Kniebank

Auf den Kopf gestellt erleichtert diese Kniebank die Gartenarbeit, für eine kurze Pause wird der Schemel einfach wieder umgedreht. Sitz- oder Kniebank – das ist hier nicht die Frage.

(1/9)
Kniebank

Kniebank bauen

Ist die Gartenarbeit erledigt, drehen Sie die Kniebank einfach um: Direkt am Beet können Sie sich eine kleine Pause gönnen!

Kniebank

Kniebank bauen

Der Zuschnitt der Seitenwände erfolgt mit der Stichsäge, bei den Aussparungen in mehreren Gängen

Kniebank

Kniebank bauen

Die Enden der Grifflöcher markiert ein Forstnerbohrer mit zwei 35er-Durchgangs-Bohrungen.

Kniebank

Kniebank bauen

Den Rest erledigt auch hier eine Stichsäge. Ein Nacharbeiten der Schnittkanten ist empfehlenswert.

Kniebank

Kniebank bauen

Eine Dübelhilfe sorgt dafür, dass die Dübellöcher bei Seiten und Boden exakt zueinander passen. Beim Bohren unbedingt einen Tiefenanschlag verwenden.

Kniebank

Kniebank bauen

Nahaufnahme Dübelhilfe.

Kniebank

Kniebank bauen

Während des Leimabbindens fixieren lange Klemmzwingen den Boden und die beiden Seitenwände.

Kniebank

Kniebank bauen

Kniebank

Kniebank bauen

Fertig!

Quasi im Handumdrehen wechseln Sie die Funktion dieser stabilen Gartenhilfe. Wie Sie die praktische Kniebank bauen, erklärt diese Anleitung Schritt für Schritt.

Für die niederen Gartenarbeiten – gemeint sind hier beispielsweise pflanzen oder jäten – wird die Kniebank so positioniert, dass der Boden dicht über dem Erdreich schwebt. Für die kleine Pause zwischendurch drehen Sie das gute Stück einfach um. Mehr benötigen Sie nicht, um dieses praktische Teil aufzubauen.

Kniebank aus Restholz bauen

Die Zuschnittmaße der beiden Seitenwände und des Bodens für die selbst gebaute Kniebank ergeben sich aus der Zeichnung. Ebenso alle anderen wichtigen Maßangaben. Die Konstruktion kommt ganz ohne Schrauben aus. Lediglich sechs Holzdübel (B 10 x 40) und wasserfester Holzleim sind notwendig, um alle Teile der Kniebank fest miteinander zu verbinden. Es ist davon auszugehen, dass Sie die Bank nicht im Regen stehen lassen. Eine witterungsresistente Behandlung der Brettflächen ist also nicht zwingend erforderlich. Anders sieht es mit den unteren und oberen Stirnflächen der beiden Seitenwände aus. Sie sind die am meisten beanspruchten Stelen der Kniebank, weil sie bei beiden Funktionen direkten Bodenkontakt haben. Und der kann ja auch mal feucht ausfallen. Deshalb sollten auf jeden Fall die genannten Stirnflächen und am besten auch die direkte Umgebung vor Nässe geschützt werden.