-Rabatte auf Staubsauger & Hochdruckreiniger

Schon vor der offiziellen Black Week startet KÄRCHER mit sensationellen Rabatten in Shopping-Season! Perfekt für alle, die ihr Zuhause auf Hochglanz bringen wollen – jetzt sparen und zugreifen.

Mähroboter und Blumen - Foto: Husqvarna
Gartenpflege mit gutem Gewissen: So schont diese Mähroboter-Technologie die Umwelt

Bei der Gartenpflege wollen wir nicht nur ein perfektes Mähergebnis erzielen – gleichzeitig spielt auch die Biodiversität eine wichtige Rolle. Wie wir die Umwelt und die Artenvielfalt schützen können, verraten wir hier.

Pflasterfüge von Unkraut befreien - Foto: AdobeStock/ Bostik
Nie wieder Unkraut in Pflasterfugen mit dem MEM Garten-Sortiment

Die Gartensaison hat begonnen, in den Pflasterfugen wuchert das Unkraut und auf den Steinen gedeihen Algen und Grünbeläge. Für Herausforderungen wie diese bietet das frisch überarbeitete MEM Garten-Sortiment smarte Lösungen. Präsentiert wird das Sortiment – wie immer – von den Hausbesserern Jasmin und Heiko.

GARDENA - Foto: GARDENA
Sorglos in den Urlaub: So macht sich die Gartenarbeit von allein

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür — und damit auch für viele die Urlaubszeit. Alle, die einen Garten haben, wissen, wie schnell die heißen Monate sich auf die mühsam gepflegten Pflanzen auswirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps können Sie ganz entspannt in den Urlaub fahren — um den Garten kümmert sich jetzt jemand anderes.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.

Einsatz von Bewässerungssystem - Foto: GARDENA
Schöne Pflanzen auch ohne grünen Daumen? So geht’s

Mit dem Beginn der Outdoor-Saison rückt die Pflege des Gartens oder Balkons in den Fokus vieler Menschen. Als Gartenliebhaber oder angehender Hobbygärtner ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Pflanzen stets ausreichend mit Wasser versorgt sind, um gesund und kräftig zu wachsen.Doch gerade für Anfänger kann die Bewässerung eine Herausforderung darstellen. Wie bewässert man richtig und was muss beachtet werden? Das verraten wir hier.