Wie man Regenwassertanks unterirdisch anschließt
Über einen Regentank kann man auch WC und Waschmaschine mit Regenwasser versorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine entsprechende Anlage selbst einbauen.
Trinkwasser wird knapper und teurer. Gerade bei hohem Wasserbedarf kann es deshalb langfristig sinnvoll sein, in eine Regenwassernutzungsanlage zu investieren. Wenn man den Platz dafür hat, baut man direkt einen größeren Regentank ein, der auch das Haus mit gesammeltem Regenwasser versorgen kann.
Insgesamt lassen sich so rund 50 Prozent des Trinkwassers ersetzen. Zwar darf man mit Regenwasser nicht duschen, aber für die WC-Spülung und zum Wäschewaschen kann man es nutzen. Anlagenhersteller bieten dafür Komplettpakete an, die alles Wichtige enthalten, was für eine Hausanbindung nötig ist.
Vorteile von Erdtanks für Regenwasser
Der Vorteil liegt auf der Hand: Baut man einen Regentank unterirdisch ein, nimmt er oberirdisch keinen Platz in Anspruch. Vor allem größere Tankanlagen wären im Garten kaum vernünftig unterzubringen und nicht hübsch anzusehen. Bei kleineren 100 bis 300 Liter großen Regentanks, die nur zum Wässern einiger Pflanzen dienen, sieht das natürlich anders aus – hier erhält man attraktive Regentonnen, die auch direkt an der Terrasse kaum auffallen oder sogar eine Augenweide sind.
Anleitung: Regenwassertank eingraben und anschließen
Bevor man einen unterirdischen Regentank einbaut, sollte man beim Bauamt bzw. der Wasserbehörde nachfragen, ob man dafür einen Antrag stellen muss. Auch muss man über den Grundwasserstand informiert sein: Bei Erdtanks, die nur begehbar sind, ist oft ein maximaler Grundwasserstand von 400 mm über der Sohle zulässig; bei einer befahrbaren Variante muss eine Grundwasserbelastung ausgeschlossen sein.
Für eine ganzjährige Nutzung müssen außerdem alle wasserführenden Anlagenteile im frostfreien Bereich liegen. Wenn Sie im Norden wohnen, reicht dafür meist eine Tiefe von ca. 600 mm; wohnen Sie in den Bergen, ist mitunter auch eine Einbautiefe von bis zu 1200 mm nötig.
Die Montage beginnt dann mit dem Ausheben einer entsprechend großen Grube, in der der Regentank ausreichend Platz findet. Nur mit Schaufel und Spaten wird das sehr mühselig, besser leiht man sich einen Minibagger für die Arbeiten aus. Zum Einsetzen der Regentanks sollte man dann mindestens zu zweit sein, denn auch wenn sie aus Kunststoff sind, wiegen die 2000-Liter-Flachtanks in unserem Fall gut 100 kg pro Stück.
Was Sie beim Verlegen der Anschlussrohre und der weiteren Montage beachten sollten, zeigt unsere >>> detailliert bebilderte Einbauanleitung
Es handelt sich in unserem Beispiel um das Rain4me-Komplettset Haus und Garten Compact von ACO. Die drei Flachtanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 6000 Litern sind ab ca. 7100 Euro erhältlich. Hinzukommt Zubehör wie KG-Rohre, ein Betonring und ggf. eine Domverlängerung.
Das könnte Sie auch interessieren ...