Hibiskus pflegen

Diese Pflege braucht Roseneibisch – drinnen wie draußen

Mit etwas Pflege fühlt sich Hibiskus pudelwohl – ob im Garten oder als Zimmerpflanze. Hier erfahren Sie alles über die Hibiskus-Pflege und erhalten Tipps für einen üppig blühenden Roseneibisch!

(1/5)
Foto: sidm / TH

Diese Pflege braucht Roseneibisch – drinnen wie draußen

Hibiskus-Pflege leicht gemacht: Gartenhibiskus liebt einen sonnigen, leicht geschützten Standort.

Foto: sidm / TH

Diese Pflege braucht Roseneibisch – drinnen wie draußen

Die Blüten vom Gartenhibiskus sind intensiv leuchtend – ob in Weiß, Rosa oder Lilatönen.

Foto: sidm / TH

Diese Pflege braucht Roseneibisch – drinnen wie draußen

Der Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) ist mit seinen leuchtenden Blüten für viele der Inbegriff tropischer Blütenpracht – und nebenbei auch die Nationalblume Hawaiis.

Foto: sidm / TH

Diese Pflege braucht Roseneibisch – drinnen wie draußen

Pflegetipp für Hibiskus: Nach dem Rückschnitt bekommt Hibiskus eine Portion Dünger in den Topf beziehungsweise in den Gartenboden.

Foto: sidm / TH

Diese Pflege braucht Roseneibisch – drinnen wie draußen

Zur Pflege des Roseneibischs gehört auch Dünger. Ideal ist ein Volldünger mit hohem Anteil an Phosphor, der für die Blütenbildung wichtig ist.

Ob im Zimmer oder im Garten: Bei guter Pflege blüht Hibiskus willig und jedes Jahr aufs Neue. Die wichtigsten Arten sind die als Zimmer- und Kübelpflanzen gehaltenen Hibiscus rosa-sinensis und der Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus). Die Pflege und Ansprüche beider Arten sind ähnlich. Wir verraten, wie Sie Hibiskus pflegen und so zu reicher Blüte anregen – Jahr für Jahr!

Wie pflegt man Zimmer-Hibiskus?

Der Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) wächst bei uns als Zimmer- und Kübelpflanze. Am liebstem ist ihm ein heller Platz am Fenster, im Sommer gerne auch geschützt auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Pflanzen kommen zwar aus den Tropen und lieben das Licht, volle Mittagssonne ist ihnen dann aber doch zu viel. In Regenperioden sollten Sie den Hibiskus unter ein Überdach stellen, die zarten Blüten verkleben bei zu viel Nässe.

Foto: sidm / TH

Ansonsten brauchen die Pflanzen während der Wachstumsperiode regelmäßig Wasser und solltennicht austrocknen. Ballentrockenheit führt zu Knospenabwurf. Wenn er blüht, braucht der Roseneibisch fast jeden Tag Wasser, verträgt aber keine Staunässe.
Praxistipp: Mischen Sie dem Hibiskus vom Frühjahr bis zum Sommer wöchentlich Flüssigdünger nach Herstellerangaben ins Gießwasser, im Winter reicht einmal im Monat. Im Frühjahr können Sie den Roseneibisch auslichten und bei Bedarf in Form schneiden.

Kann man Hibiskus überwintern?

Ja. Der Roseneibisch ist mehrjährig und kann überwintert werden. Allerdings nicht im kühlen Winterquartier neben Oleander & Co., sondern an einem warmen Standort mit mindestens zweistelligen Temperaturen. Ideal sind Temperaturen um 15 °C. Sonst wird es dem Hibiskus schnell zu kalt. Wärmer sollte der Hibiskus allerdings nicht stehen, sonst haben Spinnmilben leichtes Spiel. Das gilt auch für trockene Heizungsluft. Wässern Sie im Winter wenig, die Erde darf allerdings nur oberflächlich trocknen, der Wurzelballen sollte immer leicht feucht sein. Sorten vom Gartenhibiskus sind an geschützten Plätzen winterhart.

Die Pflege von Gartenhibiskus

Auch der Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) liebt Sonne oder Halbschatten sowie humusreichen, leicht lehmigen und durchlässigen Boden. Die empfindlichen, an geschützten Standorten und mit einer schützenden Mulchschicht aber gut winterharten Sträucher wachsen recht langsam und werden nach einigen Jahren gut zwei Meter groß. Nicht wundern, wenn der Hibiskus im Garten erst im Mai austreibt, das ist bei ihm normal.

Beim Gartenhibiskus besteht die Pflege überwiegend aus dem richtigen Schnitt, der die Pflanzen in Form und in Blühlaune hält:

Wie die meisten Hochsommerblüher bildet auch der Gartenhibiskus seine Blütenknospen an den einjährigen Trieben. Daher kann man die Pflanzen ohne Weiteres im März zurückschneiden, ohne im selben Jahr auf die Blüte verzichten zu müssen. Hat der Strauch die gewünschte Größe erreicht, kürzen Sie einfach die einjährigen Triebe. Dadurch werden die Blüten im Sommer größer. Einjährige Triebe erkennen Sie an der helleren Rindenfärbung. Schneiden Sie diese soweit zurück, dass von den Trieben nur wenige Zentimeter überbleiben. Bei Frost möglicherweise zurückgefrorene Triebe schneiden Sie ebenfalls ab.

Foto: sidm / TH

Nach dem Schneiden düngen Sie den Hibiskus anschließend mit Gartenlangzeit-Dünger (welche Düngezusammmensetzung ideal ist, erfahren Sie in der Bildergalerie oben). Bei Trockenheit ist Hibiskus recht durstig, die Erde sollte immer etwas feucht bleiben. Wie die meisten Pflanzen hasst auch der Gartenhibiskus Staunässe, bei anhaltend trockener Erde wirft er meist seine Knospen ab. Wenn der Hibiskus gelbe oder hellgrüne Blätter bekommt, liegt das in der Regel nicht an Krankheiten, sondern an einem falschen Standort oder zu festem Boden – der Hibiskus steht zu dunkel und bekommt außerdem zu wenig Nährstoffe.

Thomas Heß
Foto: sidm / TH

Als Gartenbau-Ingenieur ist Thomas Heß der Fachmann für alles, was im Garten grünt und blüht: Unser Autor erklärt Ihnen, wann der beste Zeitpunkt für Aussaat, Düngegabe oder das Winterquartier ist und wie man Staunässe verhindert. Profitieren Sie von seinem Expertenwissen!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Frühjahrsputz mit KÄRCHER - Foto: Selbst/PR
Frühjahrsputz mit KÄRCHER: Jetzt bis zu 30 % auf Reinigungsgeräte sparen!

Mit dem Frühling haben bei KÄRCHER auch die Aktionstage zum Frühjahrsputz gestartet. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich einen Hochdruckreiniger, Akku-Staubsauger, Dampfreiniger und vieles mehr zu stark reduzierten Preisen zu sichern!

Prachtglocke mit rosafarbenen Blüten - Foto: iStock/Alex Manders
Prachtglocke – Blühwunder mit spektakulärer Herbstfärbung

Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist unter Gartenliebhabern noch ein echter Geheimtipp. Dabei hat dieser Zierstrauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) einiges zu bieten: Er begeistert im Frühling mit filigranen, glockenförmigen Blüten und entfaltet im Herbst ein atemberaubendes Farbspiel aus Rot, Orange und Gelb.

Pantoffelblume mit gelb roten Blüten - Foto: iStock / reidecki
Pantoffelblume – Arten, Pflege & Standort: So gedeiht die Calceolaria prächtig

Die Pantoffelblume, in botanischen Kreisen als Calceolaria bekannt, fasziniert Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt mit ihren auffälligen „Pantoffelblüten“ und ihrer farbenfrohen Vielfalt. Ob als Zimmerpflanze oder für den Garten – wer die Pantoffelblume richtig pflegt, kann sich an einer langanhaltenden Blütenpracht erfreuen. In diesem ausführlichen Porträt zeigen wir Ihnen, worauf es bei Standort, Pflege, Vermehrung und Co. ankommt.  

Melde - Foto: iStock / Olga Kazakova
Melde: Das unterschätzte Blattgemüse mit vielseitigen Talenten

Wie Sie Gartenmelde, rote Melde und grüne Melde anbauen, pflegen und in der Küche nutzen.

Akelei in Blüte - Foto: iStock/ kjschoen
Aquilegia
Akelei: Arten, Pflege und Tipps für einen blütenreichen Garten

Akelei ist in vielen Gärten ein absoluter Blickfang: Die filigranen Blüten und elegante Wuchsform machen die robuste Staude zu einem Liebling vieler Garten-Fans.

Blühender Waldmeister - Foto: iStock / fotomarekka
Waldmeister: Pflanzzeit, Pflege und Verwendung

Waldmeister ist eine zarte, krautige Pflanze, die neben ihrem charakteristischen Duft auch für ihre vielfältige Anwendung in Küche, Medizin und Kultur bekannt ist. Wir verraten, wie Sie Waldmeister pflanzen, vermehren und verwenden können.

10 Min.