Röhrensiphon

Geruchsverschluss montieren

Aus selbst 8/2020

Ein Röhrensiphon heißt Saugheber oder schlicht Geruchsverschluss. Er verhindert, dass Kanalgestank in den Raum dringt. Wir zeigen Varianten und die Montage.

(1/11)
Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Im unteren Bogenstück des Röhrensiphons steht das Wasser und sorgt für Geruchsverschluss.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Zur Montage des Ablaufventils den Ventilkelch im Becken mit dem Ventilunterteil verschrauben. Dichtung nicht vergessen!

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Nun die Armatur montieren. Hierfür die dazugehörende Befestigungsschraube in die Armaturunterseite drehen sowie ...

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

... die beiden Flexschläuche für die Warm- und Kaltwasserzuläufe festschrauben.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Beides durch die Aussparung im Waschbecken Richtung Unterseite ziehen.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Beckenverschluss vom Ablaufventil mit dem an der Armatur verschrauben. Dann das Waschbecken montieren.

Geruchsverschluss montieren

Flexschläuche an die Wasserleitung anschließen.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Zwischen die Ablaufventilunterseite sowie den Wandabfluss wird nun der Geruchsverschluss montiert, hier ein Röhrensiphon.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Ist der Siphon zu lang, kürzen Sie das Rohr mit einer Metallfeinsäge. Es sollte ca. 15 mm tief in der Wandmuffe stecken.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Führen Sie jetzt den Siphon in den Wandablauf und drücken ihn auf der anderen Seite an das Ventilunterteil.

Foto: Hersteller / Conmetall

Geruchsverschluss montieren

Richten Sie den Siphon aus, drehen Sie die Überwurfmutter am Siphon aufs Ventil und ziehen Sie sie mit einer Zange fest.

Das Röhrensiphon ist nicht nur am WC wichtig, sondern ebenso am Wasch- und Spülbecken, denn auch hier können sonst Gerüche aus dem Kanal hineinwabern. Seit Längerem gibt es neben dem S-förmigen Röhrensiphon Tassen- bzw. Flaschensiphons. Sie sehen eleganter aus und sind platzsparender, setzen sich aber schneller zu. Da ihr Boden geschlossen ist, lassen sie sich auch weniger leicht reinigen – man muss sie quasi auslöffeln.

Schnelle Hilfe gefragt? Das Video zeigt die wichtigsten Arbeitsschritte, wie man den verstopften Abfluss wieder frei bekommt:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Wer erfand das Röhrensiphon?

Um das Jahr 1775 herum entwickelte Alexander Cumming ein S-förmiges Rohr, mit dem man verhindern konnte, dass sich Gerüche nach außen hin verbreiten. Ganz einfach, weil im unteren Bogenstück stetig Wasser steht und das Rohr verschließt. Vor allem für die Erfindung und Verbreitung der modernen Toilette mit Wasserspülung war das der Grundstein für Erfolg. Dass dennoch erst 1810 das erste Wasserklosett in Betrieb genommen wurde, erstaunt.

Röhrensiphon montieren

Bei der Waschtischmontage hängt vieles aneinander: Ablaufventil, Armatur und Geruchsverschluss bilden eine Einheit, die Wasserzu- und -abfluss sicherstellt. In der Bildergalerie sehen Sie die gesamte Montage eines Röhrensiphons >>

  1. Zuerst verschrauben Sie den Ventilkelch mit dem Ventilunterteil.
  2. Dann können Sie die Armatur montieren. Dazu gehören auch die zwei Flexschläuche, die für warmes und kaltes Wasser sorgen.
  3. Anschließend verschrauben Sie den Beckenverschluss vom Ablaufventil mit dem an der Armatur.
  4. Danach können Sie das Waschbecken montieren.
  5. Jetzt können auch die Flexschläuche an die Wasserleitung angeschlossen werden.
  6. Dann können Sie den Röhrensiphon anschließen.
    Praxistipp: Ist der Siphon zu lang, können Sie ihn mit einer Metallfeinsäge kürzen.
  7. Jetzt die eine Seite des Siphons in den Wandablauf drücken und auf der anderen Seite die Überwurfmutter festziehen.

Röhrensiphon: Welche gibt es?

Siphons gibt es in verschiedenen Materialien. Ob Kunststoff oder Metall ist dabei ganz Ihnen überlassen. Die einzelnen Varianten gibt es auch in verschiedenen Formen. So gibt es Designsiphons, die flacher sind und kaum auffallen, oder auch Tassensiphons, die weniger Platz benötigen. Acht Versionen stellen wir Ihnen hier vor.

Kunststoff-Röhrensiphon

Ein Kunststoff-Röhrensiphon ist preiswert und in vielen Varianten erhältlich. Aber selbst wenn er weiß ist, stellt er keine Augenweide dar. Von daher eignet er sich eher für nicht sichtbare Stellen wie z. B. an einem Kellerwaschbecken.

Metall-Röhrensiphon

Ein Metall-Röhrensiphon ist der Klassiker unter den Geruchsverschlüssen und nach wie vor weit verbreitet bzw. die Standardvariante. Er funktioniert zuverlässig, ist günstig, robust und fügt sich unauffällig unters Waschbecken.

Kunststoff-Tassensiphon

Ein Tassen- bzw. Flaschensiphon aus Kunststoff ist relativ günstig und sieht vielleicht etwas eleganter als der Kunststoff-Röhrensiphon aus. In jedem Fall nimmt er weniger Platz in Anspruch, was ja auch an zweitrangigen Waschbecken gefragt sein kann.

Metall-Tassensiphon

Für das Pendant aus Metall gilt ebenso, dass es weniger Platz als ein Röhrensiphon benötigt. Allerdings setzt sich ein Tassensiphon schneller zu und muss öfters gereinigt werden. Als Geruchsverschluss funktioniert er aber genauso tadellos.

Metall-Designtassensiphon

So knubbelig wie die Standardvariante muss ein Tassensiphon nicht aussehen. Die Hersteller liefern zahlreiche Designvarianten, die auch an offenstehenden Waschbecken ohne Unterschrank attraktiv aussehen. Und ihren Zweck erfüllen.

Bei einer interessanten Designvariante, bei der der Geruchsverschluss nicht rund, sondern eckig ausgeführt ist, sind die Verschraubungen kaum sichtbar unauffällig integriert. Auch das macht das Erscheinungsbild elegant.

Spülen-Tassensiphon

Für die Küchenspüle benötigt man andere Geruchsverschlüsse als fürs Badezimmerbecken. Oft werden zwei Beckenabflüsse und einer für die Spülmaschine verlangt. Oben ein Tassensiphon mit Flexschlauchabfluss und zwei Maschinenanschlüssen.

Spülen-Raumsparröhrensiphon

Unter der Spüle oder manchem Waschtisch muss nach vorne hin Platz vorhanden sein. Ist der Geruchsverschluss dann etwas nach hinten versetzt, ggf. noch mit drehbarem Abgangsbogen, schaff t er Stauraum und ist bei Bedarf unterfahrbar.

Das könnte Sie auch interessieren ...