Fahrradständer selber bauen
Platz für sechs Drahtesel bietet dieser schicke Fahrradständer. Durch zwei Pflanzgefäße wird er stabilisiert, kann aber bei Bedarf auch neu positioniert werden.
Man nehme einen Rahmen und zwei Pflanzkübel – fertig ist der Fahrradständer! Auf diesem simplen Prinzip beruht unser Projekt, das dekorativ und praktisch zugleich im Garten oder in der Einfahrt seinen Platz findet. Was kompliziert aussieht, ist in Wahrheit ein gutes Projekt für Einsteiger. Um den Fahrradständer selber bauen zu können, benötigen Sie nur ein Wochenende Zeit und Werkzeug, das sich in jeder gut ausgestatteten Heimwerkstatt finden lässt.
Derzeit auch beliebt:
• So einfach wird aus Ihrem Fahrrad ein E-Bike
• Fahrrad im Winter schützen
• Das ist in der Garage verboten!
Fahrradständer selbst bauen: 3 Möglichkeiten
Wer seinem Drahtesel einen sicheren Aufenthaltsort schenken möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Die geläufigste Lösung ist sicherlich der klassische Fahrradständer für draußen. Gestaltungsmöglichkeiten gibt es viele – wir haben uns für ein Modell aus Holz entschieden.
Praxistipp: Eine abschließbare Fahrradbox bietet nicht nur Schutz vor der Witterung sondern auch vor Diebstahl. Das Video zeigt den Aufbau so einer Fahrradgarage, die auch für Kraftfahrräder genug Platz bietet:
Anleitung: Fahrradständer selber bauen
Der selbstgebaute Fahrradständer ist für sechs Fahrräder (drei von jeder Seite) ausgelegt, kann bei Bedarf aber natürlich erweitert werden. Die hier verwendeten Abmessungen sind für 28“-Räder mit einer durchschnittlichen Reifenbreite ausgelegt.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Gehrungssäge
Kappsäge
Schleifgerät
Stichsäge
Zwingen
Der Zwischenraum zwischen den Leisten beträgt deshalb ca. 50 mm. Wollen Sie vor allem Mountainbikes abstellen, sollten Sie die maximale Reifenbreite vorher lieber ausmessen und die Abstände beim Bau entsprechend anpassen. Schmalere Reifen halten auch in größeren Lücken, andersherum passt es nicht. Für einen schicken Look sorgen nicht nur die Blumenkübel, sondern auch der Anstrich mit wetterfester Holzfarbe – das schützt gleichzeitig auch das Material.
Auch seine Standfestigkeit erhält der Ständer durch die zwei seitlich angebrachten Pflanzgefäße, die Sie nach Herzenslust verschönern und begrünen können. Wir haben die Boxen diagonal verschraubt, damit Sie die Fahrräder auch am Rand bequem abstellen können. Sie können die Kübel aber auch rechtwinklig befestigen. Dann reduziert sich die Gesamtbreite der Konstruktion.
Für ausreichend Stabilität sollten Sie die Pflanzboxen auf jeden Fall befüllen. Sie müssen die Boxen aber nicht komplett mit Erde füllen, legen Sie z. B. einige Styroporblöcke in den Boden. Sehr gut passen hier hängende Pflanzen wie Geranien oder Petunien. Damit das Wasser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht, bohren Sie ein paar Löcher in den Boden. Den Fahrradständer haben wir aus wetterfestem Sperrholz gefertigt, das in jedem Fall behandelt werden sollte, am besten mit Lasur oder Lack. So haben Sie länger etwas davon.
Hängeparker für Fahrräder
Immer populärer werden neben Fahrradständern auch sogenannte Hängeparker, also Systeme, die man an der Wand statt auf dem Boden befestigt. Die Idee dahinter: die Fahrräder nehmen keine wertvolle Stellfläche weg. Ideal also für kleine Garagen oder Fahrradschuppen, in denen man auch Gartengeräte & Co. verstauen möchte.
Aber Achtung: Hängeparker sind nicht in jeder Situation geeignet, denn der Kraftaufwand, um das Fahrrad vom Parkplatz zu hieven kann je nach eigener Körpergröße, Höhe des Hängeparkers und Gewicht der Räder zur echten Kraftanstrengung werden. In vielen Fällen werden diese Systeme deshalb genutzt, um seltener genutzte (E-)Bikes platzsparend zu verstauen.
Fahrradhalterung für die Wohnung
Besonders in Großstädten ist die sichere Aufbewahrung des Fahrrads stetig Thema – nicht grundlos ist es heute absolut stilbewusst, sich das eigene Rad mitten ins Wohnzimmer an die Wand zu hängen. Bike statt Bild – wieso eigentlich nicht. Eine Anleitung zum Nachbauen finden Sie hier:
Eigentlich egal, ob horizontal oder vertikal – wer das eigene Fahrrad in die Einrichtung integriert, hat viele Möglichkeiten. Idealerweise sind Farben und Form passend zu Ihren Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Wie das aussehen kann, sehen Sie hier.
Neben ihren Vorteilen hat diese Fahrradunterbringung aber auch einige Nachteile, denn ein Fahrrad, mit dem Sie eben noch über die nasse Straße gefahren sind, ist selten so sauber, dass man es sich an die womöglich weiße Wand hängen möchte. Sauberkeit ist hier also ein wichtiger, aber eben auch zeitintensiver Faktor.
Das könnte Sie auch interessieren ...