Hortensien pflanzen

Hortensien gehören zu den beliebtesten Schmuckpflanzen im Garten. Die großen Blütenbälle in leuchtenden Farben von weiß über pink bis zu kräftigem violett schmücken Beete, Rabatten und Balkonkübel. Im Frühling ist der ideale Zeitpunkt zum Hortensien pflanzen. Doch was muss man beim Hortensien pflanzen beachten?

Hortensien pflanzen

Wer im Garten Hortensien pflanzen will, findet mittlerweile eine kaum mehr zu überblickende Sorten-VIelfalt im Handel: In Gärtnerreien und Gartenmärkten findet man jetzt viele verschiedene Arten von Hortensien – auch als Topfpflanze für die Fensterbank. Spezielle Züchtungen, wie die Hydrangea Forever&Ever, versprechen anhaltende Blütenpracht und verlangen nur minimale Pflege. Im Gegensatz zu anderen Hydrangea macrophylla-Arten blüht diese neue Züchtung auf ein- und auf mehrjährigem Holz, versprechen die Hortensien-Züchter. Jeder Zweig bringt also eine Blüte hervor, unabhängig von Rückschnitt oder Frost. Auch wenn die winterharte Pflanze (robust bis zu -20 °C) kurz nach dem Frost geschnitten wird, verwöhnt sie den Blumenfreund garantiert noch im gleichen Jahr den ganzen Sommer über mit ihrer Blütenpracht.

Hortensie pflanzen: der beste Standort

Hortensien schneiden

Ideal sind halbschattige Plätze ohne pralle Mittagssonne, zum Beispiel unter oder neben einem tief wurzelnden Baum. Die Erde ist idealerweise tiefgründig und feucht. Das Pflanzloch in doppelter Größe des Erdballens ausheben. Und zwar so tief, dass die Pflanze ein bisschen höher als im Topf steht. Wenn sich die lockere Erde im Pflanzloch dann gesetzt hat, steht die Hortensie genau richtig. Praxistipp: Die Erde an den Rändern und am Boden des Pflanzloches mit dem Spaten auflockern. Bei trockenem Wetter viel gießen. Hortensien wachsen auch in Pflanzkübeln.

Das Video zeigt, wie Sie Hortensien vermehren:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Pflege und Rückschnitt von Hortensien

Hortensien-Blüten

Idealer Schnittzeitpunkt Ihrer Hortensie ist nach der ersten Blüte. Das gilt auch, wenn Sie Hortensien pflanzen wollen, die beispielsweise als Geschenk zunächst als Zimmerpflanze Freude bereitet haben. Der im Garten ausgepflanzte Strauch kommt nach dem Rückschnitt noch ein zweites Mal zur Blüte. Das Wichtigste bei der Pflege ist das Gießen, denn Hortensien haben immer Durst. Regelmäßige Düngergaben danken die Dauerblüher mit farbintensiven Blüten. Das war es dann aber auch mit der Pflege.

Übrigens sind die Blüten der Hortensie äußerst haltbar. Frisch geschnitten sind sie ideal für die Dekoration in Sträußen oder Gestecken. Am Ende der Blühperiode verlieren die Blüten an Leuchtkraft und Vitalität.
Praxistipp: Nun ist der richtige Zeitpunkt, sie kurz unter dem Blütenstand abzuschneiden, um sie als Trockenblumen in der herbstlichen Floristik zu nutzen.

Saurer Boden für blaue Hortensien

Einige Sorten der Bauernhortensie und der Tellerhortensie bilden wenn sie im Beet gepflanzt sind, je nach pH-Gehalt des Bodens rosafarbene oder blaue Blüten. Entscheidend für die blaue Blütenfarbe ist ein saurer Boden und ein hoher Aluminiumgehalt des Pflanzsubstrats. Sollten sich die Blüten blauer Hortensien mit der Zeit rosa verfärben, können Sie mit einfachen Tricks die blaue Färbung zurückholen – wir erklären, wie das geht. Schon beim Pflanzen von blauen Hortensien sollten Sie bei der Standortfrage darauf achten, dass der Boden einen niedrigen pH-Wert hat: Bei sauren Böden (pH-Wert 4,0 - 5,5) sind Hortensien aufnahmefähig für im Boden gelöstes Aluminium, das im Pflanzenfarbstoff eingelagert für die Blaufärbung der Blüten sorgt. Führen Sie also vor dem Pflanzen der Hortensie einen pH-Bodentest durch.

Um den pH-Wert des Bodens zu senken, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Eine milde Methode ist das Anreichern des Bodens mit Torf und Kompost. Der Abbauprozess macht den Boden saurer.
  • Nutzen Sie Rhododendron-Erde für das Pflanzloch (auch für Kübel-Hortensien), die Erde ist bereits sauer eingestellt.
  • Um den niedrigen pH-Wert zu halten, sollten Sie ausschließlich kalkarmes (!) Regenwasser zum Gießen verwenden.
  • Lösung aus der Gießkanne: Phosphorarmer Dünger mit hohem Kaliumanteil fördert die Bildung von blauen Blüten.

Neben dem pH-Wert des Bodens ist auch die Verfügbarkeit von Aluminiumsalzen im Boden essenziell für die Blaufärbung der Hortensienblüte. Dazu können Sie zu Beginn des Austriebs im Frühjahr entweder handelsüblichen Hortensien-Dünger aus dem Gartenmarkt verwenden (Dosierempfehlung des Herstellers beachten!) – Aluminiumsulfat (2 Esslöffel in 5 Liter Wasser lösen, Pflanze vorher wässern!) oder Kalialaun (2 Esslöffel trocken um die Pflanze streuen) sind günstige Alternativen.

Hat eine blaue Hortensie erstmal ihre blaue Blütenfarbe verloren (und blüht rosa), kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis die oben beschriebenen Maßnahmen die Blaufärbung zurückbringen. Bis dahin zeigen die Hortensienblüten meist eine bunte Farbenvielfalt zwischen rosa - violett - blaustichigem Pink und Blautönen.
Praxistipp: Weiße und reinrot blühende Hortensien können nicht zu blaublühenden Sorten "umerzogen" werden!

Fotos: forever-ever.eu

Weitere Beiträge zum Thema finden Sie hier ...